Forum

-> alle Kategorien des Forums (hier geht es auch zur Stichwortsuche)


Beitrag hinzufügen
Name: (= Nachname) Passwort: (= Kundennummer)
Sie haben noch keine Login-Daten? Hier können Sie sich anmelden!
Beitrag:
Bei längeren Beiträgen empfehlen wir, den Text in einem Textprogramm zu verfassen und aus der Zwischenablage einzukopieren.
Link zu anderen Medien:
Bitte anklicken, wenn Ihr Beitrag in erster Linie einen Link zu anderen Medien (Zeitungsmeldung etc.) darstellt.
Foto:
(gif/jpg/png / Dateigröße max. 2MB)

Zoo Linz



cajun:   Neue Bewohner:
"Rosa-Kakadu-PĂ€rchen im Linzer Zoo eingezogen
Der Zoo Linz freut sich ĂŒber zwei neue, farbenprĂ€chtige Bewohner: Ein junges Rosa-Kakadu-PĂ€rchen ist aus dem Zoo Neuwied in Deutschland in die oberösterreichische Landeshauptstadt ĂŒbersiedelt. Die beiden etwa zwei Jahre alten Vögel zeigen sich bereits vorsichtig neugierig in ihrem neuen Zuhause.
Der Rosa Kakadu (Eolophus roseicapilla), auch Galah genannt, stammt ursprĂŒnglich aus Australien und gehört zu den beliebtesten Kakaduarten. Mit seinem auffĂ€lligen rosafarbenen Gefieder und dem freundlichen Wesen zĂ€hlt er schnell zu einem der Puplikumslieblingen. Besucher können das neue PĂ€rchen ab sofort beobachten. Wer genau hinsieht, wird vielleicht schon das verspielte Miteinander und erste zarte Bande zwischen den beiden Vögeln erkennen – ein gutes Zeichen.
„Wir freuen uns sehr ĂŒber den Neuzugang. Die beiden Tiere haben sich gut eingelebt und erkunden bereits aktiv ihre Voliere“, so die Zoo-Leitung. Ziel sei es, die Tiere nicht nur als Botschafter ihrer Art zu prĂ€sentieren, sondern mittelfristig auch ein Zuchtpaar aufzubauen.
Der Rosa Kakadu gilt laut der Weltnaturschutzunion IUCN derzeit als nicht gefĂ€hrdet, dennoch ist sein Lebensraum in freier Wildbahn zunehmend durch UmweltverĂ€nderungen bedroht. Eine kontrollierte Nachzucht in Zoos wĂŒrde daher zur langfristigen Erhaltung der Art beitragen."
Quelle:https://www.tips.at/nachrichten/linz/land-leute/689710-rosa-kakadu-paerchen-im-linzer-zoo-eingezogen
(02.07.2025, 10:26)
cajun:   In manchen TiergĂ€rten gibt es auch spĂ€ter im Jahr noch die Nachwuchspremiere fĂŒr 2025:
"Guanako-Jungtier: Zoo Linz freut sich ĂŒber erste Geburt 2025
Im Linzer Zoo kann bei den Guanakos, einer Art innerhalb der Familie der Kamele, ab sofort ein kleines Fohlen beobachtet werden. Der Nachwuchs kam am 9. Februar zur Mittagszeit zur Welt, das Muttertier ließ die staunenden Besucher die Geburt auch beobachten.
Erst im Mai 2024 wurde im Linzer Zoo nach fĂŒnfjĂ€hriger Pause ein Guanako geboren. Der mit knapp neun Monaten mittlerweile halbwĂŒchsige Hengst hat sich hervorragend entwickelt.
Guanakos sind in SĂŒdamerika beheimatet und leben dort in kleinen Herden von 15 bis 20 Tieren, die aus einem Ă€lteren mĂ€nnlichen Leithengst, mehreren ausgewachsenen Stuten und deren Jungen bestehen. Wenn der Nachwuchs etwa ein Jahr alt ist, wird er vom Hengst aus der Gruppe vertrieben. Weibliche Jungtiere suchen sich dann eine neue Herde, wĂ€hrend sich die mĂ€nnlichen zu JunggesellenverbĂ€nden zusammenschließen.
Name noch offen
Sein Geschlecht hat das kleine Guanako noch nicht verraten. „Einen Namen fĂŒr das Jungtier darf sich gerne ein Tierpate im Rahmen einer Patenschaft aussuchen“, lĂ€dt der Zoo Linz ein.
