Forum

-> alle Kategorien des Forums (hier geht es auch zur Stichwortsuche)


Beitrag hinzufügen
Name: (= Nachname) Passwort: (= Kundennummer)
Sie haben noch keine Login-Daten? Hier können Sie sich anmelden!
Beitrag:
Bei längeren Beiträgen empfehlen wir, den Text in einem Textprogramm zu verfassen und aus der Zwischenablage einzukopieren.
Link zu anderen Medien:
Bitte anklicken, wenn Ihr Beitrag in erster Linie einen Link zu anderen Medien (Zeitungsmeldung etc.) darstellt.
Foto:
(gif/jpg/png / Dateigröße max. 2MB)

Geschichte und Idee des Urwaldhauses



IP66:   Ich denke, daß die historischen Wurzeln der einzelnen Elemente des Urwaldhauses recht weit zurückreichen.
Wenn wir Gewächshäuser als Gebäude mit gläsernem Dach und darin befindlicher exotischer Bepflanzung definieren, so haben diese zwar Vorläufer in den Orangerien des 18. Jahrhunderts, sind aber erst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden. Ds Problem lag in der Herstellung der Tragekonstruktionen und hinreichend großer Glasscheiben, allerdings bestanden schon um 1850 Möglichkeiten, recht geräumige Bauten zu errichten. Ob in den Orangerien der Schlösser im aufgeklärten Absolutismus Tiere, etwa Vögel gehalten wurden, weiß ich nicht, ich halte es aber eher für unwahrscheinlich. Hingegen fand schon in manchem Gewächshaus des Biedermeier ein Papageienkäfig, ein Entenpaar oder der ein oder andere Ziervogel Platz, ging es hier doch auch um das Vorspielen exotischer Welten, wie es die Romantik liebte. Allerdings schlägt noch der Fürst Pückler eine Trennung der Menagerie vom Park vor, da die Tiere den Pflanzen gefährlich werden könne und außerdem die Geruchskulisse beeinträchtigen. Wenn man einmal vom belgischen Königshof absieht, so entstanden die Großgewächshäuser der zweiten Jahrhunderthälfte eher im bürgerlichen Kontext, entweder in botanischen Gärten oder, für unsere Frage wichtiger, als Aktiengesellschaftsunternehmen, meist Flora geheißen. Hier scheint mir der vielleicht wichtigste Schritt in Richtung unserer Urwaldhäuser getan worden zu sein, weil einerseits nun ein begrenztes, aber zahlendes Publikum die Sache besuchte und es neben den botanischen Expositen Restaurants und eben auch Tiere gab, Fische in den Geächshausteichen, Vögel in Käfigen oder auf Kletterstangen, vielleicht auch frei fliegende Exemplare. Das allerdings auch Großtiere in solchen Häusern ausgestellt wurden, ist mir nicht bekannt, anscheinend hat man sich da noch an den Rat des Fürsten Pückler gehalten und die Sphären mehr oder weniger streng getrennt. Im berliner Antilopenhaus würde ich den ersten Versuch einer Verbindung sehen wollen, der allerdings die Antilopen auf die eine und die Pflanzen auf die andere Seite des Besucherweges stellen wollte. In London gibt es nicht einmal Versuche dieser Art, und das Gebäude des Herrn Böckmann hat ja selbst im in dieser Hinsicht aufgeschlosseneren deutschen Bund bzw. Reich keine Nachfolge gefunden. Inwiefern das berliner Aquarium unter den Linden als Gewächshaus angesehen werden kann, müßte man prüfen Glasdächer gab es, zumindest in der großen Voliere nahmen sie auch Ausmaße an, die man nicht mehr "Oberlicht" nennen kann, doch habe ich auf den mir bekannten Bildern nichts gesehen, was ich als einen Park oder Palmengarten interpertieren könnte. Doch mögen diese Tiergrotten einerseits das Hagenbeck'sche Panorama, andererseits aber eben auch die Idee, Reptilien in einem Gewächshaus ausstellen zu wollen, befördert haben. Leider weiß ich nicht, wann die erste Krokodilbank nach leipziger Muster entstanden ist, doch bot sie die erste Möglichkeit, in Freisicht auf ein Großtier innerhalb einer exotisch wirkenden Bepflanzung zu blicken. Die Krokodilhalle in Berlin geht da einen wichtigen Schritt weiter, in dem sie den Besucher zwischen zwei Anlagen hindurch gehen läßt, doch ist sie Teil eines Tierausstellungsgebäudes, und sie vermeidet eher den Parkcharakter, da es keinen geschwungenen Weg gibt. Man kann das zwar mit den geometrischen Volksparkanlagen verbinden und sicher auch als Novität werten, doch weiß ich nicht, ob die Einrichter der new yorker bzw. krefelder Affenhauses an diese Krokodilhalle dachten, als sie planten. Als ein mögliches Bindeglied könnte man allerdings die architektonisch recht anspruchsvoll gestalteten Freisichtterrarien in einige Jahre vor Krefeld eröffneten kölner Aquarium sehen.
Wir stehen allerdings auch da vor dem Problem, daß die von uns ausgemachten Vorbildbauten zunächst einmal über ein halbes Jahrhundert hinweg keine Nachfolger gefunden haben, daß man offensichtlich, auch bei Aquarienneubauten und selbst noch bei der Erstkonzeption der Wilhelma in Stuttgart, sich schwer tat, Gewächs- und Tierhaus wirklich zu verbinden.

