Forum

-> alle Kategorien des Forums (hier geht es auch zur Stichwortsuche)


Beitrag hinzufügen
Name: (= Nachname) Passwort: (= Kundennummer)
Sie haben noch keine Login-Daten? Hier können Sie sich anmelden!
Beitrag:
Bei längeren Beiträgen empfehlen wir, den Text in einem Textprogramm zu verfassen und aus der Zwischenablage einzukopieren.
Link zu anderen Medien:
Bitte anklicken, wenn Ihr Beitrag in erster Linie einen Link zu anderen Medien (Zeitungsmeldung etc.) darstellt.
Foto:
(gif/jpg/png / Dateigröße max. 2MB)

Erdferkel



cajun:   Das in Berlin geborene Jungtier ist- leider weiblich:
"Bereit fĂŒrs Nachtleben: Hier kommt Frida
Erdferkel-Nachwuchs im Zoo Berlin erkundet ihre Nachbarschaft
Jetzt ist es offiziell: Das am 9. April im Zoo Berlin geborene Erdferkel-Jungtier ist ein MĂ€dchen! Bei Erdferkeln ist das Geschlecht in den ersten Lebenswochen noch schwer zu erkennen, weshalb zunĂ€chst eher ein kleiner „Friedrich“ vermutet wurde. Nun steht fest: Das Jungtier hört auf den Namen Frida. „Der Name wurde streng demokratisch bei uns im Revier gewĂ€hlt“, verrĂ€t Tierpfleger Peter Kalinke augenzwinkernd und fĂŒgt hinzu: „Wir sind froh, dass die Kleine sich ganz ohne unsere Hilfe so hervorragend entwickelt.“ Auch Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem zeigt sich erfreut ĂŒber den Neuzugang: „Mir gefallen kurze, deutsche Namen, bei denen unsere Tiere ein StĂŒck ihrer Berliner Wurzeln mit sich tragen, wenn sie irgendwann in die Welt hinausziehen.“
Frida wĂ€chst und gedeiht – und ist nun bereit fĂŒrs Berliner Nachtleben: Die kleine Entdeckerin bringt mit ihren spontanen Nachbarschaftsbesuchen bei Springhasen und Co. das WG-Leben ordentlich durcheinander. FĂŒr Fridas Eltern – die sechsjĂ€hrige Erdferkel-Dame Memphis und den neunjĂ€hrigen Kito – ist es das erste gemeinsame Jungtier und zugleich der erste Erdferkel-Nachwuchs im Zoo Berlin seit 13 Jahren. Besonders faszinierend: Tag und Nacht sind im Nachttierhaus um 12 Stunden vertauscht. FĂŒr die dort lebenden Tiere ist von ca. 9.00Uhr morgens bis 18.00 Uhr abends Nacht. Dann geht um 18 Uhr das Licht an und wĂ€hrend es hell ist, schlafen die Tiere bis zum nĂ€chsten Morgen. So können Besucher*innen Frida und ihre Familie auch tagsĂŒber bei ihren nĂ€chtlichen StreifzĂŒgen beobachten. Ein echtes Highlight, denn nur wenige Zoos weltweit verfĂŒgen ĂŒber ein so großes und abwechslungsreich belebtes Nachttierhaus.
Erdferkel stammen ursprĂŒnglich aus der afrikanischen Subsahara-Region. Als nachtaktive EinzelgĂ€nger spĂŒren sie mit ihrer feinen Nase Termiten und Ameisen auf, die sie mithilfe ihrer bis zu 25 Zentimeter langen Zunge blitzschnell auflecken. Weltweit sind Erdferkel in zoologischen GĂ€rten eine Seltenheit – der Zoo Berlin gehört zu den wenigen Einrichtungen, die diese besonderen Tiere erfolgreich halten und zĂŒchten.