Kennenlernen kann man das Fohlen zu den Winteröffnungszeiten des Linzer Zoos, tÀglich von 9 bis 16 Uhr, mit Ausgang bis 17 Uhr."
Quelle:https://www.tips.at/nachrichten/linz/leben/674605-guanako-jungtier-zoo-linz-freut-sich-ueber-erste-geburt-2025
(11.02.2025, 13:55)
cajun:   Dem Foto nach Bolivianische Saimiris:
"Neuzugang im Linzer Zoo: Zwei TotenkopfÀffchen sind eingezogen
Im Linzer Zoo gibt es nun auch zwei Totenkopfaffen. Dank Pippi Langstrumpfs Haustier Herr Nilsson kennt fast jedes Kind die Affenart. In den kommenden Monaten sollen weitere Tiere hinzukommen
Im Linzer Tiergarten sind zwei quirligen Affen eingezogen, die mit ihrem markanten Erscheinungsbild und ihrer bemerkenswerten Intelligenz begeistern. Ihren Namen haben sie aufgrund der auffÀlligen Gesichtszeichnung, die an einen Totenkopf erinnert. Mit ihrem lebhaften und neugierigen Verhalten haben sich die zwei NeuzugÀnge schnell in ihrer neuen Umgebung eingelebt und bieten den Zoobesuchern Einblicke in das soziale Leben und die akrobatischen FÀhigkeiten dieser Tiere.
Totenkopfaffen zunehmend gefÀhrdet
Mit dem Einzug der Affen aus der Familie der Kapuzinerartigen werde auch ein wichtiger Beitrag zur weltweiten Artenschutzarbeit geleistet: „Der Zoo spielt eine entscheidende Rolle im Erhalt der Artenvielfalt und vermittelt den Besuchern, wie wichtig es ist, sich fĂŒr den Schutz der Natur und ihrer Bewohner einzusetzen“, sagt Sabina Moser, die Zoologische Leiterin in Linz. „In ihrem natĂŒrlichen Lebensraum in den tropischen RegenwĂ€ldern SĂŒdamerikas sind Totenkopfaffen leider zunehmend gefĂ€hrdet und der Bestand sinkt, vor allem durch Lebensraumverlust und illegale Jagd.“
In den kommenden Monaten werden noch weitere Totenkopfaffen einziehen, um die Gruppe zu vergrĂ¶ĂŸern.
Quelle:https://www.tips.at/nachrichten/linz/land-leute/668183-neuzugang-im-linzer-zoo-zwei-totenkopfaeffchen-sind-eingezogen
(03.12.2024, 12:31)
cajun:   Noch eine neue Haustierrasse im Zoo Linz:
"Seit wenigen Tagen grunzt es munter in der neu renovierten Schweineanlage im Haustierpark des Linzer Zoos: mit Dorothea und Jutta sind zwei Ferkel der hochgefÀhrdeten Schweinerasse Turopolje eingezogen
Die beiden robusten und anspruchslosen Schweinedamen mit den charakteristischen schwarzen Flecken bieten den Zoo-Besuchern die Möglichkeit, eine gefÀhrdete Schweinerasse hautnah zu erleben: Noch im Jahr 1993 gab es nur mehr einen einzigen Schweinehirten, der 20 bis 30 dieser Tiere betreute.
Mit gut zwei Monaten und 20 Kilo sind die beiden Ferkel noch weit von ihrem Endgewicht von 200 bis 250 Kilo entfernt. Erst mit etwa zwei Jahren sind Dorothea und Jutta ausgewachsen. Die reinrassigen Tiere kommen von einem ZĂŒchter aus Niederösterreich, fĂŒhlen sich in der großzĂŒgigen und naturnah gestalteten Anlage im Zoo Linz sichtlich wohl und können dort ihren natĂŒrlichen Verhaltensweisen nachgehen.
„Als Zoo sind wir nicht unmittelbar auf die wirtschaftliche Leistung der Tiere angewiesen“ erlĂ€utert die zoologische Leiterin des Zoos, Sabina Moser. „Somit nutzen wir die Möglichkeit, gefĂ€hrdete Nutztierrassen gezielt zu unterstĂŒtzen und können damit einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten.“
Vor dem Aussterben gerettet
