cajun: | Neue Bewohner aus Chemnitz in Ulm: "Appartement für fünf neue exotische Mieter Währenddessen hat sich in der Terraristik-Abteilung des Tiergartens so etwas wie Weihnachtsstimmung breit gemacht: Eine geheimnisvolle Kiste ist eingetroffen. Andreas Gerstenberger und seine Kollegin Kati Walch öffnen den Deckel - etwas hippelig und mit einem Glitzern in den Augen. "Ich bin Kind geblieben", gibt der Tierpfleger zu. Für den quicklebendigen Inhalt des Pakets haben die beiden ein Fünf-Personen-Appartement vorbereitet. Mit subtropischem Flair, dank üppigem Pflanzenbewuchs und Regendusche. Die fünf Bewohner kommen zwar aus dem sächsischen Chemnitz, stammen aber aus Peru: Baumsteigerfrösche, besser bekannt als Pfeilgiftfrösche. Absolut ungiftig übrigens, das ist so bei Nachzuchten, erklärt Gerstenberger. Der Tiergarten Ulm ist ab jetzt deutschlandweit einer von elf, der diese Amphibienart hält. Braune Pfeilgiftfrösche mit weißen Punkten im neuen Terrarium. Im Tiergarten Ulm gibt es immer mal wieder Abschied oder Ankunft von Tieren. Auch die fünf Frösche machen sich sofort ans Erkunden ihrer neuen Behausung, klettern mit ihren Saugnapfzehen auf den Pflanzen und an den Glasscheiben des Terrariums herum. Dank der weißen Punkte auf ihrer dunkelbraunen Haut kann man die Tiere trotz des dichten, grünen Pflanzenbewuchses bestens erkennen. "Wir werden heute noch mehrmals bei ihnen vorbeischauen, wie sie sich einleben", meint der sichtlich erfreute Tierpfleger. Am Abend gibt's dann das erste Futter. Die peruanischen Baumsteigerfrösche sind im Tiergarten Ulm angekommen." Quelle:https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/abschied-und-ankunft-im-tiergarten-ulm-100.html (04.04.2025, 09:36) | ||
cajun: | Der Tierpark Walldorf nimmt erneut an einem Zucht- und Wiederauswilderungsprogramm teil: "Sieben neue Sumpfschildkröten im Tierpark Walldorf- Die Weibchen sind in den Teich am Restaurant Pagoni eingezogen. Der Teich vor dem Restaurant Pagoni im Walldorfer Tierpark hat neue Bewohner: Europäische Sumpfschildkröten haben dort ihr neues Zuhause bezogen. Verantwortliche des Tierparks haben sie vom Artenschutzzentrum des Naturschutzbundes im niedersächsischen Leiferde entgegengenommen. Die Einrichtung hat sich unter anderem der Zucht und Auswilderung dieser einzigen in Deutschland wild vorkommenden und vom Aussterben bedrohten Schildkrötenart verschrieben. Alle übernommenen Tiere seien zur Identifikation mit Chips, die per Funk auslesbar sind, versehen und dem Tierpark zuzuordnen, heißt es von der Stadt. Auf manchen Panzern ist auch noch eine farbliche Kennzeichnung zu erkennen. "Die nutzt sich mit der Zeit wieder ab", versichert Tierparkleiter Philipp Koch, der sich über das neue Artenschutzprojekt freut. Die Tiere seien alle mindestens vier Jahre alt und können ein Alter von über 60 Jahren erreichen. Nach ihrer Ankunft am 4. November bezogen die Tiere zunächst ihr Quartier für die Winterstarre in einer eigens für diesen Zweck hergerichteten Quarantänestation. Aus dieser erwachten die Schildkröten nun und konnten in die naturnah gestaltete Teichanlage gesetzt werden. In dem Teich waren ehemals Schmuckschildkröten untergebracht, die eigentlich in Nordamerika heimisch sind und für die Unterbringung der Europäischen Sumpfschildkröten an eine andere Einrichtung abgegeben wurden. Und warum der Tausch? Der Besatz mit den Europäischen Sumpfschildkröten ist Teil eines Projekts, das ganz der zukünftigen Ausrichtung des Tierparks entspricht, wie Philipp Koch mitteilt: "Wir wollen mehr in Richtung Artenschutz gehen." Mit dem Europäischen Nerz sowie dem Steinkauz habe der Tierpark diesen Weg bereits erfolgreich eingeschlagen. Zunächst sollen, wie nun geschehen, ausschließlich weibliche Tiere im Walldorfer Tierpark unterkommen. Für die sichere Aufzucht von Nachwuchs müssen die Bedingungen noch angepasst werden. Das werde etwas Zeit in Anspruch nehmen, betonte Koch. Man könne die Zeit jedoch nutzen, um den Tieren ein ansprechendes Zuhause zu bieten und sie den Besucherinnen und Besuchern bekannt zu machen. "Es ist ein Anfang", freut sich auch Tierpfleger Enrico Jenßen über die neuen Bewohner, die er behutsam in ihr neues Zuhause setzte." Quelle:https://www.rnz.de/region/rhein-neckar_artikel,-Walldorf-Sieben-neue-Sumpfschildkroeten-im-Tierpark-Walldorf-_arid,1539717.html (28.03.2025, 13:37) | ||
Adrian Langer: | https://www.merkur.de/deutschland/baden-wuerttemberg/kleine-sensation-tierpark-in-baden-wuerttemberg-zuechtet-besondere-raubfische-nach-zr-93608774.html Der Tierpark Mundenhof zieht Rote Piranhas nach. (05.03.2025, 20:18) | ||
Carsten Horn: | Mal schauen, was im Mai fertig ist, da ist der Erstbesuch in Ulm geplant. War schon mal jemand im Schildkrötenzoo in Ulm, lohnt sich der? (09.02.2025, 16:11) | ||
Adrian Langer: | https://www.donau3fm.de/neue-tiere-im-ulmer-tiergarten-1003172/ Eine Übersicht über die Veränderungen (Tierbestand wie Bauvorhaben) des Tiergarten Ulm. (08.02.2025, 17:44) | ||
Carsten Horn: | Im Vogelpark Hambrücken wurde fast der ganze Vogelbestand, ca. 200 Tiere, wegen Vogelgrippe gekeult, :-( (18.12.2024, 14:44) | ||
Adrian Langer: | https://www.rnz.de/region/rhein-neckar_artikel,-Walldorf-Zwei-Steinkaeuze-sollen-im-Tierpark-fuer-Nachwuchs-sorgen-_arid,1467331.html Im Tierpark Walldorf sind zwei Steinkäuze eingezogen. (15.12.2024, 11:20) | ||
cajun: | Ein Fundtier wird zum Dauerbewohner: "Tierpark Nymphaea in Esslingen Ein neues Heim für die Geierschildkröte Die Geierschildkröte ist im Esslinger Tierpark Nymphaea umgezogen. Bisher war sie in einem Freilandbecken untergebracht – nun hat sie vorläufig ein anderes Zuhause bekommen. Langfristig soll sie im Tierpark heimisch werden. Die „Freibadsaison“ ist zu Ende. Bisher war der Neuzugang des Esslinger Tierparks Nymphaea, eine Geierschildkröte, in einem Becken im Freien hinter den Kulissen untergebracht gewesen. Nun ist das Tier in sein Winterquartier gezogen. Es richtet sich dauerhaft in dem Park auf der Neckarinsel ein: „Die Geierschildkröte bleibt tatsächlich bei uns“, teilt der für Öffentlichkeitsarbeit zuständige Christoph Kässer mit. Ein Spaziergänger hatte das Reptil Ende Mai bei Weilheim entdeckt. Bisher haben Besucher die exotisch aussehende Schildkröte noch nicht zu Gesicht bekommen – und das soll auch noch eine Weile so bleiben. Eine ganzjährige Unterbringung im Freiland wäre aufgrund der Herkunft nicht artgerecht, teilt Christoph Kässer mit. Darum ist die Schildkröte zur Überwinterung in eines der Vogelhäuser des Tierparks umgezogen. „In naher Zukunft“ solle aber eine eigene Unterkunft für das Panzertier geschaffen werden, „um es der Öffentlichkeit zu zeigen“. Ein Zusammenlegen mit den Schnappschildkröten, immerhin nahe Verwandte, käme auch aus Gründen der artgerechten Haltung „für uns“ nicht in Frage, so Christoph Kässer. Wie das neue Zuhause der Geierschildkröte aussehen könnte, dazu kann sich Christoph Kässer im Moment noch nicht äußern. Es stehe auch noch nicht fest, wo sich das Gehege auf dem Gelände des Tierparks befinden werde. Der Aquarien- und Terrarienverein Nymphaea Esslingen, der Trägerverein des Tierparks, sei gerade mit dem Bau des neuen Aufzuchthauses, dem größten Bauvorhaben seiner Geschichte, beschäftigt: „Daneben gibt es noch andere kleinere Projekte.