Forum

-> alle Kategorien des Forums (hier geht es auch zur Stichwortsuche)


Beitrag hinzufügen
Name: (= Nachname) Passwort: (= Kundennummer)
Sie haben noch keine Login-Daten? Hier können Sie sich anmelden!
Beitrag:
Bei längeren Beiträgen empfehlen wir, den Text in einem Textprogramm zu verfassen und aus der Zwischenablage einzukopieren.
Link zu anderen Medien:
Bitte anklicken, wenn Ihr Beitrag in erster Linie einen Link zu anderen Medien (Zeitungsmeldung etc.) darstellt.
Foto:
(gif/jpg/png / Dateigröße max. 2MB)

zoo wuppertal Erweiterung



Dan Koehl:   Sorry Dennis, habe ich jetzt korrigiert
(02.08.2007, 17:20)
Elephantman:   Nein. In Kronberg lebten folgende Elefanten( alles Afrikaner):
1.0 Vauka
1.O Conti
1.0 Afrikano ( Nachzucht )
1.0 Ali ( kam von Wuppertal nach Kronberg,da das Tier eigentlich eine Kuh sein sollte, beim Auspacken sich aber als Bub entpuppte )
0.1 Opeline ( Mutter der beiden Jungtiere )
0.1 Afrika ( Nachzucht )
0.1 Toto ( kam von Hellabrunn )
0.1 Wankie
0.1 Zimba
0.1 Aruba
Die drei letztgenannten Tiere sind der augenblickliche Bestand.


(30.06.2007, 17:20)
Dennis I:   Lebte Sweni eigentlich mal im Opelzoo?
Auf elephant.se stand das nämlich so.
(30.06.2007, 14:48)
Sven P. Peter:   Nachdem ich heute da war kann ich sagen: WOW
Die neuen Anlagen sind echt klasse :) Und wie IP66 schon per SMS erfuhr, ich sah die Löwen die gesamte Strecke und weite Teile der Anlage nutzen. Nix von wegen überdimensioniert.
Goldkatzen haben übrigens Nachwuchs.
(26.06.2007, 23:20)
IP66:   Dort, wo sie schon immer waren - im Käfig vor dem kleinen Raubtierhaus. Ich fand den bisher immer ausreichend, hätte es aber schön gefunden, wenn man das Ganze so erweitert hätte, daß sich ein akzeptabler Absperrkäfig ergeben würde, und zwar sowohl für die Luchse wie für die Schneeleoparden.
(20.06.2007, 11:31)
Sven P. Peter:   Wuppertal soll wieder einen Schneeleoparden haben. Weiß jemand wo dieser untergebracht ist?
(19.06.2007, 19:08)
?:   Kleiner Nachtrag : In München werden aber auch Giraffen mit der Peitsche geschlagen, konnte ich schon häufig beobachten! Und das zeigt doch sehr deutlich, was man in diesem Zoo unter " positiver Arbeit " mit Tieren versteht. In der Tv-Soap über München hat der Oberpfleger des Elefantenhauses einem Emu Federn rausgerissen, um Sie einer Journalistin zu geben. Ganz ehrlich, unter solchen Menschen möchte ich kein Zootier in München sein! Und sowas zeigen die auch noch im Fernsehen....
(18.06.2007, 17:25)
?:   Ich ahbe ja nicht geschrieben,d as die Tieer vor Regen oder wasser geschütztw erden müßen, ich bin aber der meinung, das eien Suhle für deren Wohlbefinden wichtiger ist als ein wasserbecken. Warum die Tiere in München beim geringsten Regenschauer reinkommen, verschließt sich meiner Kenntniss ( und meinem Verständnis )
(18.06.2007, 17:20)
IP66:   Auch die krefelder Pinselohrschweine habe ich schonhäufig in der Suhle - in diesem Fall dem Graben zum Besucher - gesehen.
(18.06.2007, 11:21)
Michael Mettler:   @?: Wenn Pinselohrschweine so wasserscheu sind bzw. sogar vor Regen geschützt werden müssen (? München), dann muss ihr Leben im afrikanischen REGENwald für sie ja die reinste Qual sein (Ironie).
(18.06.2007, 09:06)
?:   @M.Mettler. Die Münchner Schweine werden reingeholt, und gehen nicht freiwillig in das Wasserbecken ihrer Anlage. Ein Pfleger in Kronberg hat mir mal erzählt, das die Elefanten selbst bei der größten Hitze nicht ins Wasser gehen, aber sobald es anfängt zu regnen, sie nicht mehr zu bremsen sind und mit Wonne ins Becken stürzen, wie ich selbst sehen konnte.Bei den Po-Schweinen hat Wasserliebe sicher mit individuellen Vorlieben zu tun.
(18.06.2007, 06:43)
Carsten:   @Michael: Schwimmen hab ich gesehen, vom Abschlecken hab ich sogar ein Foto.
(18.06.2007, 00:53)
sleipnir:   Das von Michael Mettler beschriebene Verhalten (grundsätzliche Wasserfreude, aber "Nichtmögen" von Regen) scheint in der Tierwelt sehr verbreitet zu sein.
Meine Hunde springen auch in jedes Schlammloch, aber sobald es anfängt zu regnen, dann schauen sie mich ganz verächtlich an, nehme ich die Leine zum Spaziergang in die Hand!
(18.06.2007, 00:12)
Michael Mettler:   @Carsten: Ist wohl ein Nässefetischist :-) Demnach kannst du seine Wasserliebe bestätigen?

@?: Wie ist denn eigentlich das "kommen selbst bei leichtem Regen in den Stall" zu verstehen? Werden die Tiere reingeholt, damit sie nicht nass werden, oder suchen sie von selbst den Stall auf, wenn es anfängt zu regnen? Übrigens: Auch die meisten Menschen finden Regen nicht toll, gehen aber problemlos in Schwimmbad, Kiesteich oder Meer...
(17.06.2007, 23:24)
Carsten:   Das Schwein in Duisburg ist aber auch ein besonderer Genießer, es läßt sich auch mit Wonne von den Watussis abschlecken...
(17.06.2007, 23:17)
Michael Mettler:   @?: Dann erzähl das mal dem Schwein in Duisburg, das freiwillig und anscheinend mit großem Spaß seine Bahnen schwamm. Und bei Hagenbeck stand bei meinem letzten Besuch ein Pinselohrschwein bis zur halben Körperhöhe im Wassergraben und vom Kopf guckten nur noch die Ohren heraus, während es nach Fressbarem gründelte. Irgendeine besondere Beziehung dieser Tiere zu Gewässern muss es doch geben, sonst hätte man die Art wohl nicht "Flussschwein" bzw. "River hog" genannt, und der wissenschaftliche Gattungsname Potamochoerus bedeutet das Selbe :-)
(17.06.2007, 23:00)
?:   Nach meinen Beobachtungen bei verschiedenen Pibnselohrschwein-Haltern meiden diese selbst bei großer Hitze das Wasser, und in München kommen die Tiere selbst bei leichtem Regen in den Stall. Schlammsuhlen dagegen werden gut angenommen. Ich glaube, diese Schweine schwimmen einfach nicht gerne.
(17.06.2007, 22:31)
Michael Mettler:   @?: Nach meinen Gelegenheitsbeobachtungen bei Hagenbeck und in Duisburg würden sich Pinselohrschweine wohl auch andernorts nicht nur über eine Suhle, sondern auch über ein Wasserbecken freuen.
(17.06.2007, 20:38)
Dirk K:   Auch wenn es nicht wirklich hier reingehört, würde mich interessieren, wie der derzeitige Bongobestand in Wuppertal aussieht. In der Bestandsliste des Zooführers ist von 2,5 die Rede. Letztens habe ich aber nur drei Tiere auf der Anlage gesehen. Hat der Bestand wirklich so stark abgebaut?
(17.06.2007, 19:59)
?:   @ Jay. Der muß erstmal kommen,und selbst wenn Nürnberg einmal Nachwuchs haben sollte, gehen alle europäischen Gelbrückenducker auf drei Tiere zurück, und Wuppertal züchtet eventuell mit Vater/Tochter.Anscheinend ist zwischen den beiden aber noch Nichts passiert.
(17.06.2007, 19:58)
Jay:   Es hießt doch, Nürnberg soll einen duckermann aus Taiwan bekommen.
So schnell würde ich also nich die Haltung von G.r.duckern in Europa als am Ende ansehen.
(17.06.2007, 19:39)
?:   @Michael. Attraktive,auch praktisch gelungene Okapi-Anlagen findet man in Deutschland in Köln und Stuttgart.
@M.Mettler. Wie gesagt, mein letzter Wuppertal-Besuch ist schon etwas her,aber eine Suhle ist für Schweine schon essentiell und sollte auf jeden Fall vorhanden sein. Meine Großeltern hatten einen Hof mit einer ( kleinen ) Schweinezucht, die Tiere konnten im Sommer raus und hatten sogar in einer Stallbox eine Schlammsuhle.
@IP66. Habe ich es richtig verstanden, das Sie eine erfolgreiche Ducker-Zucht automatisch mit einer guten Anlage für diese Tiere in Verbindung bringen ? Blauducker züchten sogar in Jetboxen in Versuchslabors. Ich finde die Gelbrückenducker-Anlage in Wuppertal zu klein, zumal bei Duckern auch die Möglichkeit bestehen muß, die Tiere bei Unverträglichkeiten getrennt halten zu können. Besonders deckungsreich bepflanzt oder strukturiert ist sie nicht und der Stallraum besteht aus lediglich zwei sehr kleinen Boxen, deswegen mußten die Jungtiere möglichst schnell abgegeben werden. Trotz der Geburten,sehe ich die Wuppertaler Zucht nicht erfolgreich, denn lediglich zwei der Jungtiere ( eins in Nürnberg, eins in Wuppertal ) sind noch am Leben, in Wuppertal lebt jetzt der Vater mit seiner Tochter zusammen. Ich wage eszu bezweiflen, das eine solche Inzucht sinnvoll sein kann und ohne Schäden bleibt,aber andereseits, was bleibt dem Zoo auch übrig ? Jedenfalls ist die Wuppertaler Gelbrückenducker-Haltung wieder ein prägnantes Beispiel, was passiert, wenn ein einzelner Zoo als einziger Halter in Europa eine Tierart importiert.Die Haltung ist meines Erachtens nach nur 8 jähriger Dauer als gescheitert zu betrachten.
(17.06.2007, 18:46)
Jay:   Soll das neue Okapigehege nicht auf dem alten entstehen?