UrsprĂŒnglich kommen die Turopolje Schweine aus der Region „Turopolje“ (TĂŒrkenfeld) in Kroatien und sind besonders gut an das Leben im Freien angepasst. Noch 1958 wurden knapp 60.000 dieser Schweine dokumentiert, aber durch Einkreuzungen anderer Schweinerassen, zur Verkleinerung des Fettanteils im Fleisch, nahm die Zahl der reinrassigen Turopolje zunehmend ab.
1980 fiel die Zahl der Schweine schon unter 200 Sauen bzw. 20 Zuchteber und 1990 waren nur noch 100 bis 150 Tiere ĂŒbrig. Bei Ausbruch des Krieges wurden fast alle ĂŒbrig gebliebenen Tiere zur Salamiproduktion verwendet, sodass 1993 nur noch 20 bis 30 Schweine gezĂ€hlt werden konnten.
Mit großem Auswand gelang es, 1994 fĂŒnf Tiere nach Österreich zu exportieren und 2000/2001 folgten zwei weitere Eber. Mit viel FeingefĂŒhl konnten die Turopolje Schweine, trotz der geringen genetischen Basis, zu einer mittlerweile stabilen Population gebracht werden."
Quelle:https://www.tips.at/nachrichten/linz/land-leute/645379-seltene-schweinerasse-im-zoo-linz-eingezogen
(08.05.2024, 19:40)
cajun:   NeuzugĂ€nge aus dem Tierpark Hellabrunn:
"Zum Start in die neue Woche wollen wir euch unseren Neuzugang im Haustierpark vorstellen:
Die Bulgarischen Langhaarziegen!!
Die drei Damen sind letzte Woche aus dem Tierpark Hellabrunn in MĂŒnchen zu uns gezogen und besetzen nun die Anlage zwischen den MĂŒhlviertler Waldschafen und den Quessant Schafen !
Besonders markant bei dieser gefĂ€hrdeten Nutztierrasse ist das lange Wollhaar, welches sowohl vor der KĂ€lte und Regen als auch vor der Hitze im Sommer schĂŒtzt. Charakteristisch fĂŒr diese Ziegen sind zudem die schraubenförmig gedrehten Hörner !
Wir heißen unsere NeuzugĂ€nge willkommen und sind gespannt, wie sie sich in ihrem neuen Zuhause einleben"
Quelle:https://www.facebook.com/zoolinz/?locale=de_DE
(14.03.2024, 12:34)
cajun:   In Linz floriert die Zucht dieses Jahr (s.u.):
" Zebra-Nachwuchs im Linzer Zoo
Im Linzer Zoo freut man sich ĂŒber doppelten Nachwuchs bei den Chapman-Zebras: Nachdem die Stute "Andara" vor einigen Wochen ein Fohlen zur Welt gebracht hat, hat es ihr ihre Artgenossin "Farai" nun gleichgetan. Seit einigen Tagen tollt ein zweites Zebra-Baby im Gehege umher und ist der Liebling der Besucher, vor allem der sehr jungen Zoo-GĂ€ste. "
Quelle:https://k.at/news/zebra-nachwuchs-im-linzer-zoo/402522838
(14.07.2023, 12:23)
cajun:   Eine Geburt bei den Chapman Zebras:
"In den letzten Wochen konnten wir uns vermehrt ĂŒber Nachwuchs bei unseren Zoo-Bewohnern freuen. Heute in den frĂŒhen Morgenstunden kam es dann auch zur lange herbeigesehnten Geburt eines Fohlens. Unsere Zebra-Stute "Andara" und ihr Kleines sind beide wohlauf und unternehmen ihre ersten Erkundungstouren durch die Anlage. Obwohl das kleine Zebra-Fohlen erst wenige Stunden alt ist, kann es bereits gut mit seiner Mutter mithalten"
Quelle:https://www.facebook.com/zoolinz/?locale=de_DE
(07.06.2023, 13:03)
Jolantha Belik:   Super Nachrichen aus dem Linzer Zoo, KatzenbĂ€r-Weibchen Lim hat im Juni 2012 Zwillinge zur Welt gebracht. Mama Lim und die noch namenlosen Zwergerl sind wohlauf - Papa Lao ebenfalls. Fotos siehe: http://rotepandas.wordpress.com/2012/09/10/linz-zwillinge-fur-lim-und-lao/
(11.09.2012, 00:05)

alle Beiträge