Forum

-> alle Kategorien des Forums (hier geht es auch zur Stichwortsuche)


Beitrag hinzufügen
Name: (= Nachname) Passwort: (= Kundennummer)
Sie haben noch keine Login-Daten? Hier können Sie sich anmelden!
Beitrag:
Bei längeren Beiträgen empfehlen wir, den Text in einem Textprogramm zu verfassen und aus der Zwischenablage einzukopieren.
Link zu anderen Medien:
Bitte anklicken, wenn Ihr Beitrag in erster Linie einen Link zu anderen Medien (Zeitungsmeldung etc.) darstellt.
Foto:
(gif/jpg/png / Dateigröße max. 2MB)

Zoo Salzburg



cajun:   Eine "biblische" Meldung aus Hellbrunn:
"Zwei neue Echsendamen für den Zoo
Das Jesus-Christus-Echsenmännchen „Clerk“ bekommt Gesellschaft von zwei Weibchen. Die Stirnlappenbasiliske sind bereits im Salzburger Zoo eingezogen.
Es gibt einen Grund warum Stirnlappenbasiliske in ihrer Heimat auch Jesus-Christus-Echse genannt werden.
Denn: geraten die Echsen unter Stress, sind sie in der Lage, die Gesetze der Physik mal eben außer Kraft zu setzen. Sie können tatsächlich für kurze Strecken übers Wasser laufen, bei einer Körperlänge von bis zu 70 Zentimetern.
Ermöglicht wird der bis zu zehn Meter lange Sprint durch die hohe Geschwindigkeit mit der die Echsen über das Wasser flitzen.
Im Zoo Salzburg leben nun drei Vertreter dieser Art."
Quelle: https://www.krone.at/2693942
(29.04.2022, 10:47)
Liz Thieme:   Bei den Nashörnern sind Wasserböcke und Rappenantilopen mit auf der Anlage. Und hin und wieder die Kattas, die auch mit den Nashörnern in einem Haus leben.
(25.01.2022, 07:42)
Jörn Hegner:   halten die sonst nur noch südliche breitmaulnashörner zusammen mit litschi-wasserböcke . als ich bis jetzt nur einmal dort zu besuch gewesen bin anfang 2006 waren noch südafrikanische spießböcke dabei . aber ich hätte diesen sommer mal wieder vor dort rein zu gehen .
(22.01.2022, 19:18)
Jörn Hegner:   früher hatten die ja pinselohrschweine zusammen gehalten mit weißscheitelmangaben . aber heute mit dianameerkatzen .
(22.01.2022, 19:13)
Liz Thieme:   Die neuste Anlage in Salzburg: Brillenpinguine
(22.10.2021, 15:01)
Liz Thieme:   Die Nasenbärenanlage war übrigens leer, weil sie gerade den ersten Neuen bekommen hatten.

Beeindruckt hat mich die Anlage der POS und Dianameerkatzen. Besser kann man wohl Meerkatzen nicht halten
(22.10.2021, 15:00)
Liz Thieme:   Zu Salzburg gehört natürlich das Afrika-Panorma
(22.10.2021, 14:58)
Liz Thieme:   Leider war ich für den Jaguar-Nachwuchs zu früh da, er kam erst paar Tage später in die Schau-Innenanlage.
Zum einen gefällt mir der Zoo gut, zum anderen scheint er eher abzubauen in seinem Bestand, was man so hört. Einen Ausflug ist er auf alle Fälle wert.