(23.09.2009, 12:00)
Michael Mettler:   Der Berliner Zoo bezeichnet die Krokodilhalle des Aquariums als erste begehbare Tieranlage der Zoogeschichte. Die inhaltliche Richtigkeit bleibe mal dahingestellt - sich auf einer Brücke über Zootiere hinweg zu bewegen, gab es jedenfalls schon vorher, z.B. bei diversen Wasservogelteichen und an Felsenanlagen wie der historischen hannoverschen. Auf jeden Fall aber verknüpfen sich schon hier die Elemente Gewächshaus, Freisichtanlage und - in gewissem Sinne - "Abenteuerpfad", so dass die Krokodilhalle sicherlich Tropenhaus-Anregungen für andere Zoos geliefert hat.

Und wie schon im Dänemark-Thread erwähnt, halte ich auch das Berliner Aquarium Unter den Linden für einen Urahn der heutigen Tropenhallen. Das Prinzip, aus einem Grottengang heraus in verschiedenen Höhenebenen Aquarien und Terrarien, Krokodilbänke, Affenkäfige und tropisch bepflanzte Vogelvolieren einzusehen, findet sich heute - wenn auch mit Kunstfels statt Tuffstein - noch immer in Arnhem, Randers oder z.B. auch im oberen Bereich des Kölner Regenwaldhauses.

Ob allerdings wirklich beide Berliner Einrichtungen die Erfinder waren? Ich kenne mich auf der Insel nicht aus, aber gefühlsmäßig würde ich in England nach den Ursprüngen der "Gewächshaus-mit-Tieren"-Idee suchen, und zwar nicht in Zoos, sondern eher auf den Landgütern der "oberen Zehntausend".
(22.09.2009, 15:48)
IP66:   Ausgehend von der Diskussion mit Michael Mettler in dänischen Thread, die mir das wert zu sein schien, habe ich mich entschlossen, einen eigenen Diskussionsfaden zum Thema Urwaldhaus zu eröffnen:
Drei fragen scheinen mir besonders interssant?
Wann und aufgrund welcher Idee verwandelte sich ein Gewächshaus in ein solches, in dem Tiere zur Betrachtung durch Menschen ausgestellt wurden?
Gibt es eine Verbindung zwischen der Entwicklung der Freisichtanlage und der Entstehung von Urwaldhäusern?
Gibt es eine Verbindung dieses Tierhaustypus' zur Hagenbeck'schen Panoramenidee?
(22.09.2009, 14:14)

alle Beiträge