Flächenmäßig würde sich dann ja eher wenig ändern, lediglich neben dem kleineren Gehege dürfte noch etwas Platz sein. Trotzdem sollte die Fläche eine gute Strukturierung noch zulassen, was wie ja bereits erwähnt wichtiger ist, als ien möglichst großer Auslauf.

Der Zaun soll ja wegfallen, ich könnte mir also eine ähnliche Begrenzung wie beim neuen Tapiraußengehge vorstellen, was den Besucher bei Okapis auch recht nah an die Tiere bringen würde.

(17.06.2007, 17:38)
Michael Mettler:   @?: Die Anlage der Pinselohrschweine ist immerhin so groß, dass man vor ihnen Jahrzehnte lang eine Zuchtgruppe Zwergzebus auf der selben Fläche halten konnte... Durch die Teilung der Anlage besteht immerhin auch die Möglichkeit, Tiere auch dann ins Freie zu lassen, wenn sie aus irgendeinem Grund getrennt werden müssen. Optisch wirkt die Anlage dadurch sicherlich kleiner, aber beide Gehegeteile zusammen dürften nicht weniger Fläche bieten als z.B. die Anlage in Münster und deutlich mehr als die in Berlin. Eine Suhle ist mir nicht in Erinnerung, darauf habe ich aber auch nicht geachtet.
(17.06.2007, 13:53)
IP66:   Eine irgendwie neue Okapianlage würde ich mir auch wünschen - sowohl, was die winterliche Sichtbarkeit der Tiere angeht, als auch, um die im jetzigen Stall offensichtlich schwierige Zucht anzukurbeln. Ich weiß aber nicht, ob man die auf dem alten Völkerschaugelände so ohne weiteres unterbringen kann, zumal die neue Gepardenhütte ja eine nicht lange zurückliegende Investition darstellt und die Mönchsgeier in der Nachkriegsvoliere sehr zuverlässig brüten. Die Duckerzucht hingegen finde ich erfolgreich, und die Neugestaltung der Affenkäfige auf der "alten" Seite des Hauses wäre auch eher Kosmetik, da man an der größe der Innenräume nicht viel tun kann. Mit den Zwergzebus veschwände zudem die vorletzte Rinderart, zudem eine solche, die der Zoo wohl seit den Zeiten der Heufresserwiese hält.
(17.06.2007, 13:19)
Michael:   Attraktive Anlagen für Okapis habe ich bisher noch nicht wirklich irgendwo sehen können, aber meiner Meinung nach fehlt es den Okapis in Wuppertal schlichtweg an Rückzugsmöglichkeiten. Okapis sind ja Waldbewohner, da sollte es schon die ein oder andere Möglichkeit für die Tiere geben, sich irgendwo zu verstecken oder zurück zu ziehen. Die Möglichkeit haben sie in Wuppertal nicht wirklich. Optimal ist dies in anderen Zoos zwar auch nicht aber immerhin gibt es dort künstliche Hecken oder sonstiges, hinter denen sich die Tiere verstecken können. Soviel ich weiß ist Wuppertal aber ohnehin in der Planung einer neuen Anlage.
(17.06.2007, 10:36)
th.oma.s:   misslungen trifft es wohl nicht richtig, eher sind sie in bezug auf besucherattraktivität nicht auf neuestem stand.bei diesen betrachtungen sollte man stets das preis - leistungsverhältnis mit betrachten.

(17.06.2007, 10:23)
?:   Die neue Drill-Anlage kenne ich noch nicht und hatte auch nicht daran gedacht, das diese existiert, also nehme ich meine Aussage bezüglich der Drills zurück. Ich finde die Anlage für die Pinselohrschweine arg klein und an eine gute Strukturierung kann ich mich nicht genau erinnern, außerdem fehlte eine Suhle, aber mein letzter Besuch in Wuppertal ist auch schon fast 5 Jahre her. Ãœber die Okapi,-und Duckers-Anlage brauchen wir nicht zu reden, die finde ich beide misslungen.
(17.06.2007, 06:43)
Michael Mettler:   @?: Also, die neue Drill-Anlage finde ich durchaus "artgerecht". Welche Kritikpunkte gibt es denn z.B. bei den Pinselohrschweinen? Die Anlage scheint mir besser strukturiert zu sein als manche in anderen Zoos, und sogar für "Spielzeug" ist gesorgt.
(16.06.2007, 21:13)
?:   @Dirk K. Keine der von Ihnen genannten Arten hat ein ansprechendes , artgerechtes Gehege. Ich hoffe, das das mal geändert wird.
(16.06.2007, 18:15)
Michael Mettler:   Da die alten Außenkäfige für Mangaben und Klammeraffen schon mehrmals angesprochen wurden: Diese sollen in naher Zukunft auf ähnliche Weise vergrößert werden wie die Außenkäfige auf der gegenüber liegenden Seite des Affenhauses, also unter Einbeziehung des davor verlaufenden Besucherweges. Es wird dann eine neue Wegeführung in diesem Bereich geben. Und das Menschenaffenhaus wird noch eine Außenanlage für Bonobos bekommen.
(16.06.2007, 10:39)
IP66:   Vielleicht muß man doch zwei Einschränkungen der Handlungsmöglichkeiten des Zoos in Rechnung stellen.
Zum einen wurden für die Anlagen Regionale-Mittel verbraut, also solche, die nur zweckgebunden an den Zoo weitergeleitet wurden. Insofern gab es politischen Druck, der eben besonders und ausschließlich die Großraubtiere betraf. Insofern war das Gelände nur zu gewinnen, wenn man sich diesem Druck fügen wollte.
Zum zweiten ist das Geläne infrastrukturtechnisch sicher schwierig, weder die Verkehrs- noch die die Wasser- und Stromanschlüsse waren vorhanden. Die große Afrikaanlage, die ich mir vielleicht gewünscht hätte, gibt es ja auch anderenorts, für die Okapis sind Gehege vorhanden und da der Zoo ja in der Regel behutsam mit seiner Substanz umgeht, konnte man auf diesem Wege auch das Raubtierhaus und das dort investierte Geld retten.
(16.06.2007, 10:11)
Dirk K:   Die Wegeführung ist teilweise wirklich regelrecht bösartig. Allerdings, was wären Alternativen? Die Tigeranlage finde ich sehr gelungen, an Kunstfelsen hat man zwar nicht gespart, aber ich kann damit durchaus leben. Platz nehmen sie jedenfalls nich unbedingt weg.
Die Löwenanlage finde ich auch ein wenig sehr groß. Mir kommt sie auch größer als ein Hektar vor. Auf lange Sicht hätte man hier ein wenig weglassen und, wenn dann wieder Geld vorhanden ist, im Erweiterungsgelände einen größeren Komplex zu Westafrika machen können. Viele Arten sind ja sowieso schon vorhanden. POs, Bongos, Gelbrückenducker, Okapis, Drills oder Goldbauchmangaben. Die haben meines Erachtens nämlich teilweise auch nicht so prickelnde Gehege.
(16.06.2007, 09:27)
Ronald Masell:   @Sven, danke für den netten Hinweis.
Ich wünsche dir das du nicht in meine Situation kommst.
Die Wege hätten auch weniger steil angelegt werden können. Sicherlich hätte das mehr Platz benötigt, aber ob die Löwen nun einige qm mehr oder weniger gehabt hätten...
Ausserdem möchte ich eigentlich auch den vollen Zoogenuss haben, und nicht durch, für mich bauliche Mängel, benachteiligt werden.

(14.06.2007, 18:29)
Sven P. Peter:   Erstmal: Hoppla, ein Ãœ hab ich gar nicht im Namen *lach* Ich tippe heute zu schnell.

Ausgewachsene Weibchen zusammenzuführen ist quasi unmöglich...
Wien und co zeigen ja, das es mit z.B. 2,1 auch auf kleiner Fläche geht, dann wird es auf dieser Riesen Anlage kaum ein Problem geben.
Aus alten Hagenbeckführern kann man z.B. entnehmen, dass bis in die 60er immer homogene Löwengruppen mit mehreren Katern in der Anlage lebten.
(14.06.2007, 12:53)
Michael:   Die Vergesellschaftung von weiblichen Tieren dürfte im Allgemeinen ja kein allzu großes Problem darstellen. Problematisch wird es dann mit mehreren Katern, wenn Weibchen mit im Spiel sind und da sehe ich eher das Problem. Wenn die männlichen Tiere ausgewachsen sind, sehe ich da großes Agressionspotenzial und da kann die Anlage noch so groß sein. Dass das klappt dazu gehört wohl mehr als ein Quäntchen Glück.
(14.06.2007, 12:36)
Sven Ãœ. Peter:   Hodenhagen hat kaum Probleme in der Gruppe und hat sogar oft Löwinnen vergesellschaftet, eben wegen der großen Fläche möglich.
Die 4 Löwen auf der großen Anlage sind 1,1 mit 0,2 Nachzuchten aus 2002. Also ein gewachsenes Rudel, die nur spielen, wenn sie sich belauern. In ca. 1 bis 2 Jahren ziehen dann 1,1 in den Nebenanlage als "Ruhesitz" und die 3,0 aus der Nebenanlage kommen zu den 0,2 auf die große Anlage, das wird dann auch der Beginn der Zucht sein.
Erfurt hat damals zwei Rudel von 1,2 und 1,3 im vollausgewachsenen Zustand aufeinander losgelassen. Da ging es wie in der Natur als sich verfeindete Gruppen gegenüberstanden.
In Berlin Zoo hat die vergesellschaftung nun geklappt, Paule ist bei den beiden Berber-Mädels. Berlin Tierpark hat drei Gruppen (2,2 ; 0,2 ; 1,0) und das letztere nicht zusammen sind, liegt am Kater. Solche Probleme mit Einzeltieren kann es oft geben, aber grade die Münseraner Kater, die nun in Wuppertal sind, sowie ihre angedachten Partnerinnen haben immer in einer Sozialgruppe gelebt, sodass ich da kein Problem sehe.
(14.06.2007, 12:31)
IP66:   Wie sieht es denn in den Safariparks mit Verlusten und Problemen aus? Ich würde mich freuen, wenn es gelänge, die große Anlage mit 20 Löwen zu beleben, wir hatten allerdings schon bei den auf der Anlage befindlichen vier Tieren den Eindruck, daß ein Zustand des ständigen Belauerns und sehr wenig Ruhe herrschte. Mag sein, daß das besser wird, aber die erfurter und berliner Erfahrungen stimmen mich ein wenig vorsichtig. Aber wenn niemand etwas neues probiert, kann auch nichts neues entstehen, und eine große Löwengruppe wäre ohne Zweifel attraktiv.
(14.06.2007, 11:43)
Sven P. Peter:   Alle Safariparks haben bisher bewiesen das man große Löwengruppen halten kann! Und anhand von Bildern konnte ich schon sehen, das die Löwen schon jetzt die ganze Anlage nutzen. Da sich nicht immer alle Löwen wohlgesonnen sind, verteilen sie sich über die Anlage, grade die Männchen. Manche Leute mögen zwar die alten Käfige lieber, aber ich bin begeistert das in Wuppertal diese Großkatzen so gehalten werden, wie es ihnen zusteht.
(13.06.2007, 20:04)
Michael:   Ich kann Ronald sehr gut verstehen. Der erste Gedanke, den mein Freund und ich hatten war auch, wie wohl ein Behinderter dort hoch kommen soll oder auch alte Leute. Vor allem haben wir uns aber gefragt, wie das wohl im Winter ablaufen soll, wenn es glatt wird. Ich möchte da dann nicht laufen müssen. Mit den Felsen bei den Tigern hat er aber auch recht. Als Besucher hat man das Gefühl man befindet sich in einer Felswüste. Und zu den 20 angedachten Löwen auf einer Anlage, das möchte ich erst mal sehen wie man 20 Löwen koordinieren will. Im übrigen werden auch diese sich nur an immer den gleichen Plätzen aufhalten und nie den gesamten Platz nutzen.
(13.06.2007, 19:50)
Sven P. Peter:   @Ronald Masell: Also wenn man oben aus dem Gelände mehr gemacht hätte, dann hättest du ja noch mehr was du dir nun partout nicht ansehen möchtest. Wuppertal ist nunmal ein Zoo am Hang, genau wie Innsbruck, etc...
Und für angedachte 20 Löwen ist die Anlage genau richtig.
(13.06.2007, 19:20)
Carsten:   Hat Wuppertal nicht extra für Senioren und Behinderte eine überdimensionale "Golfkarre" damit diese den Zoo auch ohne Quälerei besuchen können?