Foto zeigt Milagros, der Erstgeborene des Paars. Er soll nach Stuttgart ziehen. Für mich leider nicht so erfreulich, wenn ich die Anlagen der beiden Zoos miteinander vergleiche. Er ist derzeit noch mit seinem Vater zusammen.
(22.10.2021, 14:58)
cajun:   Auch hier sind die Roten Nasenbären "out".
"Spannendes Erlebnis: Weißrüssel-Nasenbär Jacques erstmals auf Entdeckungstour
Erst lugte nur eine weißumrandete Nasenspitze, die sich zaghaft nach links und rechts bewegte, aus dem hohlen Baumstamm, der den Innenbereich mit der Außenanlage der Nasenbären verbindet, hervor. Anschließend setzte Weißrüssel-Nasenbär Jacques vorsichtig eine Tatze nach der anderen auf die Grasfläche, um anschließend wieder in der Baumstammhöhle zu verschwinden. Das Spielchen wiederholte sich noch so lange, bis die Neugier über die anfängliche Vorsicht siegte. Danach gab es für Jacques kein Halten mehr und der Anfang Juli aus einem Zoo in Südfrankreich angereiste Kleinbär erkundete mit wachsender Selbstsicherheit den für ihn neuen Außenbereich. Dabei hatte es den Anschein, dass er alle Gerüche förmlich in sich aufsog, denn seine Nase bewegte sich weiter fleißig hin und her. „Wer die Szenen beobachten durfte, kann sich jetzt auch bildlich vorstellen, woher der Name Nasenbär stammt“, schmunzelt Geschäftsführerin Sabine Grebner. Tatsächlich verdanken alle drei Nasenbär-Arten ihren Namen der sehr beweglichen und rüsselartig verlängerten Nase. Anders als bei den Südamerikanischen Nasenbären und den Bergnasenbären weist das Gesicht des vom südlichen Teil der Vereinigten Staaten bis ins nördliche Kolumbien verbreiteten Weißrüssel-Nasenbären, neben den weißen Flecken ober- und unterhalb der Augen, ein weißes Band um die Nase auf. Und anders als der Südamerikanische Nasenbär steht der Weißrüssel-Nasenbär nicht auf der EU-Liste der invasiven Arten. Nach Ansicht der EU-Kommission ist die Verbreitung invasiver, also nicht einheimischer Arten einer der maßgeblichen Gründe für den Verlust der Biodiversität, weshalb Südamerikanische Nasenbären beispielsweise nicht gezüchtet werden dürfen. Für die Haltung ist eine Ausnahmegenehmigung erforderlich. „Nachdem Weißrüssel-Nasenbären keine invasive Art sind, sie also nicht als fremde Art in Europa überleben und sich vermehren, haben wir uns für die Haltung dieser Kleinbären entschieden“, erklärt Sabine Grebner. Neben dem männlichen Nasenbär Jacques lebt auch das einjährige Weibchen Ivy bereits im Zoo Salzburg. Nachdem die Zusammenführung der beiden Weißrüssel-Nasenbären noch etwas Zeit in Anspruch nehmen wird, ist seit seinem für ihn spannenden ersten Ausflug auf die Außenanlage im Moment nur Jacques für Besucher zu sehen. „Natürlich hoffen wir, dass sich die beiden in naher Zukunft besser riechen können, als sie es jetzt tun, und dann zusammen den Außenbereich erkunden“, schließt Sabine Grebner.
Quelle: Pressemitteilung des Zoos
(31.08.2021, 11:46)
Liz Thieme:   Salzburg hat zweifachen weiblichen Jaguarnachwuchs im Juni bekommen.
(15.07.2021, 18:53)
Jolantha Belik:   Und hier noch ein Foto mit der typischen Zoo Salzburg Berg-Kulisse :-)
(21.09.2019, 14:42)
Jolantha Belik:   @cajun: zur Frage bez. Zebras und Nashorn-Anlage: auf der großen linken Anlage (runter Richtung Löwen) sind die Zebras und der Athos, rechts auf den Anlagen rund um das begehbare Nashorn-Haus die Nashorn-Mädls. Das Haus mit dem Bullen + Antilopen etc. ist für Besucher nicht begehbar.
(21.09.2019, 14:40)
Sacha:   @cajun: Ja. Sibirische Tiger, und zwar im Bereich der Raubkatzenanlagen, im letzten oder zweitletzten Gehege vor der Gabelung zur Afrikasavanne.
(13.09.2019, 21:27)
cajun:   @Sacha: Ich wusste gar nicht das der Zoo mal Tiger hatte. War ja zum ersten Mal dort. Wo hatten die denn ihr Dominzil?
Meine Frage beantwortet damit eigentlich auch deine. Ich bin Weißnix in diesem Fall. :-)
(09.09.2019, 18:41)
