Forum

-> alle Kategorien des Forums (hier geht es auch zur Stichwortsuche)


Beitrag hinzufügen
Name: (= Nachname) Passwort: (= Kundennummer)
Sie haben noch keine Login-Daten? Hier können Sie sich anmelden!
Beitrag:
Bei längeren Beiträgen empfehlen wir, den Text in einem Textprogramm zu verfassen und aus der Zwischenablage einzukopieren.
Link zu anderen Medien:
Bitte anklicken, wenn Ihr Beitrag in erster Linie einen Link zu anderen Medien (Zeitungsmeldung etc.) darstellt.
Foto:
(gif/jpg/png / Dateigröße max. 2MB)

Koalas



cajun:   Ein neuer Koala für Zürich: Willkommen Tarni!
"Ankunft aus Deutschland: im Zoo Zürich ist ein neuer Koala eingetroffen. Für die Zoobesucherinnen und Zoobesucher ist «Tarni» im Moment allerdings noch nicht sichtbar.
Am Montagabend ist im Zoo Zürich ein neuer Koala angekommen. Das Männchen heisst «Tarni» kommt und aus dem Zoo Duisburg in Deutschland, wo er auch geboren ist. Er ist 2 Jahre alt und 7,5 Kilogramm schwer.
Wie alle Tiere, die neu in den Zoo kommen, befindet sich Tarni zuerst nun in der Quarantäne. Hier bleibt er rund vier Wochen lang.

Reise mit Astgabel
Tarni reiste in einer speziell für ihn eingerichteten Box mit einem Transportfahrzeug von Deutschland in die Schweiz. Ein erfahrener Tierpfleger des Zoos begleitete das Koala-Männchen während der Fahrt.

Sobald Tarnis Quarantäne vorbei ist, darf der Koala in sein neues Zuhause umziehen, die Australienanlage. Dort leben bereits das Weibchen Maisy und das Männchen Uki.
Umzug im Rahmen des Zuchtprogramms
Zoodirektor Severin Dressen freut sich über den Neuzugang. «Tarni kommt im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms EEP zu uns», sagt Dressen. «Wir freuen uns sehr über ihn.»
Tarnis Name stammt aus der Sprache der australischen Ureinwohner.
Sichtbar ab Ende Juli/Anfang August
Aktuell ist das Australienhaus wegen einer grossangelegten Neubepflanzung für die Zoogäste geschlossen. Die Wiedereröffnung erfolgt voraussichtlich Ende Juli/Anfang August. Ab dann ist Tarni dann auch für die Zoobesucherinnen und Zoobesucher zu sehen.
Koalas (Phascolarctos cinereus) stammen ursprünglich aus Australien. Die Weltnaturschutzunion IUCN führt sie auf der Internationalen Roten Liste als «gefährdet». Der Zoo Zürich hält Koalas im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms EEP des Europäischen Zooverbands EAZA.
Quelle: https://www.zoo.ch/de/zoonews/willkommen-tarni
(10.05.2022, 14:10)
cajun:   Im Zoo Zürich wird übrigens das Australienhaus von März bis Juli geschlossen. Die Koalas sind dann nicht zu sehen.
https://www.zoo.ch/de/zoonews/australienhaus-von-ende-maerz-bis-anfang-juli-geschlossen