Ich war mal dort mit einer Bekannten, die im Rollstuhl sitzt, da wußte ich auch ohne Erweiterungsgelände abends, was ich gemacht habe...
(13.06.2007, 19:09)
Ronald Masell:   Ein ganz anderer Standpunkt!
Bis jetzt war Wuppertal ja schon eine Herausforderung für Behinderte, aber nachdem ich mich heute zu den neuen Anlagen hochgequält habe, kann ich nur sagen, das ich mir die Löwen und Tiger in Wuppertal nicht mehr ansehen werde.
Ich will keinen Fahrstuhl, aber hat mal jemand an die Mütter mit Kinderwagen gedacht? Oder an Behinderte im Rollstuhl? Vor allen Dingen nach unten ist das ein Horror. Lass mal den Wagen oder den Rollstuhl aus der Hand rutschen.
Zu den Anlagen: weniger wäre mehr gewesen! Die Felsorgie bei den Tigern tut den Augen weh. Und die Löwenanlage ist vollkommen überdimensioniert. Ich weiß das alles auch ein finanzielles Problem ist, aber aus dem Gelände hätte man mehr machen können. Schade.
(13.06.2007, 18:42)
IP66:   Ich war gestern mit Cajun in Wuppertal und habe unter anderem (der neuen Euelenvoliere etwa) das neue Löwengehege besehen.
Gefallen hat die Tatsache, daß der Zoo neues Gelände in malerischer Lage gewonnen hat, daß es jetzt nach einem halben Jahrhundert und dem Abräumen der Löwenschlucht wieder Raubtierfreianlagen in diesem Zoo gibt - und so ich es recht übersehe, zum ersten Mal sibirische Tiger. Sehr positiv, insbesondere im Vergleich zu den neuen Bergtieranlagen in Friedrichsfelde, fiel die Vernetzung mit dem historischen Zoo auf - die Felsformationen lenken den Besucher unter der an sich problematischen Brücke hindurch zur Tigeranlage hin - ob dies allerdings die große Entfernung zum Eingang und den Sackgassencharakter des Geländes wird kaschieren können, bleibt abzuwarten - nicht alle Besucher drangen bis zum Einblick in die Innenanlage der Löwen vor. Sehr positiv - hier im Vergleich zu Gelsenkirchen, fiel auch die Bepflanzung auf - die passenden Gewächs waren am passenden Ort professionell ausgepflanzt und hinreichend gegossen worden. Hinzuzufühen ist allerdings, daß die Robinien auf der Löwenanlage ein wenig sinnlos verteilt sind und die Chance vertan wurde, den langen Zaun durch Vorpflanzen von Bäumen in einer Waldkante zu kaschieren, wie sie seinerzeit das Sitatunga-Gehege in Dortmund zeigte.
Den Felsaufwand kann man krtisieren, vor allem, wenn man die Konventionalität der Absperrkäfige und deren Unzugänglichkeit für die Besucher bedenkt, auch fragt sich, ob ein Kiosk im meterdicken Felsgewand so viel hübscher aussieht als ein ebensolcher aus herkömmlichen Baumaterialien. Bei der Löwenanlage kommt hinzu, daß hier die Felsen verstreute Baulichkeiten, die Kanzel am Ende des Tunnels und das Löwenhaus kaschieren. Das erinnert an alte Heufresserwiesen und ist weit weniger durchdacht gestaltet als dort, zumal sich zeigt, daß Kunstfelsen um so weniger natürlich aussehen, je attraktiver die sie umgebende Landschaft daherkommt.
Nicht neu ist die Überlegung, daß die schiere Größe vor allem der Löwenanlage die Restgehege im eigenen Zoo weit über das notwendige Maß hinaus deklassiert und der Argumentation Vorschub leistet, nur große Gehege seien tiergerecht und zeitgemäß. Ein wenig scheint mir hier eine Art Trauma vorzuwalten, das auch die Bärenanlagen der Wilhelma geprägt haben mag: Nachdem man sich jahrelang die Kritik an den Käfigen der Raubtiere resp. Bären anhören hatte müssen, mußte alles so unendlich viel anders und größer aussehen als die alten Anlagen - und das Ergebnis hat doch etwas Pharaonisch-Überdimensioniertes.
Schließlich hätte ich es attraktiv gefunden, wenn man die Blickachse über die alte Hirschbucht (die heutige Patagonienanlage hinweg) zur Felsorgie hinaus verlängert hätte, auch wenn dies das Leben dreier Bäume kosten würde - man sähe da in einer alten Achse auf neue Bauten, und ich finde, daß das eine für den Zoo sehr charakteristischer Perspektive ergeben würde.
Dennoch, der Zoo ist durch die neuen Anlagen attraktivter und reicher geworden, es freut, daß das an sich sehr gelungene alte Raubtierhaus eine neue Funktion bekommt und daß sich die sehr reiche Reihe verschiedene Haltungskonzepte spiegelnder Architektur in Wuppertal eine Erweiterung in die Gegenwart erfahren hat.
(05.06.2007, 17:54)
Bernhard:   habe mir gestern (Pfingstmontag) auch die neuen Anlagen angesehen und kann bezüglich der Löwenanlage mich Michael nur anschließen: in meinen Augen etwas zu groß.
Optisch gestalten sind beide Anlage einfach klasse und wenn man direkt davor steht auch nicht zu viel Kunstfels, da die Abgrenzung nach hinten immer nur aus grün gestrichenen Zäunen besteht, den man bei den Tigern gar nicht sieht, da er mitten durch ein Waldstück läuft.
Im Vordergrund der Tigeranlage, als Abgrenzung zu den Besucher dominieren sehr hohe Felsen und Glaswände den ersten Eindruck, aber wenn man direkt vor dem sehr gut strukturieten Gehege steht, ist dies nicht mehr so störend.
Bei den Löwen hat mir sehr gut der Aussichtsturm gefallen, nur so kann man das riesige Gehege überblicken und vielleicht ein Löwe im Gras entdecken. Interessant ist auch der Zugang durch einen Tunnel mitten in die Anlage. Kann mir schon vorstellen, dass es in der Savanne so aussieht, v.a. da im ganzen Gehege hohes Gras vorherrscht.
Die von mir aufgeschnappten Besuchermeinungen waren jedenfalls alle sehr positiv. Die Freude, wenn ein Tiger oder Löwe zu sehen war, war immer sehr groß, und allen fanden den vielen Platz, den die Tier nun habe, hervorragend.
Ich hätte den Platz (insgesamt 2 ha) aber für mehr Tierarten genutzt, oder statt für Löwen für die Eisbären, die in Wuppertal wirklich nicht gut gehalten werden und deutlich mehr Bewegungsdrang als Löwen haben. Rechts neben der Löwenanlage könnte ich mir noch gut ein Gehege für Hyänen vorstellen. Würde jedenfalls thematisch gut passen.

