Jan Jakobi: | @Adrian, das ist "nur" eine Zoo-eigene-Erstzucht. (13.01.2021, 18:06) | ||
Adrian Langer: | https://web.de/magazine/panorama/nashornnachwuchs-breslauer-zoo-35431606 Dem Zoo gelang die Erstzucht bei den Panzernashörnern. (13.01.2021, 17:46) | ||
cajun: | Wroclaw entwickelt sich zum Manati Zuchtzentrum wie Nürnberg in früheren Zeiten: rmf24.pl ? 17. Sept. 2020 Baby boom we wroc?awskim ZOO. Na ?wiat przyszed? tam drugi w tym roku manat! Babyboom im Wroc?awer Zoo. Dort wurde der zweite Manati in diesem Jahr geboren! Der Wroc?awer Zoo feiert die Geburt eines weiblichen Manatis. Im Zoo der Hauptstadt Niederschlesiens wurden in drei Jahren 4 Jungtiere dieser gefährdeten Art geboren. Das jüngste ist erst 6 Tage alt. Vor weniger als drei Monaten wurde Ambro?y im Zoo Wroc?aw geboren: Am 23. Mai brachte die siebenjährige Abel ihr erstes Junges zur Welt. Am 11. September brachte die vierzehnjährige Ling ihr drittes Junges zur Welt. Die jüngste Seekuh aus Wroc?aw ist wahrscheinlich ein Weibchen. "Wir waren darauf vorbereitet, obwohl wir gehofft hatten, dass diesmal vielleicht Ling sich darum kümmern würde oder Abel das Junge ernähren würde. Dies geschah jedoch nicht. Deshalb füttern wir die Jungtiere dreimal täglich mit einer speziellen Mischung aus verschiedenen Milcharten, die wir aus Australien importieren", sagt Marcin Matuszak. "Der größte Erfolg für uns wird sein, wenn wir sie großziehen und in einen anderen Zoo schicken können, genau wie ihre beiden älteren Schwestern" - fasst er zusammen. Im Moment ist der neue Bewohner des Gartens jedoch - wie die Tierpfleger des Wroc?awer Zoos sagen - das größte Baby dieser Art, das sie bisher aufgenommen haben. (Autorin der Quelle: Edyta Bie?czak) Quelle Zoopresseschau (24.09.2020, 10:54) | ||
Adrian Langer: | Gerade gefunden. Einer der weiblichen (ist gut auf dem Bild zu erkennen) Bärenkuskuse aus Breslau ging nach Belgien. Ich nehme stark an, dass sie nach Pairi Daiza ging, da dort ja nur ein einzelnes Männchen lebt. (21.11.2019, 21:35) | ||
Adrian Langer: | https://www.radiowroclaw.pl/articles/view/87841/Wroclaw-W-zoo-urodzil-sie-kolejny-manat-ZDJeCIA# Im Zoo Breslau kam eine weitere Seekuh zur Welt. Ich würde sagen, dass ist nun eine "echte" Nachzucht. Wroc?aw: Ein weiterer Seekuh wurde im Zoo geboren [Fotos] Malwina Gadawa , GN Erstellt am: 18.06.2019 16:20 | Geändert: 2019-06-18 16:22 A | A | A Foto von Andrzej Owczarek mehr Sensation im Breslauer Zoo. Ein anderes Manatis kam zur Welt. Der zweite Geburtstag in Polen ist ein Seekuh. Seekühe sind eines der seltensten, vom Aussterben bedrohten Tiere, die in Naturschutzzoos gehalten werden. Rados?aw Ratajszczak, Präsident des Zoos: (18.06.2019, 20:10) | ||
Adrian Langer: | https://gazetawroclawska.pl/do-zoo-we-wroclawiu-wroca-goryle-tak-bedzie-wygladal-ich-nowy-dom-wizualizacje/ar/13597234 Vom Zoo Wroclaw wurden die Pläne für die Gorillaanlage veröffentlicht. (22.10.2018, 13:33) | ||