“ Es müsse auch an die Belastungsgrenzen der ehrenamtlich arbeitenden Menschen im Verein gedacht werden. Daher sei noch nicht klar, wann das Gehege für die Geierschildkröte entstehen werde. Die Schildkröte wird sich nicht beklagen. Sie zeichnet sich durch ein sehr ruhiges Wesen mit einer fast stoischen Geduld aus. „Sie ist sehr scheu“, sagt auch Christoph Kässer. Ein Spaziergänger hatte das Tier beim Gassigehen mit seinem Hund auf einem Feldweg bei Weilheim entdeckt und die Polizei verständigt, die sich ihrerseits an die Tiernotrettung wandte. Sie hatte das Tier abgeholt und in den Tierpark Nymphaea gebracht. Über die ursprüngliche Herkunft der Schildkröte konnte nur spekuliert werden." Quelle:https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.tierpark-nymphaea-in-esslingen-ein-neues-heim-fuer-die-geierschildkroete.83c36858-55fa-42a7-bdae-b6f6eb9746c7.html (02.12.2024, 10:05) | ||
cajun: | Neuigkeiten zu den Nerzen im TP Walldorf: "Neues aus dem Nerzgehege im Tierpark: Vor Kurzem wurde der weibliche Nerz namens Lola aus dem Tierpark abgeholt und in die Aufzuchtstation des Vereins zur Erhaltung des Europäischen Nerzes, kurz EuroNerz, gebracht, wo sie im nächsten Jahr erneut verpaart werden soll. Die Fähe, so werden weibliche Nerze genannt, war im Mai in den Tierpark eingezogen und brachte dort sechs Jungtiere zur Welt. Der Nachwuchs entwickelte sich von Anfang an prächtig – sehr zur Freude der verantwortlichen Tierpfleger, die sich ihren neuen Schützlingen mit großem Engagement und Eifer widmeten. Jungtiere des Europäischen Nerzes auf dem Weg in die Auswilderung Anders als ursprünglich geplant, war es nicht möglich, die sechs Jungtiere nach dem Auszug von Lola noch einige Wochen in ihrem Gehege verbleiben zu lassen, da sie unerwartet schnell damit begannen, eigene Reviere etablieren zu wollen. „Nach dem Auszug der Mutter ist das ganz normal“, wie Tierparkleiter Philipp Koch erklärt. Der Europäische Nerz ist nämlich ein strikter Einzelgänger. „Es ging dann aber doch sehr schnell“, so Koch. Um Verletzungen zu vermeiden, haben die für die kleinen Beutegreifer verantwortlichen Tierpfleger mit dem Verein EuroNerz einen spontanen Termin für die Abholung der Tiere vereinbart. Für die Jungtiere geht es nun in die vereinskoordinierte Auswilderung. Schon kurz nach dem Auszug der Jungtiere erfolgte der Einzug eines männlichen Nerzes, der eigentlich erst im Herbst hätte stattfinden sollen. „Das Tier befindet sich momentan noch in der Eingewöhnungsphase, zeigt sich aber schon sehr neugierig“, sagt Koch. In der „mit viel Mühe und Liebe aufgebauten Anlage wird er sich wie seine Vorgänger wohlfühlen“, ist er überzeugt, denn es sei ein „guter Lebensraum, den die Nerze bisher gut angenommen haben“. Tierpark Walldorf unterstützt Artenschutzprojekt für den Europäischen Nerz Der Tierpark Walldorf kooperiert seit dem vergangenen Jahr mit dem Verein EuroNerz, der sich der Aufzucht und Auswilderung des Europäischen Nerzes, einer Raubtierart aus der Familie der Marder, die zu den bedrohtesten Säugetierarten Europas zählt, verschrieben hat. Alles in allem bezeichnet der Walldorfer Tierparkleiter die aktive Teilnahme an dem Artenschutzprojekt von EuroNerz als „sehr gelungen“. Dass man sich schon im ersten Anlauf über gleich sechs junge Nerze im Tierpark freuen konnte, habe man nicht unbedingt erwartet. Umso mehr blicke man sehr positiv auf die weitere Fortführung des Artenschutzprojektes." Quelle:https://www.wiwa-lokal.de/beteiligung-am-artenschutzprojekt-ein-grosser-erfolg-fuer-den-walldorfer-tierpark/ (16.09.2024, 13:04) | ||
cajun: | Nerznachwuchs in Walldorf: " Lola hat Nachwuchs bekommen- Sechs junge Nerze erfreuen den Tierpark Es gibt wieder Nachwuchs im Tierpark: Die trächtige Fähe, die seit Mai im Rahmen des Artenschutzprojekts „Europäischer Nerz“ im Tierpark lebt, hat gleich sechs Junge geboren. „Das ist schon außergewöhnlich, wenn man bedenkt, dass die Fähe erst ein Jahr alt und es ihr erster Wurf ist“, so Tierparkleiter Philipp Koch. Normalerweise bekommen Fähen vier bis fünf Junge pro Wurf. Daher sei man zunächst besorgt gewesen, dass die Mutter mit dem Nachwuchs überfordert sein könnte. Das habe sich aber zum Glück nicht bestätigt. Wann genau die Tiere auf die Welt gekommen sind, könne man nicht sagen. Der errechnete Geburtstermin sei Anfang Juni gewesen. Rund zwei Wochen danach habe man erste akustische Signale aus dem Gehege vernommen, die eindeutig Jungtieren zuzuordnen waren. „Wir haben die ersten drei Wochen abgewartet, bevor wir das Gehege betraten, um die Tiere nicht zu stören“, erläutert Philipp Koch das behutsame Vorgehen mit dem ersten Nachwuchs des Europäischen Nerzes im Tierpark überhaupt. Dann habe man die Mutter für einen kurzen Moment von ihren Jungen separiert und dafür die Innenräume des ehemaligen Affengeheges genutzt. Nach einer kurzen Begutachtung durch einen Tierpfleger habe man sich vergewissern können, dass alle Tiere wohlauf und in einem sehr guten Zustand sind. „Jetzt lassen wir die Tiere solange in Ruhe, bis wir den Eindruck haben, die Anlage ohne Störung von Mutter und Jungtieren betreten zu können“, so Koch. Solange füttere man weiterhin nur von außen. Auch das Gehege wird in der Zeit nicht gereinigt, um die Tiere nicht zu stören. Entsprechende Hinweise sind zur Information der Besucher am Gehege angebracht. „Wir sind unheimlich froh, dass alles so gut geklappt hat: Sie sind da, sie sind gesund und sie werden wunderbar von der Mutter versorgt“, freut sich Philipp Koch über den gesunden Nachwuchs im Tierpark. Erst kürzlich habe man den ersten zaghaften Versuch eines Jungtieres beim Erkunden des Außengeheges beobachten können. „Es ist wahrscheinlich, dass sich die Tiere in den nächsten Tagen mehr und mehr nach draußen wagen“, macht Koch vorsichtig Hoffnung, dass auch Besucher demnächst erste Blicke auf den Nachwuchs werfen können. Rund zehn Wochen werden die Jungen von der Mutter gesäugt. Nach zweieinhalb bis spätestens vier Monaten werden die Tiere abgeholt und die Fähe kann sich in ihrem gewohnten Revier alleine erholen, bis dann im Herbst wieder ein Tausch mit einem männlichen Nerz erfolgen wird – vielleicht sogar mit Rocket, der von September bis Mai als erster Nerz im Walldorfer Tierpark lebte Alles passiert in enger Abstimmung mit den Verantwortlichen des Vereins zur Erhaltung des Europäischen Nerzes, kurz EuroNerz, der sich die Aufzucht und Auswilderung des vom Aussterben bedrohten Europäischen Nerzes auf die Fahnen geschrieben hat. „Es hätte nicht besser laufen können“, bewertet Philipp Koch die Zusammenarbeit mit dem Verein. Die Nerze seien „eine durchweg gelungene Ergänzung unseres Tierbestands“ und sowohl für die Besucher als auch im Sinne des Artenschutzes eine Bereicherung. Übrigens hat die Fähe vor Kurzem einen Namen bekommen: Lola. Das habe sich im Rahmen einer Führung ergeben, so Koch, und sei vom lateinischen Namen des Europäischen Nerzes abgeleitet: Mustela lutreola." Quelle:https://www.walldorf.de/aktuell/lola-hat-nachwuchs-bekommen (10.07.2024, 18:17) | ||