Sacha:   @cajun: Ebenfalls vielen Dank für Deinen Beitrag und die Fotos.
Frage: Weisst Du, ob man in Salzburg über die Wiederaufnahme der Tigerhaltung nachdenkt bzw. ist da schon was Konkretes geplant?
(09.09.2019, 10:12)
W. Dreier:   @cajun: Danke! Und Regen haben sie da unten bekommen (und die Bayern wohnen da ja auch in der Nähe) - hier in Berlin (zumindest im Bereich des Tierparkes) hat es außer einigen Tropfen seit 4 Wochen nicht mehr geregnet.
(08.09.2019, 18:42)
cajun:   Als Fazit: Für so'n usseligen Urlaubstag ein lohnenswerter Besuch. Gute Wegführung, neben häufigen Zootieren auch einige selten gezeigte Arten. Landschaftich ist der Zoo schön gelegen. Die berühmten frelfliegenden Gänsegeier zeigten sich leider nicht (ich hoffe die sind nicht alle bei den Jaguaren gelandet :-)) ) Daher: sicher noch ein nächstes Mal! Anbei nochmal meine Favoriten.
(08.09.2019, 13:06)
cajun:   Nicht fehlen darf natürlich nicht einer der kleinen Pandas. In der Nebenanlage vergesellschaftet Muntjak mit Goldfasan. Zum Pandagehege sah ich keinen direkten Zugang.
(08.09.2019, 13:01)
cajun:   Wohl relativ neue im Zoo: eine Zuchtgruppe Waldrentiere 1,2 . Leider sehr unvorteilhaft präsentiert im Schlauchgehege vor der Außenmauer.
(08.09.2019, 12:59)
cajun:   Nashornstall- konventionell, aber begehbar. Sind die Anlagen der Antilopen, Grevys und Nashörner eigentlich zusammenschaltbar? Zum Besuch waren alle Tiere getrennt in ihren Stammanlagen untergebracht.
(08.09.2019, 12:57)
cajun:   Suchbild: Wer findet die Fischotter? :-))
(08.09.2019, 12:54)
cajun:   Allerorten wird man auf die freilaufenden Kattas hingewiesen. Annäherung verboten! Zurecht in meinen Augen. Hier war ein Teil der Gruppe auf der Absperrung der Grevy Zebraanlage unterwegs. Der Holunder war reif...
(08.09.2019, 12:49)
cajun:   Ein Tier aus der etablierten Gepardenhaltung. Großzügige, "fotofreundliche" Anlage mit Wassergraben.
(08.09.2019, 12:47)
cajun:   Weiter am Weg eine sehr großzügig bemessenen Anlage für züchtende Sitatungas, Pelikane, diverses Wassergeflügel und Kraniche.
(08.09.2019, 12:45)
cajun:   Hübsch gemacht: das "afrikanische Dorf" mit kleinhörnigen Watussis (juvenil?) und Burenziegen. Direkt dran die Anlage für Weißschwanzstachelschweine.
(08.09.2019, 12:40)
cajun:   Aras in Nicht- Volieren Haltung. Die Federn waren gestutzt.
(08.09.2019, 12:38)
cajun:   Beeindruckt hat die große Zuchtgruppe Rappenantilopen, vergesellschaftet mit Kafue Litschis (ohne Bock?), vor dem Bergpanorama. Ich sah mehrere Jungtiere.
(08.09.2019, 12:32)
cajun:   Mit Geduld ging es dann doch :-)
(08.09.2019, 12:30)
cajun:   Nicht geade fotofreundlich der Scheibeneinblick der Schneeleoparden.
(08.09.2019, 12:29)
cajun:   Sehr präsent zur Besuchszeit nahezu alle Raubtiere. Einzig "unsichbar" die Mähnenwölfe.
(08.09.2019, 12:27)
cajun:   Die jüngste Anlage war wohl die der Gibbons, laut Beschilderung. Eine neue Anlage für Brillenpinguine im Afrikateil befindet sich im Bau.
(08.09.2019, 12:25)
cajun:   So nutzen wir den Regentag doch mal für die Urlaubsrückschau :-) ich für meinen Teil war erstmals im Zoo Hellbrunn/ Salzburg. Überrascht hat mich, wie die Gesamtanlage sich um einen Hügel schmiegt und wie geschickt der Platz ausgenutzt wird. Gerade die Hanglagen der Raubtiere imponierten. Trotz wolkigem Wetter war der Zoo gut besucht. Sehr viele internationale Touristen (inklusive uns :-)) ). Die unten angesprochenen Südamerika Anlagen dominieren den ersten Teil des Rundgangs. Einige begehbare Tierhäuser und durchaus auch interaktive pädagogische Elemente. Dazu eine Tafelreihe zur Historie des Zoos.
(08.09.2019, 12:22)
Heidemarie Busch:   Tamu hat heute Morgen ihr Babyhörnchen bekommen.
(04.04.2015, 13:16)
Jolantha Belik:   @Sacha: keine Ahnung, werde mich erkundigen.
(15.11.2014, 01:05)
Sacha:   Ich mache mal wieder Gedankenspiele für einen Umbau des Zoo Salzburg und habe darum folgende Frage:

Gehört das Gelände, das sich südöstlich der Gepardenanlage befindet (im Prinzip der ganze Südzipfel) überhaupt dem Zoo bzw. dürfen dort Anlagen gebaut werden? (M.W. musste doch die ehemalige Kombianlage von Pinselohrschweinen und Mangaben wieder abgebrochen werden, weil irgendwelche Vorgaben/Richtlinien/Gesetze nicht eingehalten wurden).

Und gleich eine zweite Frage:

Hat der Zoo Salzburg noch (andere) Erweiterungsflächen zur Verfügung (und falls ja: Wo)?

Vielen Dank schon im Voraus für Eure Hilfe.
(31.10.2014, 12:09)
Jolantha Belik:   Breitmaulnashorn-Mädl Tamu ist trächtig, Mini-Hörnchen wird im Frühjahr 2015 erwartet. :-)
(19.08.2014, 22:47)
Elisabeth Hiendl:   Heute in Salzburg ein winziges Halsbandpekari gesehen und den jungen Puma war ein Christkindl 24.12.2013 der über beide Eltern hinwegtollte. Und die drei jungen Geparden vom letzten Sommer waren auch wunderschön zu sehen.
(25.03.2014, 21:21)
Zoo Salzburg:   Die „kleinen Stars“ des Salzburger Nachtzoos – entzückender Luchs-Nachwuchs erobert im Sturm die Herzen der Salzburger Zoobesucher!
Zwei Monate alt sind die drei Luchs-Babys im Zoo Salzburg. Luchs-Mutter Lesnica lässt ihren Nachwuchs – zwei Mädchen und ein Bub – nicht aus den Augen, was bei dem verspielten Nachwuchs schon mal anstrengend werden kann!
Wie es sich für „richtige Meister Pinselohren“ gehört, sind die drei vor allem in der Dämmerung und nachts unterwegs. Am kommenden Freitag wird es deshalb für Nachtzoo-Besucher besonders spannend, wenn die junge Luchsfamilie zum allerersten Mal beim heurigen Nachtzoo mit Leckereien und „Luchs-Spielsachen“ überrascht wird.
Am Freitag, 5. August, stehen um 20 Uhr die Braunbären, um 21 Uhr die Pekaris und dann um 21.30 Uhr die junge Luchs-Familie im Mittelpunkt!
Am Samstag, 6. August werden die Totenkopfaffen um 20 Uhr, die Zebramangusten um 21 Uhr und um 21.30 Uhr die Tiger-Dame mit Leckereien überrascht!
Tierisch guter Tipp: Alle die abends nicht gerne mit dem Auto fahren, können mit dem Kombiticket Zoo Salzburg der ÖBB mit nur einem Ticket - Bahnreise inklusive Bustansfer und Zooeintritt - bequem anreisen und den Nachtzoo genießen!
Bild: Zoo Salzburg