Zu den Koalas noch ein Interview aus den Niederlanden.
" Koala ist bedroht: Können wir dem Tier mit einem Zuchtprogramm helfen?
Koalas sind in Australien offiziell als gefährdete Art gelistet. Ursachen wie Krankheiten, Dürre und Waldbrände haben die Zahl der Koalas dort seit 2001 halbiert. Die australische Regierung pumpt viel Geld hinein, um das Tier zu schützen. Könnte ein Zuchtprogramm in den Niederlanden dem Tier helfen?
Mehrere gefährdete Arten wurden zum Teil durch erfolgreiche Zuchtprogramme gerettet. Beispielsweise hat sich die Population des vom Aussterben bedrohten Vogels Kagu durch Zucht erhöht. Und in den 1980er Jahren gab es nur 22 Kalifornische Kondore, aber durch ein Zuchtprogramm fliegen jetzt über 500 der Vögel herum.
Im deutschen Zoo Duisburg werden Koalas im Rahmen eines europäischen Zuchtprogramms gezüchtet. Viele Koalas sind bereits geboren, aber die Zucht der Tiere ist nicht so selbstverständlich. Es sei ein teures Tier, wenn man es im Zoo halte. Man müsse ihnen jeden Tag Eukalyptus geben, denn das sei alles, was sie fressen, sagt Kerstin Ternes vom Zoo Duisburg zu EditieNL. Viele Zoos wollen eigentlich nicht viel Geld in die Tiere investieren: "Sie sind süß, aber es gibt nicht viel Interaktion mit ihnen." Auch die Zucht ist schwierig. Man brauche das richtige Umfeld und geschulte Tierpfleger, sagt Ternes. Es sei auch schwierig, weil wir keine Koalas aus der Wildnis kriegen, um unseren Genpool zu erweitern. Es ist nicht einfach, Koalas in oder aus Australien zu bekommen. Es ist ihr Nationaltier und daher gibt es viele Einschränkungen. Europäische Koalas werden daher nicht so schnell zurück nach Australien geflogen, um dort ausgewildert zu werden. Die Zuchtprogramme hier haben daher keine Auswirkungen auf die australische Population der Tiere.
Es gibt keine großen Pläne, Koalas in die Niederlande zu holen, sagt Direktorin Winneke Schoo vom niederländischen Verband der Zoos. "Ich weiß, dass Koalas in Europa aus Sandiago [San Diego ?] stammen, Australien exportiert kaum Beuteltiere. Sie denken, sie sollten die Art im eigenen Land züchten, damit man sie sofort freilassen kann", sagt Schoo. "Man kann Koalas wohl als Botschafter in die Niederlande holen: damit Geld für den Schutz des Tieres in Australien gesammelt wird."
Quelle: https://www.rtlnieuws.nl/editienl/artikel/5288343/koala-bedreigde-diersoort-australie-fokprogramma
Übersetzung: Zoopresseschau
(22.02.2022, 16:15)
Jörn Hegner:   koalas soll es auch in den aquario de sao paulo von brasilien geben , hatte ich erfahren .
(02.01.2022, 22:35)
cajun:   Koala News aus Leipzig: Die Erstzucht verlief nahezu lehrbuchhaft, laut Zoo.

Koala-Junge Bouddi zunehmend allein unterwegs

Nach über einem Jahr stets an der Seite von Mutter Mandie (4) beginnt für Koala-Junge Bouddi allmählich eine neue Zeitrechnung: Der Prozess der Abnabelung. Mit seinem Gewicht von mehr als vier Kilogramm hat sich Bouddi ordentlich entwickelt und wird zunehmend zu schwer, um von Mandie herumgetragen zu werden. „Wir beobachten immer häufiger, dass er sich seine eigene Astgabel zum Schlafen und Fressen sucht und Mandie ihn nicht mehr trinken lässt. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass der Abnabelungsprozess begonnen hat“, schätzt Seniorkurator Ariel Jacken ein.