Adrian Langer: | https://www.ka-news.de/region/karlsruhe/nachwuchs-im-tierpark-oberwald-elchkalb-erblickt-licht-der-welt-art-3150996 Im Tierpark Oberwald kam ein Elch zur Welt. (18.05.2024, 15:52) | ||
Adrian Langer: | https://stuttgart-journal.de/tp3/2024/04/11/esslinger-tierpark-nymphaea-neues-terrarienhaus/ Im Esslinger Tierpark Nymphea wird aktuell ein neues Terrarienhaus gebaut. Dieses soll im nächsten Jahr eröffnet werden. (11.04.2024, 13:50) | ||
cajun: | Für was man Goldschakale schon alles verantwortlich machen kann, kaum einer bekommt sie zu Gesicht, aber sie rücken in die Reihe der Verdächtigen.... "Im Gehege des Göppinger Tierparks hat ein Spaziergänger am Donnerstagmorgen zwei Kängurus tot aufgefunden. Beide Jungtiere hatten braunes Fell, eines wurde mit abgetrennten Kopf aufgefunden. Der Jäger des Oberholz tippt bei dem Verursacher auf einen Fuchs. Es gibt aber auch die Vermutung, dass ein Goldschakal hinter der Attacke stecken könnte. Die Trauer im Tierpark ist groß." Quelle:https://www.filstalwelle.de/shortnews/2024-02-08-goeppingen-zwei-kaengurus-im-tierpark-gerissen (09.02.2024, 09:23) | ||
cajun: | Sorry habe die Threads falsch geklickt. Eintrag muss nach Bayern, nicht BaWü... :.))) (22.11.2023, 16:30) | ||
cajun: | Für den Umbau des Nasenbärengeheges für Waschbären sucht der Zoo Wasserstern in Ingolstadt noch nach Finanz- Spritzen, aber einige neue Tierarten sind bereits im Zoo angekommen oder werden bald erwartet: " Die Krustenechse hat sich schon eingelebt, die Kakadus sind noch etwas nervös. Sie leben erst ein paar Tage im kleinen Ingolstädter Zoo Wasserstern. Bald sollen noch einige chinesische Zwergstreifenhörnchen folgen. Ihr Gehege ist schon bereit." Quelle:https://www.donaukurier.de/lokales/ingolstadt/betreiberverein-des-ingolstaedter-zoos-wasserstern-plant-neue-attraktionen-und-hofft-auf-finanzielle-unterstuetzung-14857923 (22.11.2023, 16:29) | ||
Adrian Langer: | https://www.wiwa-lokal.de/neuer-bewohner-im-tierpark-walldorf-ist-teil-eines-artenschutzprojekts/ Im Tierpark Walldorf wurde die Nerzhaltung aufgenommen. (01.10.2023, 12:14) | ||
Adrian Langer: | https://stuttgart-journal.de/tp3/2023/09/12/tierpark-nymphaea-zwei-suesse-praeriehunde-neu-dabei/ Im Tierpark Nymphea sind zwei neue Präriehunde eingezogen. (12.09.2023, 09:03) | ||
Carsten Horn: | Schön. Wurde Hof nach Baden-Württemberg eingemeindet? Keinen Bock mehr auf Söder oder so, g... (16.06.2023, 22:34) | ||
Liz Thieme: | Der Tierpark in Hof hat 1,1 Weißborstengürteltiere aus dem Berliner Zoo erhalten. Die Tiere werden laut dem Zoo im Savannenhaus als Vertreter der südamerikanischen Savannen gehalten. (16.06.2023, 15:39) | ||
Adrian Langer: | https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/sealife-konstanz-oeffnet-wieder-nach-umbau-100.html Am 16. Juni eröffnet das Sealife in Konstanz wieder. (06.06.2023, 11:24) | ||
Adrian Langer: | https://www.swp.de/panorama/affenberg-in-salem_-erster-affennachwuchs-im-tierpark-da-70711535.html Auf dem Affenberg Salem kamen zwei Berberaffen zur Welt. In diesem Jahr erwartet man insgesamt 15 Jungtiere. (24.05.2023, 14:19) | ||
![]() |
Adrian Langer: | Zum Schluss Göingeziege. (22.05.2023, 22:44) | |
![]() |
Adrian Langer: | Linderöd-Schwein. (22.05.2023, 22:44) | |
![]() |
Adrian Langer: | Fjällrind. (22.05.2023, 22:43) | |
![]() |
Adrian Langer: | Kiebitz. (22.05.2023, 22:42) | |
![]() |
Adrian Langer: | Letzten Donnerstag besuchte ich, im Rahmen der BUGA 2023, den Luisenpark in Mannheim. Neben diversen botanischen Highlights gibt es hier noch eine angegliederte Tierhaltung. Leider hatte ich das Terrarium verpasst und der Besatz des neuen Südamerikahauses bestand (trotz bereits sichtbarer Schilder und abgehangener Gehege) eigentlich "nur" aus Schmetterlingen. Umso gelungener ist allerdings der neue Bauernhof, der nun größtenteils Schwedische Haustierarten zeigt. Desweiteren gibt es eine neue Großvoliere und Pinguinanlage. Alles in allem ist die Einrichtung nicht nur wegen der Pflanzen einen Besuch wert! Es gab sogar eine Neusichtung für mich. So hält die Einrichtung Göingeziegen. Anbei: Punasichler (22.05.2023, 22:42) | |
Adrian Langer: | https://www.derstandard.de/story/2000146003296/schlange-in-zoo-am-bodensee-brachte-42-junge-zu-welt 42 Boas wurden in einem Terrarium am Bodensee geboren. (30.04.2023, 11:40) | ||
cajun: | Der Esslinger Tierpark Nymphaea auf der Neckarinsel muss sich von seinen Damhirschen trennen. Die ziehen in den Tierpark Tripsdrill. Quelle (Bezahlartikel): https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.tierpark-nymphaea-in-esslingen-publikumslieblinge-muessen-gehen. (14.03.2023, 16:45) | ||
Adrian Langer: | https://stuttgart-journal.de/tp3/2022/10/25/tierpark-esslingen-mit-seinem-groesstem-bau/ Der Tierpark Nymphaea bekommt ein neues Aufzuchthaus. (25.10.2022, 08:17) | ||
Adrian Langer: | https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.affenberg-in-salem-sechsfacher-nachwuchs-in-tierpark.e65dbcce-4fb2-42c7-a5cc-f59998a44614.html Im Affenpark Salem wurden sechs Berberaffen geboren. (22.05.2022, 17:13) | ||
Adrian Langer: | Was für ein Glück! Das wäre cool gewesen. (22.04.2022, 13:00) | ||
![]() |
Liz Thieme: | dem Bock habe ich sogar ein Souvenir rausgezupft (22.04.2022, 12:45) | |
Adrian Langer: | @Liz: Hmm könnte zwar sein, da meine Frau mitgekommen ist und schwanger ist glaube ich das aber nicht. :D Könnte aber sein, dass ich mich "etwas" verschätzt habe. Die Schneeziegen lagen/standen während meines Besuchs doch ziemlich ungünstig. Entweder in der Baracke oder versteckt hinter dem Kletterfelsen. Also danke für das tolle Bild. ;) (22.04.2022, 09:27) | ||
![]() |
Liz Thieme: | Bist du gerannt? Google gibt den Weg vom Süd-Eingang des Zoos bis zum Eingang / Spielplatz des Wildparks mit ca. 30 Minuten an. Finde den Wildpark auch sehr schön, wobei ich manche Zäune grenzwertig finde. Einfachen Wildzaun bei Elchen *grusel* Aber dafür kann man die Schneeziegen super fotografieren. (22.04.2022, 07:59) | |
![]() |
Adrian Langer: | Zum Schluss Ostafrikanisches Dreihornchamäleon. (20.04.2022, 20:26) | |
![]() |
Adrian Langer: | Riesengreiffrosch (20.04.2022, 20:23) | |
![]() |