(03.08.2011, 11:22)
Liz Thieme:   Leer..... Sie ist doch nicht irgendein Gefäß!
Der Umzug war eine EEP Empfehlung zur Zucht dort, daher gehe ich davon aus, dass sie nicht gedeckt wurde. Mit vier Jahren brauchte sie das ja auch nicht.
(27.07.2011, 22:13)
Rüdiger:   @ Liz Thieme
Wurde die Nashornkuh Malia vorher noch gedeckt oder geht sie leer nach Peaugres ?
(27.07.2011, 19:44)
Liz Thieme:   Interessanter Neuzugang bei den Geparden. Der Zoo bekam eine Französin mit einem breiten schwarzen Aalstrich. Sieht bisschen aus wie eine kürzergehaltene Mähne eines Przewalski-Pferdes.
Foto auf der HP: http://www.salzburg-zoo.at/Neue-Gepardin-aus-Frankreich-im-Zoo.1030.0.html
(26.07.2011, 21:58)
Liz Thieme:   In Salzburg kommen nicht nur Tiere an, sondern gehen auch welche weg.
Nashornkuh Malia ging in den Tierpark Peuagres. Gepardin Sund und Luchsin Zoe werden ebenfalls in dem französischen Zoo eine neue Heimat finden.
(05.04.2011, 20:10)
Michael Mettler:   Ach, wenn's doch ein Bergmann wäre... ;-)
(01.04.2011, 09:26)
WolfDrei:   Da der 1. April ist: Es hätte ja auch Flachmann heißen können!@Sacha: kennt ihr in der Schweiz diesen Begriff? Nein, kein flacher Tapir. Für dieses "flache" Schnapsfläschchen in der Brusttasche?
(01.04.2011, 09:14)
Sacha:   @Liz: FlachlandTAPIR nehme ich mal an, oder?:)
(31.03.2011, 21:43)
Liz Thieme:   Salzburg hat einen jungen Flachland-Mann aus Odense bekommen. In Zukunft wird er mit den Seriemas und Aras zusammenleben.
(31.03.2011, 14:27)
Liz Thieme:   Breitmaulnashornkuh "Kathi" ist gestern im Alter von 38 Jahren gestorben.
(10.11.2010, 19:28)
Jolantha Belik:   Ich frage mich, was ärger ist, dass der Tierpfleger im Zoo 33 Pflanzen angebaut hat (33 Pflanzen brauchen ja nicht gerade wenig Platz!) oder aber, dass vom Zoo angeblich keiner etwas davon mitbekommen hat ...
(20.09.2010, 18:46)
Marcel Poos:   Kiffen soll doch impotent machen oder sind das nur Gerüchte?
(19.09.2010, 13:10)
Andreas Knebel:   @Rüdiger:
Ich glaube aber nicht, dass die zahlenden zweibeinigen Kunden ausersehen waren um die Nashornkühe zu decken...;-)
(19.09.2010, 13:01)
Rüdiger:   Vielleicht hat der Tierpfleger gehofft, das Canabis die BM Zucht ankurbelt. Meineserachtens ist das Zuchtfenster für benno abgelaufen. Sie sollten sich nach einem jüngeren Bullen( z.B.Lille ) umschauen.
(19.09.2010, 12:13)
Andreas Knebel:   Vom Zoo berauscht - einmal anders....
In Salzburg ist jetzt ein Tierpfleger gefeuert worden, der auf einem Teil des Nashorngeheges Cannabis angebaut und mit den daraus gewonnenen Erzeugnissen einen schwunghaften Handel betrieben hat.
Sachen gibts...
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,718266,00.html
(19.09.2010, 01:41)
IP66:   Bislang liegt die salzburger Breitmaulnashornzucht ja weit hinter den Erwartungen zurück - wenn ich recht informiert bin, gab es nicht einmal einen erfolgreichen Deckakt.
(09.11.2009, 10:44)
Niedersachse:   Benno (Halle und Leipzig)
Kifaru (Halle und TP Berlin)
Kathi (München)
(08.11.2009, 18:28)
Liz Thieme:   also es leben da noch neben den Neuen:
Benno, Kathi und Kifaru

und in den Meldungen steht noch nicht drin wohin die Dritte Kuh in einem Jahr soll.
(08.11.2009, 17:20)
Niedersachse:   Soweit ich weiß sollten sowohl der Bulle Benno, der ja zwischenzeitlich in Leipzig war und auch die Kuh Kifaru noch da sein. Daneben müsste es noch eine alte Kuh (Kathi) aus München dort geben und jetzt die neuen.

Weiß man wohin die 3. Dame soll?
(08.11.2009, 16:43)
Oliver Jahn:   Stehen die beiden Tiere aus Halle eigentlich noch in Salzburg?
(08.11.2009, 16:04)
Liz Thieme:   Im Zoo Salzburg ist am Freitag tierischer Neuzugang eingetroffen: Drei Nashornweibchen kamen in Transportcontainern aus Südafrika. Zwei von ihnen bleiben permanent in Salzburg.

alles weitere hier: http://salzburg.orf.at/stories/401362/
(08.11.2009, 13:18)
Shensi-Takin:   Aus Stuttgart; für den Salzburger Zoo gibts mW übrigens bereits einen Thread...;)
(08.04.2007, 20:56)
"Salzburger":   War gestern im Zoo Salzburg,oder im Zoo Hellbrunn wie er auch genannt wird und stellte einige Erneuerungen fest. Vorallem im Südameika Teil des Parks wird hräftig gebaut, aber auch eine neue Anlage für die Löwen entsteht. Am 5 .April wurde auch das Südamerika-Haus für Kapuzina, Totenkopfäffchen, Goldkopflöwenäffchen und für Zwergseidenäffchen eröffnet. Aber auch eine neue Anlage für Mähnenwölfe wurde errichtet. Weiß jemand woher die beiden Mähnenwölfe nach Salzburg kamen.
(08.04.2007, 20:33)

alle Beiträge