Die Pfleger haben deshalb nicht nur die Eukalyptusrationen erhöht, sondern auch alle Wege und Tore geöffnet, so dass sich Mutter und Sohn aus dem Weg gehen können. „Die Aufzucht unseres ersten Koala-Jungtieres verlief wie aus dem Lehrbuch, und wir sind alle erfreut darüber, wie vorbildlich Mandie sich bisher als Erstgebärende um ihren Nachwuchs gekümmert hat. Durch das vertrauensvolle Verhältnis der Pfleger zu ihr war es uns immer möglich, die Aufzucht direkt zu überwachen, durch regelmäßiges Wiegen den Entwicklungszustand des Jungtieres zu kontrollieren und zahlreiche Erfahrungswerte zu sammeln“ erläutert Jacken weiter. Bis Mandie und Bouddi abschließend voneinander getrennt werden, wird aber noch ein wenig Zeit vergehen.
Quelle: https://www.zoo-leipzig.de/artikel/koala-junge-bouddi-wird-selbstaendig-1097/
(04.05.2021, 12:50)
cajun:   Neuigkeiten von den Koalas aus Duisburg:
Zoo Duisburg 18.03.2021
"Deutschlandweit einzigartig, europaweit eine Seltenheit: Im Koalahaus des Zoo Duisburg wachsen derzeit gleich zwei junge Koalas auf.
Mit viel Engagement kümmert sich das erfahrene Tierpflegerteam insbesondere um das kleine Koalaweibchen Eerin. Revierleiter Mario Chindemi berichtet von den Herausforderungen der Aufzucht des Jungtieres. Ihr Name leitet sich aus der Sprache der australischen Ureinwohner ab und bedeutet „kleine graue Eule“. Deutschlandweit einzigartig, europaweit eine Seltenheit: Im Koalahaus des Zoo Duisburg wachsen derzeit gleich zwei junge Koalas auf. Während das ältere Jungtier von Mutter Gooni bereits auf den Namen Tarni getauft wurde, selbstständig umherklettert und schon zuverlässig Eukalyptus knabbert, umsorgt das erfahrene Tierpfleger-Team derzeit das Jungtier von Mutter Eora besonders intensiv. Eerin, so der Name des kleinen Weibchens, muss teilweise zugefüttert werden. Seit 1994 Leben Koalas in Duisburg. Seither wurden am Kaiserberg weit über 30 Jungtiere der grauen Beuteltiere erfolgreich aufgezogen. „Jede Geburt und jede Aufzucht ist etwas Besonderes, man kann sich noch immer an jedes einzelne Tier erinnern“, so Revierleiter Mario Chindemi. Der 56-jährige betreut die Koalas im Zoo Duisburg bereits von Beginn an, gilt als Fachmann in Sachen Pflege der sensiblen Beuteltiere. Auf die Erfahrung und das nötige Fingerspitzengefühl des gesamten Koala-Teams kommt es derzeit besonders an, denn ein Jungtier braucht Unterstützung, wird teilweise zugefüttert. „Wir mussten eingreifen und Starhilfe geben, ansonsten hätte es das kleine Koalaweibchen nicht geschafft“, erinnert sich Chindemi. Routinemäßig wiegen die Pfleger ihre Schützlinge. Vom Gewicht des Weibchens, welches mit Jungtier im Beutel gewogen wird, lassen sich Rückschlüsse auf die Entwicklung des Nachwuchses ziehen. „Im Rahmen der Kontrolle ist uns aufgefallen, dass Eoras Jungtier innerhalb einiger Tage nicht an Gewicht zugenommen hat“, so Tierpfleger Chindemi. Ein Alarmsignal, denn normalerweise legen die jungen Beuteltiere in dieser Lebensphase pro Tag etwa 10 Gramm Körpergewicht zu. „Wir haben sofort begonnen, das Jungtier mit spezieller Koalamilch zuzufüttern und zeitgleich Ursachenforschung betrieben“, schildert Tierpfleger Chindemi. Bei der Untersuchung von Mutter Eora erkannten Tierärztinnen und Pfleger den Grund für das stagnierende Wachstum des Jungtieres: Haare im Beutel hatten sich um die Zitze der Mutter gewickelt, der Milchfluss war daher nur noch sehr eingeschränkt möglich. „Kleine Ursache, große Wirkung und von außen nicht zu sehen. Sowas hatten wir bei uns noch nicht“, beschriebt Chindemi die Situation. Trotz Behandlung und mehrerer Versuche wurde schnell deutlich, dass Eora nicht mehr genug Milch geben kann. „Da überlegt man nicht lange, für uns alle war direkt klar, dass wir hier Starthilfe geben werden“, betont der Koalafachmann. Tagsüber lebt das kleine Weibchen Eerin bei Mutter Eora im Koalahaus, wird von ihr umher getragen und liebevoll umsorgt. Immer wieder kommen die Pfleger vorbei und füttern Milch zu. Zum Abend schlüpft dann Mario Chindemi in die Rolle der Koalamutter, bietet immer wieder die spezielle Koalamilch sowie Eukalyptus an und trägt die Kleine in einem selbstgenähten Beutel umher. „Dieser Stoffsack hat schon so vielen Beuteltieren übergangsweise eine Heimat geboten – egal ob Känguru Lizzy oder Wombat Apari, sie sind alle mit ihm groß geworden“, lacht der Tierpfleger. Wenn alle schlafen gehen, wird der Mini-Koala bei Mario Chindemi richtig munter, turnt umher und trainiert beim Klettern seine Muskeln. „Dann schaut sie mich mit ihren Kulleraugen an – wie eine Eule“, lacht der Pfleger. Und genau das ist auch der Ursprung ihres Namens: Eerin stammt aus der Sprache der australischen Ureinwohner und bedeutet übersetzte „kleine graue Eule“. Mittlerweile ist der Minikoala aus dem gröbsten raus, nimmt fleißig an Gewicht zu und wird immer agiler. Schon sehr bald wird sie dauerhaft in der Koalagruppe des Zoos leben. Gemeinsam mit ihrer Mutter Eora und Spielgefährten Tarni, der zeitgleich mit Eerin in Duisburg groß wird"