Adrian Langer: | Weißlippenanolis (20.04.2022, 20:23) | |
![]() |
Adrian Langer: | Schwarzkopfpython. (20.04.2022, 20:22) | |
![]() |
Adrian Langer: | Für mich überraschend konnte ich anschließend noch das Naturkundemuseum in Karlsruhe besuchen. Einen Besuch würde ich jedem Tierliebhaber ans Herz legen. Für mich war das Naturkundemuseum schon fast besser, als der Zoo. Neben einer Unzahl von Präparaten findet sich auch eine nicht unerhebliche Sammlung an Reptilien, Amphibien, Fischen und Wirbellosen. Während meines Besuchs gab es noch eine weitere temporäre Ausstellung zu den Neophyten. Eine sehr gute Ausstellung zum Thema Neozoen, in der man noch dazu die einzige lebende Säugetierart (Hausmaus) gefunden hat. Die Tiere selbst werden in teils besseren Anlagen als denen mancher Zoos gezeigt. Ein echtes Highlight! Unter meinen Neusichtungen fanden sich unter anderem Weißlippenanolis, Gelbgestreifter Riesenpfeilgiftfrosch, Schwarzkopfpython und Riesengreiffrosch. Anbei: Goldringel Kugelfisch (20.04.2022, 20:22) | |
![]() |
Adrian Langer: | Zum Schluss zum Tierpark Flachlandwisent. (20.04.2022, 20:15) | |
![]() |
Adrian Langer: | Weißlippenhirsch (20.04.2022, 20:14) | |
![]() |
Adrian Langer: | Persische Kropfgazelle (20.04.2022, 20:14) | |
![]() |
Adrian Langer: | Alpengämse (20.04.2022, 20:14) | |
![]() |
Adrian Langer: | Nachdem ich nun endlich ein wenig Zeit finde möchte ich von meinem Osterausflug nach Karlsruhe berichten. Zuerst ging es in den Tierpark Oberwald, welcher ja als Außenstelle des Zoos fungiert. Ich würde die Einrichtung als "typischen" Wildpark mit großflächigen Gehegen und einem überschaubaren tierbestand bezeichnen. Gelegen in einem Wald hat die Anlage seinen eigenen Charme und auch ein großer Spielplatz gehört mit dazu. Der Einritt ist frei und die Einrichtung ist rund 1/4 Stunde Fußmarsch vom Zoo entfernt. In der Einrichtung selbst findet man neben der Männergruppe Persischer Kropfgazellen noch dazu Schneeziegen und Onagare. Ein Besuch lohnt sich also. Anbei: Onager (20.04.2022, 20:13) | |
cajun: | Wie immer steckt mehr im Link zur Abgabe von Wölfen aus Stralsund in den Wildpark: Hier wäre zu ergänzen ... die Abgabe erfolgt wegen durchaus größerer Probleme im Rudel (Beschädigungskämpfe) und nicht einschätzbarem Verhalten gegenüber Besucherhunden.... und der letzte Nachwuchsrüde soll offenbar nach Japan gehen.... Das man mit den verbleibenden Fähen eine neue Zucht aufnehmen will, widerspricht in meinen Augen der natürlichen, sozialen Organisation von Wolfsrudeln. Bei vielen Tieraten wird das natürlcihe Sozialverhalten unter Zoobedingungen mittlerweile berücksichtigt (Elefanten und Co.). Wölfe haben anscheinend wenig Lobby.... (02.03.2022, 14:10) | ||
Adrian Langer: | https://www.stralsund.de/shared/Nachrichtenportal/Aktuelles/Zoo-Stralsund-verabschiedet-zwei-Tiere-aus-seinem-Polarwoelfe-Rudel.html Der Wildpark Allensbach hat zwei Weiße Wölfe aus Stralsund bekommen. (02.03.2022, 13:29) | ||
Liz Thieme: | Hat jmd die "Chronik 25 Jahre Wildpark Pforzheim" (1993) und könnte für mich was nachsehen bzgl. des Zoologischer Garten am Rachel ("Kern-Zoo") von 1913 -1914. Dieser wird so da drin erwähnt. Ich kann das, obwohl ich Pforzheim selbst bewohnt habe, nicht örtlich zuordnen. (22.06.2021, 12:01) | ||
Adrian Langer: | https://www.karlsruhe-insider.de/news/besucher-begeistert-vierfacher-nachwuchs-im-tierpark-affenberg-77140/ Im Affenpark Salem wurden vier Berberaffen geboren. (02.06.2021, 15:24) | ||
Adrian Langer: | https://www.badische-zeitung.de/mundenhof-in-freiburg-gewinnt-biber-preis-fuers-buntmardergehege--202216315.html Die Buntmarderanlage des Tierparks Mundenhof hat den BDZ Biber für seine Buntmarderanlage verliehen bekommen. (29.05.2021, 10:38) | ||
Adrian Langer: | https://meinka.de/zoo-karlsruhe-steigt-wieder-in-zucht-bedrohter-urwildpferde-ein/ Im Tierpark Oberwald ist ein neuer Przewalskihengst eingezogen. Dadurch soll die Karlsruher Zucht wieder aufgenommen werden. (05.05.2021, 17:47) | ||
Adrian Langer: | https://www.esslinger-zeitung.de/inhalt.tierpark-nymphaea-uhus-im-tierpark-geraten-in-umzugsstress.99e781cc-cf58-4431-be17-39fe58072325.html Die Uhus des Tierparks Nymphea sind in eine neue Voliere gezogen. Auch das Aquarium des Tierparks wurde renoviert. (26.04.2021, 19:10) | ||
Adrian Langer: | https://www.nordbayern.de/panorama/affentheater-primaten-brechen-aus-zoo-aus-1.11024018 Zum dritten mal entkamen Berberaffen aus dem Tierpark Löffingen. (24.04.2021, 16:04) | ||
Adrian Langer: | https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.tierpark-in-loeffingen-ausgebuexte-affen-machen-bundesstrasse-in-suedbaden-unsicher.1ba54de2-9f62-4124-976f-fccd5a772319.html Es sind nochmals vier Berberaffen aus Löfflingen ausgebrochen. (22.04.2021, 19:05) | ||
Adrian Langer: | https://bnn.de/karlsruhe/karlsruher-norden/graben-neudorf/das-veterinaeramt-verbietet-dem-vogelpark-neudorf-die-tierhaltung?fbclid=IwAR04nFgnupVGg2PZvazgI_WP_nefagZ-EwpdhEfkN-pLTMUH68tT1q3ZSHI Dem Vogelpark Neudorf wurde die weitere Haltung von Tieren vom Veterinäramt untersagt. (20.04.2021, 21:38) | ||
Adrian Langer: | https://www.tz.de/welt/baden-wuerttemberg-affen-tierpark-ausbruch-polizei-details-nicht-ansprechen-zr-90357407.html Aus dem Tierpark Löffingen sind zwanzig Berberaffen entkommen. Die Tiere konnten inzwischen wieder eingefangen werden. (08.04.2021, 19:34) | ||
cajun: | Ein Erdmännchen verschwindet? Ist ER wieder da? #AntiErdmännchenistzurück :o) (01.12.2020, 18:02) | ||
Adrian Langer: | https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.aufruhr-bei-den-erdmaennchen-stuttgart-ganz-allein-in-freiburg.6fad36a1-ffa0-4acb-8c50-377b9f855d0c.html Nach dem verschwinden des Alphaweibchens und dem Auszug des nun letzten Tieres soll im Tierpark Mundenhof eine neue Erdmännchengruppe gebildet werden. (01.12.2020, 17:26) | ||
Adrian Langer: | https://www.rnz.de/nachrichten/wiesloch_artikel,-tierpark-malsch-gluecksschweine-jolanda-und-miranda-sind-tot-_arid,573366.html Die zwei bereits 10 jährigen Sauen des Tierparks Malsch mussten aufgrund einer schweren Erkrankung eingeschläfert werden. (02.11.2020, 13:38) | ||
Adrian Langer: | https://www.ksta.de/panorama/tierpark-ausbruch-mann-entdeckt-zwei-affen-auf-seinem-dach-im-schwarzwald-37468480 Aus dem Tierpark Löffingen sind zwei Berberaffen entkommen. (09.10.2020, 19:13) | ||
Adrian Langer: | https://www.karlsruhe-insider.de/news/besucher-ansturm-in-karlsruhe-tierpark-oberwald-hat-wieder-zuwachs-53873/ Der Tierpark Oberwald hat zwei neue Trampeltiere bekommen. (12.07.2020, 10:50) | ||
Adrian Langer: | https://www.morgenweb.de/mannheimer-morgen_artikel,-mannheim-baubeginn-im-oktober-_arid,1640536.html Im Mannheimer Luisenpark soll bis zur BUGA 2023 ein neues Südamerikahaus sowie eine neue Freiflugvoliere und eine neue Pinguinanlage entstehen. (25.05.2020, 17:35) | ||