Zu dem alten Raubtierhaus habe ich noch ein paar Informationen von der dortigen Pflegerin erhalten: der Löwengkäfig bleibt vorerst leer und wird aus Sparmaßnahmen so lange nicht umgebaut, bis das ganze Haus neu gestaltet wird. Es soll dann nur noch Leoparden und Goldkatzen enthalten.
(29.05.2007, 19:45)
Dirk K:   Also ich habe gestern 2,0 Sibirische Tiger und alle sieben Löwen (4,3) gesehen. 1,1 Löwen waren aber wirklich nur schwer zu entdecken, und wenn auch nur für kurze Zeit.
(26.05.2007, 19:23)
Michael Mettler:   @Michael: Möglicherweise haben die Arbeiten am Elefantenhaus noch immer mit der Dachsanierung zu tun?
(25.05.2007, 23:25)
Michael:   Heute konnte ich das berüchtigte Erweiterungsgelände in Wuppertal inspizieren. Baulich sehr schön gemacht. Die Tiger waren leider nicht auf den beiden Anlagen zu sehen, dafür aber zwei Löwinnen. Einen großen Kritikpunkt habe ich jedoch. Grundsätzlich können Gehege für Tiere nicht groß genug sein, das Areal, das den Löwen zusteht ist meiner Meinung jedoch viel zu groß, bzw. wird niemals von den Tieren komplett genutzt werden. Wie man weiß verbringen Löwen 80% des Tages mit schlafen. Jagen müssen sie im Zoo ohnehin nicht. Meiner Meinung nach hätte man die Fläche eher für afrikanische Huftiere oder aber die Elefanten nutzen sollen, zumindest einen großen Teil davon, aber das ist meine Meinung. Im übrigen wird das Elefantenhaus wohl gerade baulich verändert, weiß aber nicht, was genau dort gemacht wird, jedenfalls wird ordentlich gewerkelt und das Haus war geschlossen, die Elefanten alle auf der Anlage.
(25.05.2007, 22:47)
Carsten:   In Ermangelung von Eisbärnachwuchs sind in dem Gehege auch schon kleine Robben gewesen...
(24.05.2007, 00:47)
Michael Mettler:   @Hannes: Falls du die Rückseite der Eisbärenanlage meinst, dann müsste es das dortige Aufzuchtgehege sein?
(23.05.2007, 23:36)
Hannes:   Frage: Wenn ich in Wuppertal hinter der Eisbärenanlage entlang gehe geht es (ich glaube richtung Volieren) hoch. Wenn man kurz vorher rechts guckt, sieht man ein Stück weiter unten eine hohe Glasscheibe. Was ist das für ein Gehege?
(23.05.2007, 23:17)
Saya:   Howletts gibt Nebelparder ab, daher kommen zB die Tiere in Prag und Beauval und ermutlich auch Frankfurt.
(23.05.2007, 12:39)
Pressemeldung Eröffnung:   Am Donnerstag, dem 24.05.07 eröffnet der Zoologische Garten Wuppertal das Erweiterungsgelände mit einer Anlage für Sibirische Tiger und dem größten Löwengehege, das jemals in einem deutschen Zoo gebaut wurde. Die Zoo- Erweiterung ist mit dem neuen Eingangsgebäude, dem Samba- Radweg und dem Vorplatz des Stadions eine Maßnahme der Regionale 2006, die vom Land Nordrhein- Westfalen gefördert worden ist. Die Baukosten betragen für alle Teile zusammen, einschließlich einer Brücke über das Zoogelände, etwa 11,5 Mio. Euro.
Für den Zoologischen Garten Wuppertal ist das Projekt Zooerweiterung ein Schritt in die Zukunft. Auf 1 Hektar Grundfläche bietet die Löwenanlage, die einer afrikanischen Steppe mit verwitterten Felsformationen nachempfunden ist, die neue Heimat für 7 afrikanische Löwen. Das Tal der Sibirischen Tiger mit zwei Anlagen, darunter eine mit einer Unterwassereinsicht, ist Heimat für die Tigerkater „ Mandschu “ und „Wassja “, Geschenke aus dem Zoo der Partnerstadt Schwerin, und dem Weibchen „Mymosa“, ein Geschenk aus dem Zoo Moskau. Sie wird erst am 23.05.07, aus Moskau eintreffen und kann nach der strapaziösen Reise erst später vorgestellt werden.



Die Zooerweiterung wird von Herrn Oberbürgermeister Peter Jung in Anwesenheit des Oberbürgermeisters unserer Partnerstadt Schwerin, Herrn Norbert Claussen, am Donnerstag, dem 24. Mai um 15.00 Uhr eröffnet.
Zu diesem Zeitpunkt ist der Eintritt in den Zoo frei.
(23.05.2007, 09:22)
Jay:   Bezüglich der Nebelparder. Wuppertal war ja langjähriger Halter und teilweise auch Züchter. Meint ihr das ist ein Vorteil bei der Beschaffung, dieser in der Zoowelt doch sehr selten gewordenen Katze?
Gibt Howletts (is doch der "große" Nebelparder-Halter eigentlich Tiere ab?
(22.05.2007, 18:12)
Michael Mettler:   @Stefan: Schöner Plan! Allerdings würde ich nicht so weit gehen und die Tiere innen wie außen komplett in "Terrarien" halten, schon allein wegen der Belüftungsverhältnisse und möglichen Hitzestaus. Was spricht dagegen, außen ein feinmaschiges Gitter zu verwenden und nur an einer Stelle eine Scheibe einzusetzen? Die Gitterfront ließe sich durch Sträucher, Kletterpflanzen oder Bambus kaschieren, würde aber trotzdem noch eine gute Be- und Entlüftung gewähren und den Tieren die Möglichkeit lassen, akustische und geruchliche Reize aus der Umgebung aufzunehmen. Innen gäbe es die Möglichkeit, nur im unteren Bereich Scheiben zu verwenden und es darüber bei einer Gitterfront zu belassen (wenn auch feinmaschiger) - ähnlich wie im Kleinkatzenhaus.

Wenn man die Thematik nicht geografisch aufbauen würde (Wuppertal ist ohnehin kein Geo-Zoo), sondern das Raubtierhaus schlichtweg für tropische, Wald bewohnende Katzenarten nutzen würde, könnten die Oncillas aus dem Kleinkatzenhaus noch hierhin umziehen und man könnte letzteres konsequent auf Kleinkatzen aus offenen, trockenen Lebensräumen beschränken (Schwarzfuß-, Arabische Sand- und Oman-Falbkatze).
(22.05.2007, 14:16)
Saya:   Also ich würde den Platz für die verbliebenen Katzenarten - Leoparden, Panther, Goldkatzen - nutzen und das kleine Haus nicht wieder mit neuen Tierarten vollstopfen, jedenfalls nicht bevor die Innenanlagen umgebaut und vergrößert wurden.
(22.05.2007, 14:12)
Stefan:   Mein Vorschlag zum alten Raubtierhaus: Umbau mit Schwerpunkt auf asiatische Katzen: Neben den Leoparden und Goldkatzen sollten zusätzlich Fischkatzen und Rostkatzen in natürlich eingerichtete Anlagen einziehen. Hierzu müsste die nicht mehr zeitgemäße Kacheloptik im Innenraum verschwinden und die Gitter gegen Glas innen wie außen ausgetauscht werden. Wie man eine kleine Innenanlage eines alten Raubtierhauses optimal nutzen kann, zeigt m.E. die Jaguarundi-Anlage im Zoo Berlin (Randbemerkung: Leider dort nicht konsequent im gesamten Haus umgesetzt...) Fischkatzen ziehen z.Z. in Zoos recht gut nach, wenn man ISIS glauben schenken darf. Ihre Beschaffung sollte daher realistisch sein. Und die Frankfurter werden sicher froh über weitere Rostkatzen-Interessenten sein und geben gerne auch ein "Kulissen-Paar" ab.
(22.05.2007, 13:51)
Sacha Beuth:   @Jay: Ohne Kenntnisse der weiteren Planung einfach aus dem Bauch heraus: Zweites Paar Indischer Leoparden anschaffen (evtl. in Kooperation mit einem Leoparden-Halter, dessen nicht unterartreinen Tiere bald den Löffel abgeben). Neuer Versuch mit Nebelpardern (evtl. auch Platz für zwei Zuchtpaare schaffen). Beide Arten (und in gewünschtem Umfang) zu bekommen dürfte gegenwärtig leider ziemlich schwierig sein. Goldkatzen behalten.
Abgabe der Schwarzen Panther. Generelle Umgestaltung der Anlage (mehr Glas und/oder feinmaschiges Stahlnetz statt dicke Eisengitter). Optimale Nutzung der Fläche für Gehege (besonders Innenraum) anstreben.
(22.05.2007, 11:25)
krümmel:   Donnerstag feierliche Eröffnung der neuen Großkatzenanlagen
(22.05.2007, 09:50)
Michael:   Ich bin nächste Woche Freitag in Wuppertal und werde mir die Erweiterung mal ansehen und mal schauen ob ich herausfinde was aus dem Großkatzenhaus werden soll.
(17.05.2007, 20:55)
Jay:   Habe mir mal Gedanken zum Wuppertaler Großkatzenhaus gemacht, bezogen, auf das, was Hannes bei "Zoo-Korrespondent" geschrieben hat.
Löwen: Ziehen um.
Sumatratiger: Scheinbar noch ein Tier da, welches wohl auch in bälde abgegeben wird.
Nebelparder: Haltung scheinbar vorerst beeendet (sehr schade).
Indischer Leopard: Wohl keine Zukunft, da die einzigen in Europa und Geschwister.
Schwarze Panther: Nicht unterartrein und passen damit nicht ins momentane Zookonzept, dennoch möglicherweise noch länger in Bestand.

Als einzige Art, die wohl definitiv für längere Zeit gehalten wird, stehen die Goldkatzen, Zucht läuft ja auch einigermaßen, wenn auch wenige Tiere in Europa.