Wussten Sie, dass


der wissenschaftliche Name des Erdferkels – Orycteropus afer – sich aus dem Griechischen ableitet und sich grob mit „Grabenfuß von Afrika“ ĂŒbersetzen lĂ€sst?
...Erdferkel ĂŒber einen herausragenden Geruchssinn und sehr guten Hörsinn verfĂŒgen, so dass die Tiere sich bei drohender Gefahr bereits frĂŒhzeitig zurĂŒckziehen können?

exzellente Baumeister sind? Viele andere Tierarten wie Löffelhunde, Warzenschweine oder Schlangen wohnen in ehemaligen oder nicht genutzten Erdferkel-Höhlen.

dass das Erdferkel die einzige Art ist, die zur Ordnung der RöhrenzĂ€hner gehört?"
Quelle:https://www.zoo-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/bereit-fuers-nachtleben-hier-kommt-frida
(07.05.2025, 10:45)
cajun:   In Halle scheint man bereits guter Hoffnung zu sein:
"Erdferkel-Weibchen in Bergzoo Halle hat Rote Ohren: Nachwuchs kĂŒndigt sich an
Mit seiner langen Schnauze, den großen Löffelohren und dem tapsigen Gang wirkt „Nio“ ein wenig wie eine Mischung aus Schwein, KĂ€nguru und Kaninchen. Doch das, was da seit wenigen Wochen durch das Großkatzenhaus des Bergzoos Halle schleicht, ist ein Erdferkel – und ein ganz besonderes noch dazu.
Der aus dem Zoo SaarbrĂŒcken stammende Neuzugang hat sein neues Zuhause auf dem Reilsberg bereits bezogen. Hier soll er kĂŒnftig die beiden Weibchen Esti und Ranatu nicht nur auf Trab halten, sondern bestenfalls auch fĂŒr Familienzuwachs sorgen.
„Nio ist ein sehr aktives und neugieriges Tier“, sagt Zoodirektor Dennis MĂŒller. „Er hat sich schnell eingelebt, und wir haben große Hoffnungen, dass mit ihm unsere Zucht endlich durchstartet.“ Ein erster Hinweis darauf, dass diese Hoffnungen berechtigt sein könnten, zeigt sich bereits: Eines der Weibchen hat rote Ohren – bei Erdferkeln ein ziemlich klares Anzeichen fĂŒr eine TrĂ€chtigkeit.
Seltene Tiere, besondere PlÀne
Erdferkel zĂ€hlen zu den am seltensten gehaltenen Tierarten in europĂ€ischen Zoos. Die Tiere stammen ursprĂŒnglich aus Afrika sĂŒdlich der Sahara und sind nachtaktiv. In freier Wildbahn sind sie aufgrund ihrer versteckten Lebensweise schwer zu beobachten. In Zoos dagegen haben Besucher*innen die seltene Gelegenheit, die Tiere auch tagsĂŒber zu sehen – zumindest mit etwas GlĂŒck.
Dass es mit der Zucht nicht einfach ist, weiß man auch in Halle. Umso grĂ¶ĂŸer ist nun die Hoffnung, dass mit dem neuen MĂ€nnchen eine stabile Erdferkelgruppe aufgebaut werden kann. Damit sich der erwartete Nachwuchs auch richtig wohlfĂŒhlt, soll das gesamte Gehege modernisiert werden – nach dem Vorbild der erfolgreichen Haltung in SaarbrĂŒcken. „Wir wollen die Anlage so umbauen, dass sie den natĂŒrlichen Lebensbedingungen der Tiere noch besser entspricht“, sagt MĂŒller. "
Quelle:https://dubisthalle.de/erdferkel-weibchen-in-bergzoo-halle-hat-rote-ohren-nachwuchs-kuendigt-sich-an
(14.04.2025, 09:38)
cajun:   Das einjĂ€hrige ErdferkelmĂ€nnchen "Nio", geboren im Zoo SaarbrĂŒcken ist letzte Woche in den Zoo Halle gezogen. Es soll der Zuchtpartner fĂŒr die beiden dort lebenden Weibchen werden.
Quelle:https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=1058915406276104&id=100064729624660
(11.03.2025, 20:02)
cajun:   Eine Zuchtleihgabe aus Arnheim:
"Von Arnheim nach Köln: Ein Erdferkel aus dem Burgers’ Zoo wird in die Domstadt „verliehen“, um dort fĂŒr Nachwuchs zu sorgen.
Ein Erdferkel auf großer Mission: Am 3. Oktober machte sich ein ErdferkelmĂ€nnchen vom Burgers’ Zoo in Arnheim auf eine Reise ĂŒber die deutsche Grenze. Sein Ziel: der Kölner Zoo. Hier soll der Termitenliebhaber fĂŒr Nachwuchs sorgen und damit hoffentlich einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Erdferkelpopulation liefern. Der Burgers‘ Zoo sorgt sich als Koordinator des Populationsprogramms um die genetische Vielfalt dieser Art, denn zufĂ€llig herrscht in Europa ein eklatanter MĂ€nnermangel bei den Erdferkeln: Es gibt fast doppelt so viele Weibchen wie MĂ€nnchen. Der Burgers‘ Zoo schickt daher ein ErdferkelmĂ€nnchen auf eine besondere Mission.
In Europa werden in nur 29 Zoos Erdferkel gehalten, die dem europĂ€ischen Zooverband EAZA angeschlossen sind. Insgesamt handelt es sich um 64 Tiere, davon 22 MĂ€nnchen und 40 Weibchen. Hinzu kommen zwei Jungtiere, deren Geschlecht noch unbekannt ist. Somit gibt es in Europa derzeit zufĂ€llig fast doppelt so viele Weibchen wie MĂ€nnchen. Um eine genetisch möglichst vielfĂ€ltige Zoopopulation fĂŒr die Zukunft zu erhalten, muss der Koordinator im Burgers’ Zoo kreative Ideen entwickeln.