Adrian Langer: | https://www.swp.de/suedwesten/staedte/goeppingen/tierpark-goeppingen-laengere-fristen-fuer-tierpark-umbau-43938387.html Der Tierpark Göppingen erhält eine Verlängerung der Fristen für seine geplanten Umbauarbeiten. Fast alle im Stadtrat vertretenen Fraktionen habe sich dafür ausgesprochen. (23.02.2020, 10:26) | ||
Adrian Langer: | https://www.baden.fm/nachrichten/382-000-menschen-haben-den-tierpark-mundenhof-in-freiburg-besucht-605312/ Der Tierpark Mundenhof zählt in diesem Jahr etwas weniger Besucher als 2018. (05.02.2020, 18:08) | ||
Adrian Langer: | https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.goeppingen-tierpark-der-grosse-umbau-ist-fast-geschafft.bb282ac1-83ae-4231-8962-9b3a16456579.html Der Tierpark von Göppingen ist fast vollkommen umgebaut. (28.01.2020, 19:59) | ||
Adrian Langer: | https://bnn.de/lokales/achern/das-wildtiergehege-am-sasbachwaldener-breitenbrunnen-bleibt-gesperrt Der Anim-Park kann nicht wie geplant eröffnet werden. (09.01.2020, 20:56) | ||
Adrian Langer: | https://bnn.de/lokales/karlsruhe/vor-20-jahren-robert-ruder-trotze-im-tierpark-oberwald-dem-orkan-lothar Das Tiergehege Oberwald 20 Jahre nach dem Orkan Lothar. (21.12.2019, 21:18) | ||
Adrian Langer: | https://www.t-online.de/region/ulm/news/id_87033366/ulm-kapuzineraffe-im-tiergarten-geboren.html Im Ulmer Tiergarten gab es Kapuzinernachwuchs. (20.12.2019, 14:37) | ||
Adrian Langer: | https://bnn.de/nachrichten/suedwestecho/tierpark-bei-der-alexanderschanze-in-freudenstadt-steht-auf-der-kippe Ein weiteres Tierparkprojekt steht auf der Kippe. (11.11.2019, 13:36) | ||
Adrian Langer: | https://m.bo.de/lokales/achern-oberkirch/anima-tierwelt-in-sasbachwalden-steht-vor-dem-aus Der Tiergarten in Sasbachwalden wird nicht errichtet werden. (04.11.2019, 14:22) | ||
Adrian Langer: | http://fudder.de/fotos-nach-jahrelanger-wartezeit-ist-der-erste-buntmarder-auf-dem-mundenhof-da Im Mundenhof kam der erste Buntmarder an. (01.10.2019, 22:57) | ||
Adrian Langer: | https://www.karlsruhe-insider.de/news/abtransportiert-tier-aus-dem-oberwald-karlsruhe-darf-die-freiheit-33937/ Ein Wiesent aus dem Tierpark Oberwald ging zur Auswilderung. (22.09.2019, 09:58) | ||
Adrian Langer: | https://www.karlsruhe-insider.de/news/skrupellos-einbruch-beliebten-tierpark-bei-karlsruhe-33893/ In einem Tierpark nahe Karlsruhe wurde eingebrochen. (20.09.2019, 10:18) | ||
Adrian Langer: | https://bnn.de/lokales/karlsruhe/traurige-nachricht-aus-dem-tierpark-oberwald-elch-baby-ist-gestorben Im Tierpark Oberwald verstarb der neugeborene Elch. (20.05.2019, 12:55) | ||
Patrick Marburger: | Stellt sich nur die Frage, wann wir Speyer annektiert haben... (18.05.2019, 20:20) | ||
Adrian Langer: | https://www.morgenweb.de/schwetzinger-zeitung_artikel,-speyer-drei-neue-schwimmen-durchs-aquarium-_arid,1454700.html Im Sea Life Speyer kamen drei neue Haie an. (18.05.2019, 10:21) | ||
Adrian Langer: | https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.esslinger-tierpark-nymphaea-freier-eintritt-fuer-die-papageienretter.0f5e6338-0159-449f-886e-b347aeb520a9.html Zwei der gestohlenen Papageien aus Esslingen sind wieder aufgetaucht. (12.04.2019, 20:53) | ||
Adrian Langer: | https://www.swp.de/suedwesten/staedte/goeppingen/tierpark-streit-flammt-wieder-auf-30496015.html Mal wieder. Eine Anwohnerin am Tierpark reicht eine Klage ein (Tierpark Göppingen). (22.03.2019, 09:58) | ||
Adrian Langer: | Sehr interessant. Hätte nicht gedacht, das sie hier überleben können (oder ist das Klima um Stuttgart einfach milder als im Rest der Republik?). @Stefan Frey: Danke für die ausführliche Info. ;) (27.02.2019, 09:40) | ||
Stefan Frey: | @Adrian Langer. Die Gelbkopfamazonen in Stuttgart, genauer gesagt in Bad Cannstatt, sind den Einheimischen seit langem bekannt. Die Kolonie, hervorgegangen aus einigen wenigen Tieren, umfaßt stabil 50 - 60 Tiere. Manchmal wird auch von 80 geschrieben. In der Wilhelma weist eine Tafel auf die freilebenden "Exoten" hin, da man sie hin und wieder auch in der Wilhelma sehen kann. Dort sitzen sie gerne auf den alten Eiben. Zum Brüten gehen sie in die Platanen des Rosensteinparks, müssen sich allerdings der Konkurrenz von Hohltauben, Eulen und Dohlen beim Besetzen der Bruthöhlen erwehren. Wahrscheinlich trägt die Stuttgarter Kolonie nicht unerheblich zum Gesamtbestand der Art bei. Es gibt auch eine Internetseite, die sich mit den Stuttgarter Amazonen beschäftigt: www.stuttgarter-amazonen.de . (26.02.2019, 23:36) | ||
Adrian Langer: | Wirklich? Wie schaffen die es denn in Deutschland zu überleben? Vermehren sie sich denn auch? (26.02.2019, 19:19) | ||
Hannes Lueke: | Um Stuttgart gibt es auch wilde Amazonen (26.02.2019, 15:51) | ||
Adrian Langer: | https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.diebstahl-im-esslinger-nymphaea-tierpark-keine-spur-vom-dreisten-papageiendieb.bb4ff01d-37d3-45b1-af19-71f5abfb49ca.html Es gibt noch keine Spur von den Papageien. Interessant ist die Meldung von wilden"Papageien" in Bad Cannstedt. Das sind doch bestimmt Halsbandsittiche. (26.02.2019, 13:46) | ||
Adrian Langer: | https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.esslingen-papageien-aus-tierpark-gestohlen.df9e08cc-8619-4430-ab6c-be21c8c59d55.html In Esslingen hat es ein Dieb geschafft zwei wertvolle Amazonen zu stehlen. (25.02.2019, 19:10) | ||
Adrian Langer: | https://www.wiwa-lokal.de/der-tierpark-in-walldorf-wird-staedtisch/ Da bin ich mal gespannt, wie es weiter geht!. (13.01.2019, 11:35) | ||
Adrian Langer: | https://www.rnz.de/nachrichten/wiesloch_artikel,-walldorf-stadt-fuehrt-ab-april-den-tierpark-_arid,409231.html Na dann. (26.12.2018, 13:15) | ||
Adrian Langer: | https://www.swp.de/suedwesten/staedte/ulm/neubau-und-zoopaedagogin-fuer-den-tiergarten-28383820.html Das wird neu in Friedrichau. (21.11.2018, 09:12) | ||
![]() |
Stefan Frey: | Altai-Maral in Ruhe (16.11.2018, 21:36) | |
![]() |
Stefan Frey: | Am Tierbestand hat sich, was die Artenauswahl betrifft, nicht viel getan. Die Elche mussten wieder ergänzt werden, es sind jetzt wieder 1,2 Tiere. Beim Wisent konnte ich 1,1 sehen. Der Dachs ist ausgezogen und nach Westfalen gekommen, stattdessen soll auf der Anlage, die leider die schlechteste im Wildpark ist, wenn man von der aktuellen Waldrappvoliere, deren Ende bald kommt, absieht, ein Rotfuchs leben, den ich aber nicht gesehen habe. Der Kulan ist nicht mehr wie früher bei den Ponies, sondern mit einem einzelnen Przewalski-Wilfperd vergesellschaftet. Ach ja, die Wildschweinanlage ist derzeit nur provisorisch, bis die neue Voliere fertig ist. Ob das Wildschwein deswegen eine Taube reißen musste? (16.11.2018, 21:34) | |
![]() |
Stefan Frey: | Die Voliere der Schleiereulen. Das Netz ist in natura nicht so dominant, wie es auf dem Bild erscheint. (16.11.2018, 21:27) | |
![]() |
Stefan Frey: | Vision der Uhu-Voliere (16.11.2018, 21:25) | |