Quelle: Pressemitteilung des Zoos
(22.03.2021, 15:30)
Jörn Hegner:   plant vielleicht noch irgendein niederländischer zoo Koalas . weil mir sagte mal jemand was von den burgers zoo in arnheim .
(31.08.2019, 23:38)
Oliver Muller:   In Belgien leben nun je 0,1 Koala in Antwerpen und Planckendael (vor Ort verifiziert) sowie offenbar 0,3 Koalas in Pairi Daiza (drei gesehen, Geschlechter laut ZTL). In Leipzig lebt 1,0 und in Dresden 2,0. Weiß da jemand etwas, wieso und warum man nicht tauscht?
(31.07.2016, 17:31)
Hannes Lueke:   Ich denke da nicht nur an die großen Zoos
Rhenen erhält in Kürze Pandas und ist ein über die Grenzen wenig bekannter privater Tierpark. Wer weiß wer da noch nachzieht.
Die Kosten für eine Koalahaltung sinken logischerweise massiv mit jeder im dicht besiedelten Europa hinzu kommenden. Das teure ist das einfliegen von Futter. Es zB zwischen Dresden und Leipzig zu verteilen ein Kinderspiel
(29.03.2016, 13:21)
Oliver Muller:   Da kann ich mir kaum vorstellen, dass dann Zoos wie Prag, Wroclaw, Kopenhagen nicht auch bald auf die Idee kommen. In Hamburg würde sich statt der Kattas als Begrüßunskommitee im Tropenaquarium auch ein Stand für Koala-Fotos anbieten. Und dann Rotterdam, Arnhem, Chester...
(29.03.2016, 12:17)
Michael Mettler:   Na ja, wenn doch Nasenbären (jedenfalls Nasua nasua) als potenziell invasive Art jetzt nur noch unter Einschränkungen gehalten werden dürfen, braucht man doch Ersatz ;-)
(28.02.2016, 14:13)
Tim Meschke:   Ich seh's schon: Koalas werden die neuen Erdmännchen und Nasenbären. ;)
(28.02.2016, 12:18)
Sacha:   Nicht zu vergessen Zürich, dass nach dem Umbau des Afrikahauses dort ebenfalls Koalas zeigen will.
(27.02.2016, 21:01)
Martin Mercus:   @Oliver Muller: Und damit sind sie nicht die einzigen. Pairi Daiza hat bereits vermeldet, dass Koalas kommen werden (Mitarbeiter sind deswegen bereits in Australien, um Erfahrungen zu sammeln), und selbst Avivauna möchte als erster niederländischer Park Koalas halten.
(27.02.2016, 17:04)
Oliver Muller:   Weiß jemand, wie aktuell die Chancen für neue Halter sind, an Koalas zu kommen? Dresden wünscht sich Mädchen, aber auch Leipzig, Berlin TP und offenbar Stuttgart wünschen sich Koalas,
(27.02.2016, 14:49)
th.oma.s:   Geschätzt + 150. - 200 t. + in Dresden.
(DD 2014 876T ,+ 160. T. zum Vorjahr und höchhste besucherzahl sweit 1990)Die Koalas sind seit Ende III. Quartal 13 in der Ausstellung, 2013 war in DD vom Wetter her ein ausgeprägt zoofreundliches Jahr)
(14.01.2015, 16:40)
Michael Mettler:   Als Ableger der Panda-Koala-Diskussion unter "Große Pandas": Weiß jemand, wie sich die Aufnahme der Koala-Haltung in Zoos wie Dresden oder Wien auf die dortigen Besucherzahlen niedergeschlagen hat?
(14.01.2015, 08:23)
Michael Mettler:   Da wir um das Thema kaum noch herumkommen: Wie sieht es denn DA mit der genetischen Basis aus? Aufgrund des australischen Ausfuhrbestimmungen sind doch seinerzeit bestimmt nicht gerade viele Koalas in die USA gelangt.
(25.06.2006, 00:00)
Sitara:   In der Zeitschrift des Kölner Zoos, Heft 2, 2005, gibt es zu den bereits erwähnten Fakten einen umfangreichen sehr guten Bericht mit sehr schönen Fotos über die Koalahaltung und -zucht in Duisburg von Achim Winkler. 2004 ist Duisburg die Verwaltung der europäischen Population übertragen worden.
(25.06.2006, 00:00)
Michael Mettler:   Um von den Eukalyptus-Importen etwas unabhängiger zu sein baut Duisburg inzwischen in Gewächshäusern selbst eine Reihe von Eukalyptusarten an. Leider geben sich die Koalas ja nicht mit einer Sorte zufrieden, sondern wechseln immer wieder - was wohl daran liegt, dass Eukalyptusblätter zeitweise große Menge an Blausäure enthalten. Und wenn der Koala das merkt, steigt er eben solange auf die nächste Art um.