Arnheimer Erdferkel gastiert in Köln
Seit dem 4. April 2023 lebt im Burgers’ Zoo ein fast dreijĂ€hriges MĂ€nnchen, das im Zoo von Longleat (England) geboren wurde, mit einem 3,5 Jahre alten Weibchen aus Frankfurt zusammen. JĂŒngste Untersuchungen haben gezeigt, dass das MĂ€nnchen aktive Samenzellen produziert. Durch den temporĂ€ren Umzug nach Köln kommt es mit zwei weiteren Weibchen zusammen. Im Idealfall fĂŒhrt dies zu Nachkommen in beiden LĂ€ndern.

Erdferkel-erfahrener Zoo
Der Burgers’ Zoo koordiniert das europĂ€ische Populationsmanagementprogramm fĂŒr Erdferkel. Der Arnheimer Tierpark hat viel Erfahrung in der Haltung dieser besonderen Art und konnte in der Vergangenheit durch zahlreiche Geburten einen wichtigen Beitrag zur Zoopopulation dieser Art in Europa leisten. Erdferkel sind nicht einfach zu halten und stellen hohe AnsprĂŒche an ihren Lebensraum und ihre ErnĂ€hrung. Auch die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere durch die Elterntiere erfordert das nötige Wissen und die Erfahrung."
Quelle:https://www.nrz.de/region/niederrhein/maennermangel-bei-erdferkeln-reise-von-arnheim-nach-koeln-id239734527.html
(05.10.2023, 14:43)
cajun:   Der Buger's Zoo hat einen Artikel zur Erdferkelhaltung publiziert. Ein Abschnitt daraus betrifft den derzeitigen Bestand in Europa:
".....Zum Zeitpunkt der Entstehung dieses Artikels leben 66 Erdferkel in 27 verschiedenen europĂ€ischen Zoos. DarĂŒber hinaus gibt es viele Anfragen von Zoos, die diese Art ebenfalls aufnehmen wollen. In den Niederlanden gibt es Erdferkel nur im Burgers’ Zoo. Von den 66 Erdferkeln in Europa sind 25 MĂ€nnchen und 41 Weibchen. Zurzeit leben drei Erdferkel in Arnheim: zwei weibliche Tiere und ein mĂ€nnliches. Eines der Weibchen ist noch recht jung und wurde in der Hoffnung in den Burgers’ Zoo aufgenommen, dass es hier Nachwuchs zeugen wird......"
Quelle und zum Weiterlesen: https://www.burgerszoo.de/nieuws/2022/02/ein-besonderes-saugetier-das-erdferkel
(24.02.2022, 16:29)
Michael Mettler:   @Ronny: Na ja, Schweine graben sich nicht metertief und -weit in den Boden hinein, Erdferkel können das - und zwar innerhalb kĂŒrzester Zeit (angeblich in wenigen Minuten).
(05.06.2012, 15:06)
Ronny:   Wenn die Anlage mittlerweile von POS benutzt wird? Ich meine mich auch zu erinnern, dass der Teil zum Haus aus Betonplatten bestand. Ich schaue mir mal die Bilder an.
(05.06.2012, 14:58)
Michael Mettler:   War die Prager Anlage nicht ursprĂŒnglich fĂŒr ganz andere Tiere gebaut (Breitmaulnashörner?) und wurde nur fĂŒr die Erdferkel und Schweine nach-/umgenutzt? Ist das Außengehege ĂŒberhaupt unterwĂŒhlsicher?
(05.06.2012, 14:39)
Ronny:   Die Prager können glaube ein Teil der Außenanlage der POS nutzen.