Wie denkt ihr also sieht die Zukunft des Hauses aus? Wuppertal wird den Katzenschwerrpunkt bstimmt nicht auslaufen lassen...aber welche Arten sind hier zukünftig (wieder?) zu bewunder?
(17.05.2007, 20:40)
Jasmine:   steze
(16.05.2007, 11:45)
IP66:   Davon sieht man aber im ZOOM recht wenig. In Köln, wo ich den Kunstfelsenbau verfolgen konnte, waren es Firmenmitarbeiter, die die Risse auf den Felsen markierten, und die taten das eindeutig ohne jede Planvorlage. Außerdem hätte jeder Landschaftsarchitekt doch die Hauptperspektiven im Zoo skizziert, und die hätte man doch schon vor Fertigstellung der Anlagen ins Internet gestellt? Ich kann mich auch nicht erinnern, in irgend einer Architekturzeitschrift etwas über Gelsenkirchen gelesen zu haben.
(06.05.2007, 20:19)
Michael Mettler:   Weiß zwar nicht, wie das in Wuppertal gelaufen ist, aber m.W. war das genau die Vorgehensweise in Gelsenkirchen....
(04.05.2007, 13:03)
IP66:   Im 19. Jahrhundert hat man einfach Bühnenbildner und Landschaftsgärtner beschäftigt - die sind mit so gut wie jeder Umgebung fertig geworden. Vielleicht sollte man einfach einmal das tun, und die Felsfirmen nur damit befassen, die Kulissen nach Plan zu bauen.
(04.05.2007, 11:37)
Michael Mettler:   Folglich müsste es in Wuppertal VIELE alte Frauen geben :-)
(03.05.2007, 22:13)
th.oma.s:   @cajun: 1000 €/ qm - da muss ne alte frau lange für stricken...
(03.05.2007, 21:25)
Michael Mettler:   P.S. Das war übrigens einer der Hintergedanken, für den Thread "Eure Planung" mal einen Wüstenzoo zu entwerfen (wozu ich mich aber noch immer nicht aufraffen konnte): Kunstfelsen ohne störende Bäume drumherum, das sähe doch gleich viel echter aus :-)
(03.05.2007, 20:59)
Michael Mettler:   Ich denke, unser Problem mit manchen Kunstfelskonstruktionen liegt auch daran, dass sie a) häufig in ein enges Umfeld eingepasst werden müssen und b) nicht zum Hintergrund passen. Ich habe mich früher schon darüber amüsiert, dass die aufgeschichteten (Natur-!)Steinhaufen auf den Afrika-Anlagen von Duisburg und Heidelberg als "Kopjes" verkauft wurden. Stünden die Wuppertaler Pinguin-Hinkelsteine in einem weniger baumbestandenen Umfeld mitten auf weiter Fläche, sähen sie wahrscheinlich authentischer aus. Diese Hoffnung könnte sich bei der sehr weitläufigen Löwenanlage noch eher erfüllen - aber trotzdem stehen auch dort die Felsen an einem deutschen Mittelgebirgs-Waldrand. Wahrscheinlich braucht man Flächen von der Größe der Gelsenkirchener "Grassavanne", damit ein Kopje o.Ä. einigermaßen passend wirkt.
(03.05.2007, 20:45)
cajun:   @MM: Dr. Schürer äußerte sich letztlich in einem Zeitungsinterview dazu, das die Felsen der Tigeranlage wohl der "Grauwacke" nachempfunden sind, die "typisch" für die Wtaler Umgebung sein soll. Allerdings ist ihm-laut Interview- wohl gerade die Tigeranlage "sehr Kunstfels lastig" geraten.:-) Das was man bisher sieht ist schon eine Menge Fels, vor Allem wenn man die Kosten bedenkt. Bei einer Führung wurde von 1000€ pro qm Kunstfels gesprochen.
(03.05.2007, 20:08)
IP66:   Auch die Vorbildfelsen für die Pinguinanlage will die Entwerferin in Südafrika gefunden haben. Das Problem all' dieser Anlagen scheint mir darin zu liegen, daß die felsentwerfenden Herrschaften keine Erfahrungen in Landschaftsarchitektur und Landschaftsgärtnerei haben und deshalb weder die Planung von weiterreichenden Perspektiven noch die Gestaltung entsprechender Wege beherrschen. Die englische Landschaftsgärtnerei hat ein Dreivierteljahrhundert gebraucht gebraucht, und es gab einige Fehlschläge - der berühmteste deutsche ist der künstliche Vulkan im Schloßpark von Görlitz - aber wenn man sich die Integration der Felspartien im Schloßpark von Wilhelmshöhe oder auch nur die Felskonstruktionen bei Hagenbeck anschaut, merkt man, daß diese Kenntnisse in den nächsten hundert Jahren manchenorts wieder verlorengegangen sind.
(03.05.2007, 19:36)
th.oma.s:   sorry: brillenpinguinanlage natürlich
(03.05.2007, 19:23)
th.oma.s:   man sollte die anlagen erst beurteilen wenn sie eingefahren sind,interessant wären daher vorerst wohl standpunkte zur wuppertaler humboldpinguinanlage...
ich fand sie toll... aber sie wirkte auch ein wenig als fremdkörper wohl auf grund der größe der hinkels ?
(03.05.2007, 19:22)
Jay:   Ja vieleicht war ich ein wenig hart. Finde auch generell, das Naturfelsen auf Fotos immer noch schlimmer uassehen....werde mich natürlich auch selbst überzeugen.
(03.05.2007, 11:39)
Carsten:   Na, man wird sehen. Ich will eh nach Wuppertal, schieb den Termin nur immer raus, weil ich auf die Eröffnung warte. Jetzt ist es ja nur noch ein Monat, wenn alles planmäßig läuft...
(03.05.2007, 09:38)
Michael Mettler:   @Karsten & Carsten: Zwar konnte ich bei meinem Besuch in Wuppertal nur durch Spalten im Bauzaun bzw. beim Blick über ihn hinweg ein paar Eindrücke gewinnen, aber die Kunstfelspartien stehen tatsächlich so schräg in der Landschaft. Ist zwar ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber Mutter Natur schichtet ihre Gesteinsformationen ja auch nicht mit der Wasserwaage auf... Ein Teil der Formationen befindet sich auch abseits der Tigeranlage, von den ersten, niedrigen "Felsen" wird man bereits neben dem jetzigen Besucherweg empfangen werden. Auch die Stützpfeiler der über den Zugang zum Erweiterungsteil führenden öffentlichen Brücke sind meiner Erinnerung nach damit verbrämt. Ich habe mir den Text im Aushang zum Erweiterungsgelände nicht komplett durchgelesen, aber ich meine mich zu erinnern, dass dort stand, die Kunstfelsen seien ein sehr naturgetreuer Nachbau der geologischen Formationen im Amurgebiet. Entsprechend auch die Kunstfelsen der Löwenanlage, die ebenfalls natürliche Vorbilder haben sollen und die ich damals wegen der noch unbelaubten Gehölze recht gut oben am Hang erkennen konnte; erinnern in ihren rundlichen "Hinkelstein"-Formen an die Felsen der neuen Pinguinanlage.
(03.05.2007, 09:25)
botanicus:   zuwachsen?
Schade, dass Beton nicht brennt
(03.05.2007, 07:41)
Carsten:   Ist auch eine Frage des Fotostandpunktes, die Bilder werden ja nicht unbedingt von den Punkten aufgenommen sein, wo der Besucher steht...
(03.05.2007, 02:34)
Karsten Vick:   @Jay: Sind da die Fotos schief oder die Felsen? Ansonsten denk ich, dass wir sie erstmal etwas zuwachsen lassen sollen, dann sehen sie vielleicht natürlicher aus. Als ich im Tiergarten-Rundbrief die Gelsenkirchener Kodiakbären-Felswand erstmals sah, dachte ich auch, da sieht ja jede Kleckerburg am Ostseestrand schöner aus. Aber darüber hat sich noch keiner im Forum beschwert und ich muss sie auch erstmal in natura sehen, um mir meine Meinung zu bilden.
(02.05.2007, 23:10)
Jay:   http://www.kagotop.de/germany/projekte_aktuell/zoo_wuppertal/projekt_zoo_wup.html
(02.05.2007, 22:38)
Jay:   Hier sind noch weitere Bilder, die ebenfalls nichts gutes verheißen. Ich bin kein so großer Kunstfelsgegner, wie manch anderer, aber das hier sieht einfach nur nach Playmobil aus.
Dabei hatte mir der Felsen am Orang- Gehege noch zugesagt.
(02.05.2007, 22:32)
Jay:   Was hatte ich mich auf das neue Geheg gefreut, aber das sieht einfach nur albern aus:

http://www.kagotop.de/germany/projekte_aktuell/zoo_wuppertal/gfx/p-bild_17gr.jpg
(02.05.2007, 22:30)
Putzdienst:   24.5.07 15:00
(01.05.2007, 18:21)
Michael Mettler:   Ist der Einweihungstermin inzwischen in Aussicht?
(01.05.2007, 09:45)
JT99:   Dieser Artikel sollte dir weiterhelfen.

http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=146319
(08.03.2007, 20:04)
S. Franz:   Wann ist die neue Raubtieranlage für Großkatzen in Wuppertal fertig ?
(08.03.2007, 18:48)
Schweizer:   Tolle Tapirnews aus Wuppertal . Freue mich das das alte Female noch ein gesundes Junges auf die Welt gebracht. Egal ob Mail oder Female, die Zucht läuft weiter.Irgend ein fremdes Blut kommt sicherlich aus dem SSP noch nach oder es wird ausgetauscht.
(12.10.2006, 15:11)
Dirk K:   Was in Sachen Köln auch durchaus stimmen mag...
(12.10.2006, 14:49)
Michael Mettler:   Wenns nach dem Fußball ginge, wären doch wohl Düsseldorf UND Köln nur Vororte von Leverkusen...? :-)
(12.10.2006, 14:43)
Dirk K:   Ziemlich sinnloser Satz von mir, trotzdem, Düsseldorf ist schöner als Köln :P Und Fortuna viel toller als der Fc.^^
(12.10.2006, 14:13)
Dirk K:   Sehe ich nicht so. Und selbst wenn, Düsseldorf ist, laut Studie, die lebenswerteste Stadt Deutschlands aber auf keinen Fall *öln.
(12.10.2006, 14:05)
Ronald Masell:   Aheeemm,
Dusseldorf ist doch wohl eher ein Vorort von Köln.
(12.10.2006, 13:58)
Werner Weyler:   @ruhr.: Genau, die Wuppertaler legen Wert darauf, dass ihre Stadt im Bergischen Land liegt. Man sagt ja auch nicht Köln liegt bei Düsseldorf ( oder in Köln nur einmal- smail ).
(12.10.2006, 13:47)
Werner Weyler:   @ Thomas W.: Also die Sache mit dem Niederschlag halte ich für ein Gerücht. Ob nun Duisburg, Dortmund, Düsseldorf, oder Wuppertal, alle Städte liegen nicht so weit auseinander, dass sie vom oft herrschenden " rheinische Schmuddelwetter " ausgenommen sind.

Ich denke eher, es hängt mit der herrlichen Lage zusammen, die auf der anderen Seite dann aber auch anstrengend sein kann. Neu ist daher ein Elektromobil, welches dem Zooverein geschenkt wurde. Hiermit können insbesondere gehbehinderte Besucher eine rund eineinhalbstündige Runde durch den Zoo drehen, mit entsprechenden Erläuterungen.

Mehr als 700.000 Besucher halte ich für nicht wenig, da die Stadt Wuppertal wohl so um die 360.000 Einwohner hat. Die Zoos im Ruhrgebiet liegen da enger beieinander, man merkt bei einer Fahrt mit dem PKW teilweise kaum, dass man bereits in einer anderen Stadt ist. Obwohl Wuppertal aus dem Ruhrgebiet leicht und schnell erreichbar ist, werden wohl viele sich lieber in einem ebenen Terrain bewegen. Wie gesagt, ich halte den ( wenn das Erweiterunsgelände zugänglich ist ) Höhenunterschied von ca. 100 Meter schon für etwas abschreckend.
(12.10.2006, 13:39)
ruhr:   @Thomas W.: Also Wuppertal als Ruhrgebietszoo zu bezeichenen ist eher unpassend. Wäre ja fast so, als würde man dem Ruhrpott auch noch Münster zuschlagen.