![]() |
Stefan Frey: | Vision des Waldrapp-Teils (16.11.2018, 21:25) | |
![]() |
Stefan Frey: | hier der Plan der neuen Voliere (16.11.2018, 21:23) | |
Stefan Frey: | Ich war heute nach längerer Zeit wieder einmal im Wildpark Pforzheim. Da es seit 2012 keine Einträge mehr zu dieser Einrichtung gibt, versuche ich, einen aktuellen Überblick zu geben. Der Wildpark-Charakter mit lichterem Waldbestand ist unverändert, ein paar neue Gehege sind hinzugekommen. Bei den Luchsen, die laut Internetseite wegen Absatzschwierigkeiten nicht mehr züchten dürfen, gibt es jetzt eine Wildkatzenanlage, die von einem Tier bewohnt wird, dem allerdings eine Pfote fehlt. Es war aber ganz munter unterwegs. Daneben wird eine Doppelanlage für Waldrappen (begehbar) und Uhus gebaut. Der Rohbau ist fertig, es fehlt noch der Felsen für die Waldrappen und das Netz über der Anlage. Seit etwa vier Jahren gibt es eine neue Voliere für Schleiereulen, die mir sehr gut gefällt. Der natürliche Lebensraum der Schleiereule, eine Scheune, steht im Zentrum, liebevoll eingerichtet mit landwirtschaftlichem Gerät, dazu noch ein wenig Freiraum drum herum. Alles übernetzt. Nach wie vor sehenswert ist die Anlage für Fischotter (sehr umtriebig), Waschbären und Marderhund. Die beiden letztgenannten werden wohl ?auslaufen?, dürfen jedenfalls nicht mehr züchten. Von der Haustieranlage könnte sich so mancher Großzoo etwas abschneiden, da war sehr viel los und der Besatz mit Schottischen Hochlandrindern, mehreren Ziegenrassen, Walliser Schwarznasenschafen, Schweinen, Eseln, Ponies, Geflügel (diverse Hühnerrassen, Gänse, Enten) und Kaninchen ist vielfältig. Die Kaninchen können frei laufen, bleiben aber im zugeordneten Bereich. Da ist sehr viel mehr los als bei allen Bilbos auf der Friedrichsfelder Hoppelwiese. (16.11.2018, 21:21) | ||
Adrian Langer: | https://www.swp.de/suedwesten/staedte/goeppingen/goeppinger-tierpark-bekommt-neue-gehege-27443592.html In Göppingen wird der Tierpark weiter ausgebaut. (29.08.2018, 07:03) | ||
Adrian Langer: | https://bnn.de/lokales/achern/anima-tierwelt-soll-an-ostern-2020-eroeffnet-werden In Sasbachwalden entsteht ein neuer Zoo. (19.06.2018, 22:03) | ||
Adrian Langer: | https://www.br.de/nachrichten/mittelfranken/inhalt/bei-colmberg-gefangener-polarfuchs-stammt-aus-baden-wuerttemberg-100.html Ein entlaufener Polarfuchs wurde nun wieder eingefangen. (27.04.2018, 15:02) | ||
Adrian Langer: | Mist falsche Kategorie! Gehört natürlich nach Bayern. (23.04.2018, 15:31) | ||
Adrian Langer: | http://www.idowa.de/inhalt.straubing-neue-baeren-fuer-den-tiergarten.65595a1a-0803-465f-a542-777f10814f01.html In Straubing gibt es neue Bären. (23.04.2018, 15:06) | ||
Adrian Langer: | http://www.regiotrends.de/de/schon-gelesen/index.news.371102.anima-tierwelt-breitenbrunnen-in-sasbachwalden-genehmigt---landrat-frank-scherer-ueberreichte-zoo-genehmigung-an-davina-schmitz-und-eckhard-wiesenthal.html In Sasbachwalden entsteht ein neuer Zoo. (12.04.2018, 07:19) | ||
Michael Mettler: | Schwarzwaldzoo Waldkirch: Rutschte auf die Liste der Ziele, weil wir noch Zeit für einen kleinen Park hatten, er nicht weit von Freiburg entfernt gelegen ist und sich die Info in der 2007er Auflage von "Abenteuer Zoo" interessant las: Von Vietnam-Sikas, Kreishornschafen, einer großen Eulenkollektion und einem bereits erweiterten Braunbärengehege ist darin zu lesen (klang ein bisschen nach TP Berlin als Bezugsquelle...). Bis auf die noch vorhandenen Sikas (die aber nicht mal unterartlich ausgeschildert sind) ist davon nichts mehr aktuell. Aus dem typischen Klein(st)zoo-Tierbestand ragen neben dem Sikas (mit großem, schönem Gehege entlang des Hanges) allenfalls noch die in Gärten dieser Art eher ungewöhnlichen Alpensteinböcke und Buntfalken heraus, von der Eulensammlung sind neben dem Standard-Dreigestirn Europ. Uhu/Schnee-Eule/Bartkauz sowie Wald- und Steinkauz noch je ein Einzeltier von Fleckenuhu und Sibirischem Uhu vorhanden. Der Park macht einen gepflegten Eindruck und hat seit einem Trägerwechsel (seit 1.1.2013 vereinsgeführt) offenbar einige Ambitionen in punkto Sanierung; das Eingangsgebäude ist z.B. brandneu, selbst einen Zooplan mit Liste der Fütterungszeiten gibt es. Hauptzielgruppe dürften Familien mit kleinen Kindern sein. Für Raritätenliebhaber lohnt sich der Abstecher allerdings nicht. (20.09.2014, 21:49) | ||
![]() |
Michael Mettler: | Die besagte Javaneraffen-Landschaft auf dem Mundenhof. Etwa zwei Drittel der im Hintergrund zu sehenden Bäume befinden sich innerhalb des Geheges, diese großen Kiefern können bis in die Wipfel hinein von den Affen genutzt werden. Hinsichtlich Struktur und Größe eine der besten Affenanlagen, die ich je gesehen habe. (20.09.2014, 21:28) | |
![]() |
Michael Mettler: | Freiburg, Tiergehege Mundenhof: "Klein" passt hier nur in Bezug auf den Tierbestand, der überwiegend aus Haustieren besteht (das Konzept des Parks will vor allem Kindern einen direkten Kontakt zu Tieren ermöglichen). Den Huftieren stehen riesige Flächen zur Verfügung, das Foto zeigt ca. ein Viertel (!) der Bisonweide - Fernglas oder Teleobjektiv sind da sehr nützlich. Sowohl bei Bison als auch bei Yak gibt es übrigens Bullen, die selbst auf Distanz sehr eindrucksvoll wirkten. Ein Teil des Parks ist unter dem Namen "Exotische Mitte" mit zootypischen Tieren besetzt, so gibt es u.a. Braunbären (nicht gesehen) in einer historischen, grubenartigen Anlage, Gibbons, Erdmännchen und in einem der Gutshofgebäude ein kleines, aber nett gemachtes und gar nicht schlecht besetztes Aquarium/Terrarium. Glanzstück in diesem Bereich ist allerdings das Gehege für Javaneraffen, für welches der Begriff "Anlage" schon fast untertrieben ist - das ist eigentlich eine Affenlandschaft. Im TIERGARTEN wurde ja schon mal ausgiebig darüber berichtet; wer das nicht kennt, für den stelle ich nachfolgend noch ein Foto ein. Der Mundenhof nimmt keinen Eintritt, dafür aber eine festgelegte Parkgebühr von 5 Euro. Angesichts der Größe der Parkflächen scheint er sich großer Beliebtheit zu erfreuen; wir waren allerdings wochentags am frühen Morgen dort und haben mehr Mitarbeiter als Besucher angetroffen. Da der Park keinen Außenzaun o.Ä. hat, gibt es keine festgelegten Öffnungszeiten, so dass man jederzeit hinein kann. Fazit: Zwar mehr für den Haustierfan interessant, aber durchaus sehenswert. (20.09.2014, 21:24) | |