Adrian Langer: | https://mainichi.jp/english/articles/20180530/p2g/00m/0dm/021000c Bei wem die Seite nicht übersetzt wird hier noch einmal in Englisch. (31.05.2018, 15:35) | ||
Adrian Langer: | https://wroclaw.onet.pl/pierwsze-na-swiecie-narodziny-kuskusa-niedzwiedziego-w-zoo/d84evmf Hier auch ein Artikel dazu. (26.05.2018, 08:53) | ||
Adrian Langer: | In Wroclaw gelang die Welt?erstzucht bei den Bärenkuskusen. Laut Infos des Zoos gibt es wohl europaweit nur 16 Tiere. (26.05.2018, 08:52) | ||
Adrian Langer: | Hmm dann scheinen sie dort nicht mehr zu sein! Bei meinem Besuch waren hier nur noch Primaten sowie Gleithörnchen, Ameisenigel und Faultier! Allerdings scheint auch das letzte Hardebeast nicht mehr zu sein! (01.01.2018, 14:57) | ||
David Heger: | @ Adrian Langner: Ende Juli habe ich im historischen Affenhaus noch einen Bärenkuskus gesehen. Er war vom Eingang aus gesehen in der linken Gehegereihe relativ mittig zu sehen. (01.01.2018, 13:59) | ||
Adrian Langer: | Vielleicht noch eine Frage zum Schluss! Ich hatte mich sehr auf die Bärenkuskuse gefreut aber keinen gefunden (nicht einmal ausgeschildert)! Werden sie in der rückwertigen Haftung gehalten? (31.12.2017, 18:14) | ||
![]() |
Adrian Langer: | Zum Schluss noch die Kragenbären auf ihrer alten Anlage! Ich glaube kaum, dass für sie noch ein neues Gehege entsteht sondern, dass ihre Haltung wie in vielen anderen Einrichtungen eher eingestellt wird! (31.12.2017, 16:28) | |
![]() |
Adrian Langer: | Sumatratiger! Habe ich leider nur von hinten getroffen! (31.12.2017, 16:25) | |
![]() |
Adrian Langer: | Nördliche Weißkehlmeerkatze! (31.12.2017, 16:23) | |
![]() |
Adrian Langer: | Weißnasenmeerkatze! (31.12.2017, 16:21) | |
![]() |
Adrian Langer: | Gelbe Paviane noch auf einer alten Anlage! (31.12.2017, 16:19) | |
![]() |
Adrian Langer: | Mein heutiger Besuch in Wroclaw! Ich glaube damit kann ich den spätesten kommentierten Zoobesuch von diesem Jahr für mich verbuchen! ;) Ich muss sagen, ich kann Herrn Sheridan zu seiner Einschätzung nur beipflichten! Es handelt sich nämlich um einen sehr schönen Zoo in dem schon einiges saniert wurde und auch einige selten gehaltene Tiere ausgestellt werden! Diese waren unter anderem Aloatra-Maki, Schmalstreifenmungo, Goldtakin, Dubrowskihirsch, Davidhirsch, Mindanao- Bindenwaran, Schwarzer Smaradwaran, Kragenbär sowie eine große Zahl an Mangaben und Meerkatzen! Besonders hervorheben möchte ich bei den Bauten das große Braunbärgehege und das Afrikarium! Ich denke das Letzte ist einzigartig in Europa! Natürlich muss auch noch einiges gemacht werden! So fand ich einige Vogelanlagen sowie das Elefanten- und Schimpansenhaus sehr bestückend! Interessant war unter anderem die Vergesellschaftung von Kappengibbon und Panzernashorn! Alles in allem kann ich aber allen den Zoo Wroclaw nur empfehlen und ich denke, dass er zukünftig in der Liga der ganz großen mitspielen wird! Anbei eine sehr hungrige Seekuh! (31.12.2017, 16:17) |
alle Beiträge |