An die Wuppertaler Glückwunsch zum Nachwuchs.
(12.10.2006, 12:26)
Thomas W.:   Ja, Herzlichen Glückwunsch nach Wuppertal, dies ist wirklich toll, hoffentlich beteiligt sich auch bald ein (oder zwei) andere europäische Zoos. Wenn die Weibchen aus den U.S.A. bekommen würden, könnten Sie ja die zwei "überzähligen" Männchen aus Wuppertal nehmen. Ich finde, der Wuppertaler Zoo hat von den "Ruhrgebietszoos" sicherlich den schönsten Tierbestand. Schade, dass er weniger Besucher hat als Gelsenkirchen, Dortmund und Duisburg. Vielleicht liegt es daran, dass es in Wuppertal 30% mehr Niederschlag gibt als in Duisburg.
(12.10.2006, 11:06)
Saya:   Herzlichen Glückwunsch an Wuppertal, das hätte ich nicht gedacht dass Tanya noch einmal Nachwuchs aufziehen würde. Hatte sie eigentlich zwischen 1998 (erste Geburt in Wuppertal) und 2005 noch mehr nicht aufgezogene Kälber? Bzw. was erklärt die lange Zuchtpause? Bei dem jungen Weibchen hat es auch sehr lange bis zur 1. Geburt gedauert...
(12.10.2006, 00:40)
Werner Weyler:   @Stefan:
Wieso ist das Haus jetzt richtig voll ? Früher lebten dort indische und afrikanische Elefanten, Flusspferde und Flachlandtapire.

Ne, jetzt ohne Quatsch. Das Haus und die Außenanlagen sind meines Erachtens für eine solche Tierart großzügig bemessen und entsprechen dem neuesten Stand. Ich denke, dass man in Wuppertal zwar auf Nachwuchs gehofft, aber nicht mit solch einem Erfolg gerechnet hat. Zumal der jetzige Nachwuchs kaum noch zu erwarten war, da das Muttertier schon recht alt ist und die letzte Geburt von diesem Tier --- na ja, mit solchen Dingen muß man halt rechnen.

Der Zoo Wuppertal hat in das ehemalige Elefantenhaus eine sehr selten gezeigte Tierart eingestellt ( abgesehen von den beigestellten Wasserschweinen ). Ich denke, man hat hier auch Neuland betreten, was die Haltung der Baird- Tapire anbelangt. Um so erfreulicher finde ich es, dass hier wohl ein Anfang gesetzt wurde für eine europäische Zucht. Eine Besetzung des Hauses mit 4,2 adulten Tapiren wäre nach heutigen Maßstäben nämlich nicht tragbar.

Um so erfreulicher finde ich es, dass es die Dame auf ihre " alten " Tage doch geschafft hat, wenn auch die Pfleger meinten: " leider wieder männlich "!

@Thomas W:
Dem “ armen einsamen Felsenhahn “ geht es jetzt vergleichsweise gut und er ist mittlerweile ein sehr schöner Hahn geworden. Man musste ihn aus der Freiflughall rausnehmen, da er vom “ Alten “ nur noch Dresche bekommen hat. Mittlerweile haben die Altvögel die nächste Brut gehabt und ziehen zwei Jungtiere auf.

Der Königsparadiesvogel ist doch 1,0 und so hatte es mir Dr. Schürer auch gesagt. Mittlerweile ist auch eine Veränderung erkennbar. Zwar nicht viel, aber dafür bin ich zu oft in Wuppertal. Ich hätte dies selbst vor einiger Zeit noch bezweifelt, dass es sich um einen Hahn handelt, aber dies sieht immer mehr danach aus.

(12.10.2006, 00:11)
Stefan:   @Michael Mettler: Berlin wäre auch mein heißer Tipp und Favorit. Daneben könnte ich mir Baird-Tapire (Ohne das s; Habe mal nachgesehen: Das ist die deutsche Schreibweise, die englische lautet Baird`s Tapir) auch in Dortmund wegen des Süd-/Mittelamerika-Schwerpunktes vorstellen. Ist aber nur eine Gedankenspielerei, weil ich das Nebeneinander von drei der vier Tapirarten in einem Zoo sehr reizvoll fände. Allerdings wird es an der geeigneten Anlage scheitern, denn nach Rumah Hutan wird das Geld wohl erst einmal für andere Arten gebraucht. Eine weitere Aneinanderreihung von drei der vier Tapirarten ließe sich vielleicht ohne all zu großen Umbauaufwand im Tropenhaus in Nürnberg einrichten. Wenn die Seekühe eh demnächst in die Delfinlagune ziehen sollen (die aber auch erst noch gebaut werden will), könnte hier ein reines Tapirhaus entstehen... Nun ja, uns Tapir-Phantasten sind da kaum imaginäre Grenzen gesetzt. Und ich denke, ich sollte morgen den Thread wechseln: Planspiele oder Tapirschwund... Gute Nacht
(11.10.2006, 23:59)
Michael Mettler:   @Stefan: Wir können doch schon mal Tipps abgeben. Ich wette auf Berlin/Zoo nach dem Führungswechsel. Warum? Interesse an seltenen Arten, gute persönliche Beziehungen nach Wuppertal und eine aufnahmebereite Anlage (die frühere der Schabrackentapire)....
(11.10.2006, 23:28)
Stefan:   Jetzt ist das Haus aber richtig voll. Bin sehr gespannt, welcher weitere deutsche Halter sich in Zukunft mit Bairds-Tapiren anschließt. Denn Chico muss ja irgendwann mal den Anfang machen mit dem Verlassen...
(11.10.2006, 22:56)
Dirk K:   Tolle Neuigkeiten obwohl mir weiblicher Tapirnachwuchs lieber gewesen wäre ;-)
(11.10.2006, 21:10)
Werner Weyler:   Ich habe zwar gerade erst 20.20 Uhr, aber meine Meldung ist postiv:

Bei den Bairds- Tapiren hat es bereits vor einigen Tagen 1,0 Nachwuchs gegeben. Anfangs sah es nicht rosig aus, da das Muttertier offensichtlich nicht genug Milch hatte und das Gewicht von " Moli " ( phon. )zunächst weit unter dem normalen Zuwachs lag. Dies hat man jetzt wohl in den Griff bekommen, vermute durch Zufütterung. Insgesamt scheint die Lage so entspannt, dass morgen die Presseveröffentlichung herausgeht.

Bei den Okapis ist eine Kuh zweifelsfrei trächtig. Daraus wird kein Hehl mehr gemacht und ich meine, man kann es auch schon sehen. Der Bauch ist ziemlich rund und hängt etwas durch. Seitlich war dann auch mal eine " Beule " im sonnenglänzenden Fell erkennen, die sich abrupt zurück bildete.
(11.10.2006, 20:31)
Schweizer:   Hallo Werner
nun habe ich ausgeharrt bis 20.30 Uhr . Leider hast du noch keine neue Mitteilung bezüdlich der Bairdstapire und Okapis eingelockt. Hoffentlich ist das kein schlechtes Zeichen. Ich bleibe in kontaktund warte die nächsten Tage auf deine News.
(11.10.2006, 19:36)
Schweizer:   Danke Werner,
Uebe mich in Geduld bis Mitwoch, ansonsten hier oder bei Tapischwund einschreiben. Wobei Tapirzuwachs der angemessenere Treath wäre. Bis bald Werner
ich drücke die Daumen für die Geburt. Falls di Mutter zu schwach ist , bleibt vieleicht noch die Handaufzucht bei den Bairdstapiren ?
(09.10.2006, 20:38)
Werner Weyler:   @Schweizer: Ich möchte keine Dinge mitteilen, die noch nicht bestätigt sind. Ihre Fragen sind weiß Gott berechtigt und ich hoffe, dass ich Mittwochabend berichten kann.
(09.10.2006, 19:59)
Schweizer:   Ist das erwartete zweite Bairdstapirjunge schon geboren und sind Mutter und Jungtier gesundheitlich gut drauf ?
Hat der neue Okapibock seine Vaterpflichten besser erfüllt als sein Vorgänger und gibt es 2007 endlich in Wuppertal Babys dieser Specie ?
(07.10.2006, 13:11)
Ailurus:   wann soll den die neue Tiger und Löwenanlage in Wuppertal eröffnet werden?

(07.09.2006, 16:49)
Thomas W.:   Ja, ich habe wohl Zügel- mit Eselspinguinen vertauscht.
Whow, sieben Pinguinarten im Zoo Duisburg...
(07.09.2006, 15:53)
Michael Mettler:   Der Duisburger Jahresbericht für 1994 nennt aber tatsächlich neben Königs- und Eselspinguinen auch Goldschopfpinguine, die nach Wuppertal abgegeben wurden. ZÃœGELpinguine müssen allerdings ein Lesefehler gewesen sein, die gab es meines Wissens in den letzten Jahrzehnten nirgendwo in Deutschland.
(07.09.2006, 15:47)
?:   Goldschopfpinguine gab es aber auch nicht in Duisburg, dort wurden nur Brillen,-Humboldt,-Magellan,-Esel,-Felsen,-und Königspinguine gehalten.
(07.09.2006, 15:27)
Thomas W.:   @ Dortmunder:
http://www.zoo-ag.de/projekte/70-jahre-duisburg/reviertafeln/robben1b/index.htm
Zitat: "1994 wurde das Kalthaus abgerissen und Königs-, Esels- und Goldschopfpinguine in den Zoo Wuppertal abgegeben."
(07.09.2006, 15:20)
Dortmunder:   @ Thomas W. :