Michael Mettler: | Anlässlich einer Zootour in "Deutsch-Südwest" besuchte ich diese Woche erstmals drei kleine Parks im Schwarzwaldraum. Ich fange mal an mit dem Vogelpark Steinen: War mir früher unter dem Namen Vogelpark Wiesental bekannt und schickte sich in den 80er Jahren an, quasi das südliche Gegenstück zu Walsrode werden zu wollen. Damals mit Raritäten wie Riesenkolibri oder Schwalbenstar im Bestand - leider habe ich den Park nie zu seinen Glanzzeiten gesehen, heute ist davon nichts mehr geblieben. Die einstige Tropenhalle ist als "Naturkundehaus" nur noch mit ausgestopften Vögeln besetzt, frühere Volierenreihen sind z.T. schlichtweg mit Holzwänden verschlossen, ihres Gitters entledigt als Kaninchenfreigehege genutzt oder zusammengefasst und mit Haubenkapuzinern besetzt oder als begehbare Wellensittichanlage mit dem üblichen Sittich-Nebenbesatz angelegt. Ebenfalls begehbar sind Anlagen für Berberaffen (wird aber nur zu den Fütterungszeiten und auch nicht täglich für Besucher geöffnet); für Zwergziegen und einen bunten Mix an Haushühnern, deren Eier man übrigens kaufen kann; für Bennettkängurus und für Pfauen (!). In den übrig gebliebenen Volieren und auf den Wiesen und Teichen finden sich außer vereinzelten seltener zu sehenden Arten (z.B. Blaukehlguan) ganz überwiegend Kleinzoo-Standardvögel (inklusive einer Gruppe aus sechs Flamingos). Hauptattraktion neben der Berberaffenanlage ist die Greifvogel-Show, die wir uns allerdings bei gleißendem Gegenlicht nicht angesehen haben. Im Umfeld der Showfläche sitzen ein paar angebundene Greife, dazu gibt es diverse weitere Arten in falknertypischen Holzhütten (düster mit kleinen Guckschlitzen - traurig, dass eine solche Haltungsform überhaupt noch erlaubt ist). Man fragt sich unwillkürlich, ob das nun ein Vogelpark mit Greifvogelshow ist oder eher umgekehrt... Und dieses Angebot lässt sich der Park mit 16 (!!) Euro Eintritt bezahlen. Da der Park auch noch weit abseits in der (wenn auch sehr schönen) Landschaft liegt, würde mein Fazit für Zoofans lauten: Lohnt den Weg nicht und den Preis schon gar nicht. (20.09.2014, 21:08) | ||
Jana Müller: | In den Filmafnahmen meines Vaters sah man das Schimpansengehege. Eine einfache, wohl rechteckige Gitterkonstruktion, innen Grasboden. Dann mit ein paar Stangen und Seilen. Außerdem gab es ein Streichelgehege mit div. Ziegenartigen und Lamas. An Bären kann ich mich nicht erinnern und sind auch nicht auf dem Film zu sehen. (30.08.2012, 07:31) | ||
Matthias Schramm: | Vor vielen Jahren (es können an die 25 sein) war ich auch einmal in diesem "Tierpark". Damals gab es wohl weniger Fahrgeschäfte aber dafür mehr Tiere. Ich erinnere mich an Bären in Betonlöcher, verhaltensgestörte Affen und besonders an ein einzelnes Totenkopfäffchen in einer Glasvitrine. Es war wirklich deprimierend und wir verliesen den Park so schnell wie möglich! Die Schimpansenshow muss es auch damals schon gegeben haben (wurde von uns nicht besucht), ich kann mich aber nicht an ein Gehege für die Schimpansen erinnern. (29.08.2012, 11:05) | ||
Jennifer Weilguni: | Ich weiß schon, warum ich diesen Park nie besucht habe. Diverse Bekannte und Verandte hatten mir schon mehrfach von ihren Besuchen dort berichtet und von einer zoologischen Einrichtung kann man wohl kaum weiter entfernt sein. Was die Dressur von Schimpansen angeht - wenn Tierschützer schon nicht gegen Sendeformate wie "Unser Charly" im ZDF ankommen, wie denn dann gegen solche Vorführungen? (29.08.2012, 10:18) | ||
Jana Müller: | Oh, sehe gerade, dass ich vergessen habe die Jahreszahl anzugeben.. Der Besuch war vor 10 Jahren, habe gestern extra die Filmaufnahmen rausgeholt die mein Vater damals machte um zu sehen, ob er die Schimpansenshow gefilmt hatte, hat er aber nicht. Aber ich weiß nun sicher, dass das begehbare Gehege wirklich ein Berberaffengehege war, vergesellschaftet mit blauen Pfauen. (29.08.2012, 07:11) | ||
Joshua Förg: | @ Jana Müller: Danke für die Infos, wirklich schrecklich, dass (wenn man der Werbung glaubt) es heutzutage noch derart schreckliche Vorführungen gibt. (28.08.2012, 20:01) | ||
Jana Müller: | Ich war als Kind mal dort, der Schwabenpark ist ja eher ein Freizeitpark, und hat auch ein paar Tiere. So genau kann ich mich nicht mehr erinnern, da der Besuch schon mindestens - Jahre her ist. Die Gehege sahen nicht sehr schön aus, bis auf ein begehbares Affengehege (glaube Berberaffen) Das war soweit ich mich erinnere ganz gut. Die Schimpansenshow hatten wir auch angesehen. Ich kann mich noch erinnern, dass da so ein kleines Holzbett war und dann lag ein Schimpanse darin, es klingelte der Wecker und der Schimpanse stand auf und machte sich an einem Tisch sein Frühstück. Ich glaube, der Schimpanse hatte auch einen Schlafanzug an. Später machen sie noch Künststückchen und sie sind auch irgendwelche Fahrzeuge gefahren (weiß nicht mehr ob es Dreirad, Fahrrad oder Go-Kart war..) also ARTGERECHT ist das AUF KEINEN FALL.. schrecklich, wie die Tiere da Tag für Tag (wohl immernoch) vorgeführt werden!!! (28.08.2012, 18:24) | ||
Jonas Homburg: | Also wenn ich sowas sehe, frage ich mich, warum das noch nicht verboten ist. Auch der Eindruck vom Gehege ist wirklich sehr schlecht. (28.08.2012, 12:38) | ||
Joshua Förg: | Zumindest macht der Schwaben-Park mit dem Video auf der eigenen Homepage Werbung... (27.08.2012, 21:42) | ||
Jan Beensen: | Wenn DAS tatsächlich die Praxis ist, dann frage ich mich warum da noch keine Tierschützer zelten. Die sind doch sonst auch immer eifrig dabei... Und hier wäre es sogar mal nötig! Vorausgesetzt, dass solche Schimpansenshows dort noch immer laufen. (27.08.2012, 19:54) | ||
Joshua Förg: | Upps: Der besagte Ausschnitt: 2:15 - 2:30 (27.08.2012, 19:44) | ||
Joshua Förg: | Ich bin gerade etwas geschockt über dieses Video aus dem "Schwabenpark" in Baden-Württemberg. Hat bereits jemand den Park besucht? Gibt es noch ähnliche solcher "Vorführungen" in Deutschland? http://www.youtube.com/watch?v=7ZPXxBAzObk&feature=player_embedded#! (27.08.2012, 19:43) | ||
Liz Thieme: | Warum sollten Kinder nicht weinen dürfen, wenn sie tote Kücken sehen? Also du hast im Dachsgehege eine Katze gesehen und die hatte keine Ohren? Weißt aber nicht, ob das eine Wildkatze ist? Hast du zufällig Bilder? Das Dachsgehege ist eine alte Wildkatzenanlage. Wobei extra vorletztes Jahr ein Dachspaar kam. Vielleicht haben sie eine Wildkatze dahin wieder umgesetzt. Weiß ich aber nichts von. (08.06.2012, 20:31) | ||
Matthias Schramm: | Ich bin vor ein paar Tagen zum ersten mal im Wildpark Pforzheime gewesen und bin etwas zwiegespalten. Einige Gehege sehr schön: Otter, Waschbären mit Marderhunden Luchs aber andere Gehege unterdurchschnittlich: Eulen, Dachse, Kulan mit Ponys. Sehr, sehr viele Brennesseln zum Beispiel bei Rentieren. Wirklich toll junger Elch (geboren im Mai) mit seiner Mutter und im Nachbargehege der Vater mit einem zweiten Weibchen. Im Bauernhofbereich sind Störche mit ihren Jungen untergebracht. Ich habe hier zum ersten mal erlebt, dass Kinder weinend und schreiend wegrannten als sie entdeckt haben, dass die Störche mit Kücken ernährt werden (sehr seltsam). Frage: im Gehege der Dachse lebt eine Katze - Wildkatze? altes Tier (hat keine Ohren mehr)? Vielen Dank für die evtl. Antworten! (08.06.2012, 19:54) | ||