Das Prinzip, dass man die Tiere nachts "eingesperrt" lĂ€sst und sie am Tage rauslĂ€sst um den Bewegunsdrang abzubauen, mĂŒsste dies entsprechend kleine Innenanlagen zulassen. Die Prager Innenanlage ist recht. Ich wĂŒrde sagen doppelt so groß wie die Berliner. In Frankfurt war ich nur einmal und habe deren GrĂ¶ĂŸe gerade nicht im Kopf. Ich könnte morgen Abend eventuell Fotos der Prager Anlage heraussuchen.
(05.06.2012, 14:24)
Ottmar MĂŒller:   Haben die Prager und Arnheimer Erdferkel eine Außenanlage? Wenn man die Tiere nur tagsĂŒber nach draußen lĂ€sst, wĂ€re das vielleicht ein Anreiz fĂŒr sie zur Besuchszeit aktiv zu werden. In reiner Innenhaltung können die Erdferkel nachts das gleiche machen wie tagsĂŒber und suchen sich demnach selbst ihre Lieblings-Aktivzeit aus.
(05.06.2012, 14:10)
WolfDrei:   in der "alten" Prager Haltung - etwa Ende der Siebziger- waren die Tiere anchmal auch ausserhalb der FĂŒtterung im Außenbereich aktiv (Bild von 1979)
(05.06.2012, 12:19)
Michael Mettler:   Meine Erfahrungen decken sich mit denen von Sacha, wenn auch bei mir beschrĂ€nkt auf die mitteleuropĂ€ischen Haltungen.

Im Gegensatz zu manchen anderen Tieren scheinen Erdferkel ĂŒbrigens auch in schlafendem Zustand fĂŒr Besucher ziemlich attraktiv zu sein, wenn man ihre SchlafplĂ€tze einsehen kann. Das mag seinen Grund darin haben, dass die skurrile Tiergestalt auch dann erkennbar ist und die Tiere manchmal in kuriosen Ruhehaltungen (z.B. auf dem RĂŒcken liegend) anzutreffen sind. Trotzdem ist der Publikumszuspruch bei aktiven Tieren eindeutig noch grĂ¶ĂŸer.
(05.06.2012, 12:08)
Sacha:   @Ronny: Stimmt, die Prager Tiere habe ich vergessen. Die waren beim meinen Besuch gerade genau so lange aktiv, bis sie genug gefressen hatten (ca. 10 min.)...
(05.06.2012, 11:16)
Ronny:   Der Prager Zoo hĂ€lt Es ebenfalls in einer Taghaltung. Sie werden zwischen 10 und 11 Uhr gefĂŒttert und sind entsprechend aktiv. Allerdings hĂ€lt die AktivitĂ€tsphase auch nur recht kurz.
(05.06.2012, 11:12)
Sacha:   Eindeutig in der Nachthaltung.

Die Arnheimer Tiere habe ich bei etwa einem halben Dutzend besuchen gerade einmal ganz kurz aktiv erlebt. In Valencia schliefen sie den ganzen Tag (oder zumindest immer, wenn ich vorbeischaute). Auch im Wild Animal Park San Diego (sorry: nun Safari Park San Diego) schlief das E.

Dagegen waren in den Nachthaltungen von Antwerpen, Frankfurt und Berlin die E.s, immer aktiv.
(05.06.2012, 10:34)
Ottmar MĂŒller:   Erdferkel leben in Zoos sowohl in Tag- (London, Arnheim, Detroit...) wie auch in Nachthaltung (alle deutschen Zoos). Da ich nur die Haltung in Frankfurt persönlich kenne, interessiert mich, in welcher Haltungsart die Tiere wĂ€hrend der Besuchszeit aktiver sind.

Wieso gab es fĂŒr Erdferkel eigentlich noch keinen eigenen Thread?
(05.06.2012, 10:03)

alle Beiträge