Wie kommst du auf die Idee, das Duisburg mal Zügel- und Goldschopfpinguine gehalten hat ? Kann mich aus dem Duisburger Kühlhaus immer nur an Königspinguine erinnern und die Duisburger, werden doch wohl nicht zwei so seltene Zoo-Arten kurz vor dem geplanten Ende des Kühlhauses angeschafft haben, oder ?
(07.09.2006, 15:06)
Thomas W.:   Ja, ich war wirklich begeistert vom Zoo Wuppertal! Es gab im Vergleich zu anderen Zoos fast keine Anlagen, welche beim Besucher direkt Kritik hervorrufen (wie zB die alte Flussdelfinhaltung und das Kodiakbärengehege in Duisburg). Von anderen Besuchern hörte ich nur zweimal negatives: Beim "armen, einsamen" Felsenhahn und bei den beiden Schimpansen. Allerdings wäre es natürlich immer schön, vor "besonderen" Gehegen (Im Affenhaus, beim Tapirbaden, im Vogelhaus) auch einen Zootierpfleger zu haben, der ein wenig erzählt oder Fragen beantworten kann. Insbesondere das einmalige Tapirbaden kam bei den Kindern deswegen nicht so gut an ( Tür auf, Tapir rein, Tapir schwimmt, das wars). Ein Ehepaar ging zum Beispiel bei den Kagus mit den Worten "Schon wieder ein paar graue Tauben" vorbei...
(04.09.2006, 12:44)
IP66:   @Es freut mich, daß Ihnend er wuppertaler Vogelbestand so gut gefällt. Er ist nicht nur in Sachen Wassergeflügel hervorragend, auch wenn man zugeben muß, daß Friedrichsfelde in dieser Hinsicht auch sehr gut ausgestattet ist. Ich empfehle immer noch die Voliere oberhalb der Wolfsanlage, wo es in drei Abteilungen einheimische Vögel gibt, die man auch nicht alle Tage sieht.
(04.09.2006, 11:12)
Thomas W.:   Hallo! Ich kann den Besuch des kleinen Vogelhauses in Wuppertal nur empfehlen. Die Kagus sind sehr aktiv und das Felsenhahn-Männchen befindet sich häufig in perfekter Fotopose. Etwas Schade, dass vom Paradiesvogel wohl nur ein Weibchen gehalten wird. Haben sie auch nur noch einen Smaragd-Breitrachen?? Der Entenbestand ist wirklich unglaublich... Ebenfalls versteckt ist im Zoo eine kleine Voliere mit Madagaskarvögeln (wohl auch alles Tiere aus Walsrode).
Noch einmal eine Frage an die Experten: Ich meine im Duisburger Zoo gelesen zu haben, dass die Zügel- und Goldschopfpinguine nach Abriß des Kühlhauses nach Wuppertal gingen, dort gab es allerdings keine. Zu Bemängeln wäre höchstens, dass ich keine Pfleger sehen konnte, die man hätte ausfragen können, aber vielleicht bin ich da durch meine USA-Aufenthalte zu verwöhnt.
Durchaus interessant fand ich das Raubtierhaus. Ich denke ich war noch nie nur durch ein weites Gitter 40 cm von einem Sumatratiger entfernt, der mich beobachtete.
(03.09.2006, 23:59)
Dortmunder:   Mittlerweile hält Walsrode aber wohl keine "richtigen" Quetzale mehr... Die Zuchtbemühungen sind leider nie von Erfolg gekrönt gewesen :o(
(01.09.2006, 12:34)
Stefan Schubert:   Im Tropenhaus des Walsroder Vogelparkes sah ich 2004 Goldkopf-Quetzale. Hier war auch lange Zeit die einzige mir bekannte "echte" Quetzal-Haltung in unseren Breiten!
(01.09.2006, 12:20)
Thomas W.:   Schade, dies mit der Flughalle. Ich freue mich schon sehr auf den Felsenhahn und natürlich auf diesen grünen, Quetzal-ähnlichen Vogel (Breitrachen?). Werden Quetzale eigentlich irgendwo gehalten?
(01.09.2006, 11:24)
Frankfurter:   War das Haus nicht wegen dem Goldkatzen-Nachwuchs, der vor kurzem geboren wurde, geschlossen ? Es ist der erste Wurf der jungen Mutter, die selbst in Wuppertal geboren wurde, sich aber sehr gut um ihren Nachwuchs ( wieviele Jungtiere , weiß ich jetzt nicht)kümmert.
(01.09.2006, 09:19)
Werner Weyler:   Das Großkatzenhaus war letzte Tage wieder geöffnet. Ich weiß nur nicht, warum es zwischenzeitlich geschlosssen war, denn die meisten hatten ja schon bereits älteren Nachwuchs ( mir würde auch keine Tierart einfallen, die derzeit dort nachzüchten könnte ). Nebelparder und Goldkatzen teilen sich derzeit ein Außengehege. Der Nebelparder ist ein uraltes Tier, die Golkatzen, oder auch die indischen Leoparden wären in Wuppertal mal wieder an der Reihe ( abgesehen von den Bewohnern des alten und deswegen so kritisierten Kleinkatzenhauses.

Freiflughalle im Vogelhaus ist dicht, da gibt es gar nichts. Es sind wohl die Anden- Felsenhähne die mal wieder brüten. Ich habe bereits darüber berichtet, dass sich ein ausgefärbter Hahn aus der letzten Zucht im Vogelhaus wunderbar fotografieren läßt. Ein junger Hahn des Königsparadiesvogels, der in der ersten Voliere auf der rechten Seite des Vogelhauses eingezogen ist, nun der braucht noch was bis zu seinem Prachtgefieder.
(01.09.2006, 01:15)
cajun:   @Thomas W. : Laut Werner Weyler ist das Großkatzenhaus trotz Nachwuchs mittlerweile geöffnet. Die Flughalle war bei meinem letzten Besuch vor 4 Wochen auch wieder geöffnet. Die Ententeiche sind seit Ende der Stallpflicht vollständig besetzt gewesen.
(01.09.2006, 00:06)
Thomas W.:   Hallo! Ich finde zwar Pinguine uninteressant, aber ich plane am Samstag den Zoo Wuppertal mal wieder zu besuchen.
Sind die Kolibrihalle und das Raubtierhaus wieder zugänglich? Sind die Ententeiche besetzt?
(31.08.2006, 15:15)
Dortmunder:   Der Vorschlag gefällt mir... Nur leider wird er jedem Zoodirektor zu exklusiv sein... Und die meisten Besucher würden sich wahrscheinlich eh am meisten für Schützenfische, o.ä. interessieren...
(28.06.2006, 00:00)
cajun:   @dennis: Schreib das mal Herrn Schürer.... ;-)
(28.06.2006, 00:00)
Dennis:   Nordflügel: Große kletteranlagen für Nebelparder und Indische Leoparden, Landschaftsvitrinen mit asiatischen Reptilien(z.b Wasseragamen) und Fischen.
Südflügel: Goldkatzen und vieleicht Binturongs sowie asiatischen Kleinsäugern und vögeln
(28.06.2006, 00:00)
Dortmunder:   Und was schlägst du für nen Besatz vor ?
(28.06.2006, 00:00)
Dennis:   man könnte doch aus dem alten raubtierhaus ein Asienhaus machen..
(28.06.2006, 00:00)
cajun:   Die Zuchtgruppe Pudus befindet sich im Institut. Ich sag ja, kauft euch mal den neuen Zooführer... ;-)
Ich habe mich übrigens während der Stallpflicht mal in den "Schuhschnabelnebenweg" begeben.Die von dort aus einsehbaren Ställe gegenüber "quollen" fast über vor Vögeln!Da wurde mir erst klar wie groß der eigentliche Vogelbestand in
Wtal sein muß. Gehe normalerweise an den Wiesen recht zügig vorbei, da mich Vögel nicht soo sehr interessieren (außer Kraniche). Ich hoffe aber, dass dieser große Vogelbestand die Stallpflicht wenigstens relativ unbeschadet überstanden hat.
(27.06.2006, 00:00)
Dortmunder:   Es sind ja nicht nur die Eiderenten... Alles andere, was da so z.B. an Meerenten rumkreucht und fleucht, hat mich schwer beeindruckt... Die Goldhähnchen wurden aber auch mal in den Waldvogel-Volieren gehalten, bei allen anderen heimischen Vögeln weiß ich es leider nicht so genau...

Und im MAx-Planck-Institut wurden ja damals auch mal ca. 30 Schwarzfußkatzen hinter den Kulissen gehalten... Da werden dann wohl auch die zahllosen Pudus untergebracht gewesen sein...
(27.06.2006, 00:00)
Michael Mettler:   @Werner Weyler: Was die Entwicklung des Tierbestandes betrifft, stimme ich voll zu. Ich habe den Zoo Wuppertal erstmals ca. 1982 besucht, und damals ging der Bestand nur in wenigen Punkten (auch da schon Spezialitäten im Vogelbereich) über das Standardsortiment hinaus. Das hat sich gewaltig geändert.

Dank guter Kontakte durfte ich in der ersten Hälfte der 90er in Wuppertal einige Blicke hinter die Kulissen werfen, u.a. im Vogelhaus, in der Wassergeflügel-Aufzuchtstation, in der Überwinterung und auch im ehemaligen Max-Planck-Institut, wo damals allerdings Granada-Amazonen die einzigen Vögel waren (daneben Pudus, Nebelparder, Schwarzfuß- und Oman-Fabkatzen, Schmidt-Weißnasenmeerkatzen und Kurzohr-Rüsselspringer, letztere damals - glaubt man heute kaum - die beiden einzigen Paare in Deutschland).