Friedrichsfelde hatte tatsächlich schon knapp vor Duisburg kurzzeitig Leih-Koalas. Böse Zungen behaupten, das sei nur forciert worden, damit nicht der Duisburger Zoo mit seinem frisch aus Berlin gekommenen Chef als erster in Deutschland Koalas zeigen konnte, wo doch dieser Rang der Hauptstadt gebührte... So wurde dann wohl ein Blitz-Deal abgewickelt. Für die beiden Leih-Koalas wurden die gläsernen Anlagen im Alfred-Brehm-Haus gebaut, in denen heute Palmen- und Kurznasenflughunde gehalten werden.
(25.06.2006, 00:00)
Michael Amend:   Da waren die Stockholmer also nur"Leih-Koalas".Die Haltungen in Wien , Planckendael , Beauval , Madrid und Lissabon sind aber dauerhafte Haltungen. Es sind bestimmt noch ein paar Halter mehr in Europa, komme aber jetzt nicht darauf. Der Eukalyptustransport für die Duisburger Tiere wird von LTU gratis übernommen. Dafür hängt ja auch ein großes Werbeplakat am Duisburger Koalahaus. London hatte in den 90 iger jahren auch Koalas , und zwar dort, wo derzeit ncoh ein Aye-Aye gehalten wird.Nach dem Tod des Koalaweibchens wurde das Männchen aber nach Amerika zurückgegeben. Meines Wissens nach war London entweder der einzige oder der erste europäische Zoo, der weit vor dem zweiten Weltkrieg Koalas versucht hat, zu halten.
(25.06.2006, 00:00)
Zoosammler:   Habe die Koalas in Stockholm letzten Sommer gesehen und eben gegooglet. Bin dem schwedischen zwar nicht mächtig, was ich aber lesen konnte waren "til", "San Diego Zoo" und einige Daten, kurz: Offensichtlich sind "Teddy und Freddy" auch so eine Leihgabe gewesen und mittlerweile zurück in Amerika.
Die Schönbrunner Haltung ist aber meines Wissens auf längere Zeit angelegt.
(25.06.2006, 00:00)
Frank-Walter Büschner:   Zu der Eukalyptusbeschaffung: Ich habe irgendwo mal gelesen, bzw gesehen, das die Luftfahrtgesellschaft LTU eine Art "Vertrag" mit dem Duisburger Zoo hat, denn die LTU bringt von ihren Australien-Flügen immer Eukalyptus mit. Oder so ähnlich. Bin mir aber nicht merh so sicher, aber irgendwas war da mal mit einer Fluggesellschaft.
(25.06.2006, 00:00)
Michael Amend:   @Zoosammler
Um einmal klar zu stellen, ich habe nichts gegen Koalas , nur finde ich sie aufgrund ihrer mangelden Aktivität, die auf ihre spezialiesierung auf Eukalytus zurückgeht, eben nicht ganz so interessant. Sind sie aber aktiv, danns chaue ich mir Koalas genauso an wie andere Tiere eben auch ( außer Spinnen und Kronenkraniche) Ich denke , das dies ein nicht unwesentlciher Faktor ist, das Koalas bislang in Deutschland nur in Duisburg gehalten werden. Die Haltung von koalas ist natürlich auch kostenintensiv , das wird sicherlich auch eien Rolle spielen. Da alle Koalas außerhalb Australiens San Diego gehören , müßen auch sehr strenge Richtlinien , die San Diego vorgibt , erfüllt werden.
Die Duisburger Koalahaltung ist tatsächlich die erste dauerhafte Haltung in Deutschland , ich glaube, kurz , bevor Duisburg zunächst leihweise seine Tiere bekommen hat , hat Friedrichsfelde ein Paar Koalas leihweise aus San Diego im Alfred-Brehm-Haus gezeigt, das war 1994. Woher hat denn das Skansen Akvariet seine Koalas ? Ich glaube aber , das bestimmt irgendwann doch noch ein zweiter Zoo in Deutschland Koalas halten wird.
(25.06.2006, 00:00)
Zoosammler:   Wo hier im Forum so über Koalas hergezogen wird, dachte ich, sie wären durchaus einen eigenen Thread Wert.
Sind die Duisburger Koalas die ersten, die nach Deutschland gelangten?
Das würde mich doch stark wundern, immerhin wurde früher ja so gut wie alles importiert, auch wenn man es dann nur ein oder zwei Wochen im Zoo am Leben erhalten konnte.
Wieso interessiert sich kein anderer deutscher Zoos für Koalas? Sie sind unglaubliche Publikumsmagneten und selbst kleine Einrichtungen wie das Skansen Akvariet in Stockholm (sehr interessanter Tierbestand übrigens) halten sie inzwischen. Sollte die Versorgung mit Eukalyptus tatsächlich so unrentabel sein?
(25.06.2006, 00:00)

alle Beiträge