Im Vogelhaus saßen hinter den Kulissen einige beschlagnahmte und Fundvögel, allein die waren schon ornithologische Leckerbissen: ein Eisvogel, ein Ziegenmelker, Sommer- und Wintergoldhähnchen, Zweifarben-Schwärzlinge (eine selten importierte, da schwer haltbare afrikanische Prachtfinkenart). Und ich erlebte ein nicht nur umfangreiches, sondern auch enorm engagiertes Vogelpflegerteam, das sich z.B. gerade intensiv darüber Gedanken machte, wie man die Papagei-Breitrachen zur erfolgreichen Nachzucht bringen könne. Welch ein Kontrast zu meinem Heimatzoo Hannover, wo zu gleicher Zeit bei Vögeln eher nach dem Motto verfahren wurde "wenn sie eingehen, kaufen wir halt neue" und Zuchterfolge - obwohl einige bemerkenswerte darunter waren - eher durch Zufall zustande kamen als durch darauf ausgerichtete Haltung.
(26.06.2006, 00:00)
Dirk K:   Ich muss gestehen, dass ich nicht viel Ahnung von Vögeln habe und den Weg an den Schuhschnäbeln entlang bei meinem vorletzten Besuch das erste Mal betreten habe. Dass Wuppertal allerdings große Erfolge mit Vögeln hat, habe ich auch mitbekommen, deshalb ändere ich meine Aussage von "ändern" auf "ausbauen" ;-).
Wo sind eigentlich die ganzen Pudus in Wuppertal untergebracht? Da sollen ja mal mehrere Dutzend Tiere gehalten worden sein (oder ist es immer noch so?) Die eigentlich Anlage ist ja eher winzig, oder habe ich einen weiteren Weg verfehlt? Oberhalb der Elefantenanlage ist ja aber das Max-Planck-Institut, wo es ja auch noch massenhaft Gibbons geben muss, sowie früher Kleinkatzen. Gibt es dort noch weitere Pudugehege?
(26.06.2006, 00:00)
Werner Weyler:   Ist ja auch kein Wunder, da der derzeitige Direktor nicht nur an einem gesunden Querschnitt der gezeigten Tierformen interessiert ist, sondern der gezeigte Bestand wird immer wertvoller. Wer alleine in den alten Führern mal nachschaut wird feststellen, dass der Zoo Wuppertal seit den 80er Jahren einen riesen Sprung nach vorne gemacht hat und die derzeitig bestehenden Bauprojekte sind nicht alles. Der Tierbestand wird ständig verbessert ( obwohl ich persönlich die Abgabe der Sumatra- Tiger bedauere ). Aber ich denke, dies ist Aufgabe von Fachleuten und nicht von uns Hobby-Zoologen. Ãœbrigens abgesehen von dem jetzt duchgefärbten Anden- Felsenhahn zeigt Wuppertal neuerdings auch einen Königsparadiesvogel ( er hat derzeit jedoch noch das Jugendkleid ). Letztendlich: ja Michael, in Wuppertal werden Vögel als gleichberechtigte Insassen angesehen. Man muß allerdings auch schon mal etwas suchen, was ich sehr gut finde. Unterhalb der Gehege für Störche, Schuhschnäbel, etc. kann man durch die Büsche die Zuchtvolieren sehen. Ich habe in keinem anderen Zoo bisher so viele Spaltfußgänse gesehen. Ich weiß von Mitarbeitern des Zoo Wuppertal auch, dass man dort sehr viel Wert auf Nachwuchs gibt, dies läßt sich vielleicht auch zurückführen auf die Anlage des Max-Plank- Institutes für Verhaltungsforschung, was seit Jahrzehnten im oberen Bereich des Zoo angesiedelt war. Ich denke, dass " Dortmunder " beim Wassergeflügel vor allen von den Eiderenten begeistert ist, die gleich in mehreren Formen gezeigt werden. Ach ja, Bali- Stare findet man auch noch in großer Zahl hinter den Büschen, in den Zuchtvolieren.
(26.06.2006, 00:00)
Dortmunder:   Also, einen Großteil aller meiner bisherigen Zoovögel habe ich auch in Wuppertal zum ersten Mal gesehen (vor allem beim Wassergeflügel)
(26.06.2006, 00:00)
Michael Mettler:   Vielleicht liegt das auch zu einem großten Teil daran, dass man in Wuppertal Vögel als gleichberechtigte Zoobewohner betrachtet und sich entsprechend viel Mühe mit ihnen gibt, während sie in manchen Zoos doch eher nur als schmückendes Beiwerk angesehen sind. Die Wuppertaler Erfolge bei Schwimm- und Kleinvögeln sind jedenfalls äußerst bemerkenswert und brauchen sich hinter denen von Walsrode und Berlin nicht verstecken.
(26.06.2006, 00:00)
Dortmunder:   Und irgendwas müssen diese Volieren ja auch an sich haben, wenn dort Vielflieger wie Schwalben über Jahre züchten und Walsrode seine kostbaren Nachzucht-Kagus dorthin abgibt...
(26.06.2006, 00:00)
IP66:   @Dirk K. Die Vogelhaltung in Wuppertal gehört doch zu den erfolgreichsten dieser Welt. Mich stört zwar auch, daß die hangseitigen Volieren des Hauses so niedrig sind, im Gegensatz zu Köln kann man hier allerdings innerhalb von Minuten und ohne jede Aufregung den Besatz in den Innenkäfig treiben
(26.06.2006, 00:00)
Michael Mettler:   @Frank-Walter Büschner: In einem EEP-Jahrbuch war sinngemäß zu lesen, dass man sich anhand der weit verbreiteten Zoohaltung von Amurtigern und des bereits laufenden Zuchtprgrammes für Sumatratiger Gedanken mache, frei werdende Haltungsressourcen zukünftig zur Etablierung einer weiteren Tigerunterart zu nutzen. Dabei wurde vor allem an den Begaltiger gedacht, weil nur bei diesem die Möglichkeit bestehe, eine genetisch breit gefächerte Ausgangspopulation zu importieren - möglicherweise sogar Wildfänge. Wie man sieht, kam es dazu bisher nicht; der Start mit den Indochina-Tigern scheint ja eher eine Eigeninitiative von Berlin und später Halle gewesen zu sein, und der Amurtiger breitet sich immer weiter aus - wie man am aktuellen Beispiel Wuppertal sieht, nun auch aus wirtschaftlichen Gründen. Denn der Verzicht auf wintergeeignete Innenanlagen und die längere Außenpräsenz (= größerer Schauwert) dürften wohl finanzielle Gründe haben.

Konsequenterweise müsste Wuppertal dann doch auch die berberblütigen Löwen für die neue Anlage anschaffen, wo doch nur der Atlaslöwe an eine Heimat in Eis und Schnee angepasst ist bzw. war...
(26.06.2006, 00:00)
Walter Koch:   Sibirier können auch im Winter ständig
auf der neuen großen Außenanlage gehal-
ten werden. Außerdem wird nur im be-
schränkten Ausmaß eine Heizung.
P.S.: Wenn ich mich recht erinnere: Die Zuchtbuchführerin für die
Sumatraner wohnt in Australien.
(26.06.2006, 00:00)
Dortmunder:   Also, die Vogelhaltung in Wuppertal sehe ich gar nicht mal so als Problem...
(26.06.2006, 00:00)
Dirk K:   Ein Nachwuchstier der Sumatratiger aus Krefeld ging nach Australien, das andere nach Polen.
Für das Erweiterungsgelände würde ich mir ein neues Polarium (Eisbären, vielleicht Walrösser *g*), ein neues Kleinkatzenhaus mit großen Außenanlagen und eine neue Okapianlage, so dass die Gepardenanlage erweitert werden kann, wünschen. Damit wären einige weitere Mängel der Wuppertaler Tierhaltung beseitigt. Vielleicht sollte man aber auch etwas an der Vogelhaltung verändern...?
(26.06.2006, 00:00)
Michael Mettler:   @cajun: Meines Wissens ist Australien die EEPs eingebunden, wenigstens ist das bei Gorillas so. Der hannoversche Gorillamann Buzandi ist ein gebürtiger Aussie.

@Walter Koch: Also mit DER Begründung hätte Wuppertal auch seine Drills gegen Japanmakaken austauschen müssen und die Okapis gegen Rentiere.... Sind denn in letzter Zeit viele Sumatratiger in Deutschland erfroren?
(26.06.2006, 00:00)
cajun:   Warum gehen alle Sumatratiger eigentlich zur Zeit nach Australien? Meine die Krefelder Nachwuchstiere sind letztes Jahr auch dorthin gelangt.
(26.06.2006, 00:00)
Walter Koch:   Der Wechsel von Sumatra auf Sibirier
erfolgt aus Klimatischen-Gründen.
So war der letzte Winter in Wuppertal
relativ hart. Eis und Schnee gibt es
im Bergischen Land nun einmal mehr,
als an der Rheinschiene.
(26.06.2006, 00:00)
Michael Mettler:   Nun, es wird schon seinen Grund haben, dass Frankfurt lange auf eine genetisch passende Katze zum dortigen Sumatrakater warten musste. Die Ausgangsbasis der Sumatraner soll ja wirklich klein sein. Aber das ist sie mittlerweile auf Sumatra auch, und würde man da sagen "dann fliegen die letzten eben raus und wir nutzen die Insel als zusätzliches Verbreitungsgebiet für eine andere Tigerunterart"? Warum schaffen es Tierarten im Freiland - selbst solche mit niedriger Reproduktionsrate wie Südliches Breitmaulnashorn und Nördlicher See-Elefant - auch ohne gezielte Verpaarungen durch den "Flaschenhals", während es Zootieren nicht zugetraut wird...?
(26.06.2006, 00:00)
cajun:   Fällt mir gerade noch ein: Ein anderer Grund könnte auch sein- auch wenn sie es nicht gerne lesen Herr Mettler ;-) -, dass die "Zoosumatra-Tiger" mittlerweile so ingezüchtet sind, dass die Amurtigerhaltung eher eine Zukunft hat. Ist Spekulation, aber ich weiß mittlerweile, das die Inzuchtproblematik u.A. auch eine große Rolle beim verschwinden diverser Antilopenarten eine Rolle spielt.Warum auch nicht bei den Tigern?!
(25.06.2006, 00:00)
cajun:   Ich vermute ja die sind nicht so "wärmebedürftig"... Kostenreduktion. Oder eine "Tiger Taiga" ist thematisch leichter zu gestalten, als ein "Sumatra-Dschungel"...
(25.06.2006, 00:00)
Frank-Walter Büschner:   @ Michael Mettler, das frage ich mich allerdings auch, denn Sumatra-Tiger, sind doch "viel Wertvoller" und auch wahrscheinlich ein größerer Besucher Magnet, als der normalo Amur-Tiger ?!
(25.06.2006, 00:00)
Michael Mettler:   Was ist denn der Grund für den Unterartentausch bei den Tigern?
(25.06.2006, 00:00)
cajun:   Ach ja und die Zooerweiterung ist das EINZIGE Projekt, dass im Rahmen der Regionale überhaupt fertig gestellt wird. Deswegen hat es der Oberbürgermeister zur Chefsache erklärt und NUR deswegen funtioniert die Erweiterung so termingerecht. Ich sach`nur Behörden arbeiten bekanntlich nicht soo fix....
(25.06.2006, 00:00)
cajun:   Mal den neuen Zooführer besorgen. 125 Jahre Wuppertal. Da steht alles drin. Sumatraner werden gegen 4 Amurtiger getauscht. Das Raubtierhaus wird den Leoparden zugeschlagen. Ob es umgebaut wird ist nicht so klar ersichtlich.
(25.06.2006, 00:00)
Zoosammler:   Die fünf Sumatratiger werden komplett gegen die Amurtiger ausgetauscht.
(25.06.2006, 00:00)
Sven P. Peter:   Die 5 Sumatra-Tiger gehen nach Australien, im tausch gegen 5 ausgewachsene Amurtiger.
In alten Raubtierhaus bekommen die Panther, Nebelparder und Goldkatzen mehr platz. Nach dem neuen Raubtierhaus wird kaum noch Geld für weitere Erweiterungen da sein...
(25.06.2006, 00:00)
dennis:   Was für Tierarten werden im Erweiterungsgelände von wuppertal noch gehalten werden außer Sibirische Tiger und Löwen? 5 Hektar ist viel! Was passiert im alten zoo insbesondere Raubtierhaus und bleiben die Sumatratiger ?
(25.06.2006, 00:00)

alle Beiträge