Joshua Förg: | Im Wildparadies Tripsdrill wird zur Zeit die alte Luchsanlage zu einem Gehege für Wildkatzen umgestaltet; Was ist mit den fünf Luchsen passiert, die das Gehege bewohnt haben? Hat jemand Infos dazu? (20.08.2011, 16:40) | ||
Oliver Jahn: | Meine Güte, man sollte wirklich immer erst den Beitrag bis zum Ende lesen. Jetzt habe ich doch tatsächlich schon geglaubt, ich hätte einen Tierpark besucht, und könnte mich gar nicht mehr daran erinnern. (21.05.2011, 21:01) | ||
Liz Thieme: | OLI war in Pforzheim. Wer nun das von mir so gelobte Luchsgehege angucken will, sollte am 4. Juni um 10:45 KIKA anschalten. Und wer sich mehr für die Elche interessiert kann schon am 28. Mai zur gleichen Zeit einschalten, um Olis Wilde Welt zu gucken. (21.05.2011, 20:20) | ||
Liz Thieme: | So nun mal hier die neusten Infos zum Wildpark Pforzheim. Die drei Luchskinder entwickeln sich prächtig und nutzen das großzügige Gehege in allen Ebenen, soweit es ihnen ermöglicht wird. Die 1,2 Tiere sollen im Park bleiben, so fern der Kater sich mit seinem Vater versteht bzw. der Mutterpark (Tripsdrill) nicht ein Tier haben möchte. Die Anlage in Pforzheim ist zum Glück so gestaltet, dass sich die Tiere gut aus dem Weg gehen können, falls es mal zu Kabbeleien kommt. Und der Altluchs-Kater kuscht eh vor den Mädels, mal sehen wie seine Töchter ihn dann im Griff haben werden. Werden garantiert tolle Fotos, wenn sie noch ein bisschen kampfeslustiger werden. Weiter sind zwei Dachse in den Park gezogen und haben das eine Wildkatzengehege bekommen. Da dieses teilbar ist, kann man auch hier gut abgrenzen, wobei Dachse ausgesprochene Familientiere sein sollen. Mit Glück sieht man sie auch mal in dem doch recht gut (im Frühjahr und Sommer) geschützen Gehege. Umbauten gibt es derzeit bei den Steinböcken, Gemsen und Rehen. Die beiden erstgenannten Gehege werden nach oben hin erweitert, so dass den Rehen etwas abgeknappst wird, was aber bei der Größe des Geheges nicht wirklich schlimm ist und die anderen kriegen mehr Bewegungsfreiheit. Die geplante begehbare Waldrapp-Voliere muss noch bisschen warten, da die Planungen hier noch nicht ganz abgeschlossen ist. Wenn sich das auf jeden Fall so weiter entwickelt, wird der Wildpark noch interessant(er). Ich freu mich darüber und werde weiter berichten. (29.11.2010, 09:46) | ||
Liz Thieme: | Der Tierpark Pfullendorf (Jägerhof) hat ab dem 1.10.2010 einen neuen Pächter.. Welche Tiere noch dort sind kann ich nicht sagen. Im Mai wurden schon versucht Tiere abzugeben, da man damals noch keinen Nachfolger hatte. (31.07.2010, 17:46) | ||
Michael Beckes: | In Freudenberg ( Zwischen Aschaffenburg und Wertheim) gibt es den sogenannten Rauch Zoo. Er wird von der Möbelfirma Rauch betrieben und kostet keinen Eintritt. Liegt schön am Waldrand mit großen Gehegen. Der EIntritt ist kostenlos. Es gibt dort: -Alpakas die auch regelmäßig Nachwuchs haben -Eine große Gruppe Pampashasen. - Eine Damhirschgruppe - Ein Gehege mit Emus und Bennett-Kängurus - 1,1 Kamele die zur Zeit mit Ihren 0,2 Jungtieren zusammen leben - Lamas - Hausesel - 1,3 Strauße - Eine Gruppe Shetland Ponys - 1,2 Böhmzebras - Eine Gruppe Berberaffen mit einem schönen großen Gehege (20.06.2010, 19:18) | ||
IP66: | Eine halbe Million Euro für ein paar Otter und Waschbären ist eine Menge Geld - vor allem wenn man an andere Parks denke, die die Haltung und Zucht selten ausgestellter Arten mit erheblich geringeren Mitteln bewältigen müssen. Ich glaube nicht, daß es Tierhaltung und Artenschutz fördert, wenn derart aufwendige Pläne nun auch in kleineren Zoo geschmiedet werden. (26.10.2009, 11:54) | ||
Liz Thieme: | tja nun hat es doch bis heute gedauert, dass ich wieder da war und auch noch ohne Kamera. Die neue Anlage sieht gut aus, sehr großflächig. Otter konnte ich nicht sehen und auch nur einen Waschbären. Das Wasser muss sich noch setzen, das eine ist extrem grün, das andere extrem graumilchig. (25.10.2009, 21:37) | ||
Liz Thieme: | habe gerade einen Artikel in der Zeitung zu der Otteranlage gefunden. >Die Mitarbeiter des Grünflächen- und Tiefbauamtes der Stadt sowie die Ausbildungskolonne der Garten- und Landschaftsbauer haben viel zu tun. Schließlich soll das Gehege „eine neue Messlatte setzen, was die Haltung und Darstellung von Tieren angeht“, sagte Baubürgermeister Alexander Uhlig gestern vor Ort beim Pressegespräch. Die Holzplattform und die Glasscheiben für die Besucher sind bereits fertig, Teile des Zauns sind angebracht und der Uferbereich wächst und gedeiht jeden Tag ein Stückchen weiter. Baumstämme liegen quer über den großen Sandsteinen und sollen die neuen Bewohner zum Klettern animieren. Projekt mit drei Partnern Das 560 000 Euro teure Projekt ist eine Kooperation von Stadt, Wildpark und dessen Förderverein. Die Gelder dafür stammen unter anderem aus einem Nachlass, sowie Spenden, Einnahmen und Sponsoring. Bewohnt werden soll das neue Gehege von Waschbären – die werden aus ihrem alten Gehege umgesiedelt – und von drei Fischottern. Diese wollen Mitarbeiter des Wildparks demnächst aus einem darauf spezialisierten Zentrum in Hankensbüttel bei Wolfsburg abholen. Zunächst werden die drei weiblichen Wassermarder unter sich sein, um zu wachsen und sich auszutoben. Spaß und Spiel solle laut Wildparkleiter Carsten Schwarz im Vordergrund stehen. Deshalb sei Nachwuchs noch nicht vorgesehen. Aber in einigen Jahren werde man sich um ein Männchen bemühen und mit der Zucht beginnen, so Schwarz. Die possierlichen Fischotter und die Waschbären können Besucher von Samstag, 10. Oktober, in ihrem neuen Gehege beobachten. Namen für Fischotter einreichen Die Fütterungen sollen nach Angaben von Schwarz in die täglichen Führungen integriert werden. Samstags und sonntags sind Schaufütterungen für 14 Uhr vorgesehen, damit die Besucher anschließend um 15 Uhr selbiges auch bei den Luchsen noch anschauen können. Was die Fischotter-Dame mit ihren beiden Töchtern jedoch noch nicht haben, sind Namen. Deshalb hat der Förderverein einen Wettbewerb zur Namensfindung gestartet. Einsendungen hierfür werden erbeten an den Förderverein Wildpark, Geschäftsstelle, Eutinger Straße 4, 75175 Pforzheim oder an info@foerderverein-wildpark.de. Einsendeschluss ist der 8. Oktober. Der Gewinner erhält eine Jahres-Parkkarte, mit der er sein Auto kostenlos beim Wildpark abstellen kann.< habe festgestellt, dass am Gehege ein Bauplan hängt, werde gucken, ob er die Tage noch da ist, so dass ihr einen besseren Eindruck bekommt. (22.09.2009, 22:45) | ||
Anti-Erdmännchen: | Danke! (20.09.2009, 05:45) | ||
![]() |
Liz Thieme: | So war heute dann mal wieder da. Die ältere Luchskatze ist derzeit im Nebengehege abgesperrt, da sie krank ist. Mir scheints, dass sie auch blind ist sie hat die ganze zeit die Augen geschlossen, sieht sehr unnatürlich aus. Wenn ich nicht gewusst hätte was ich hier sehen sollte, hätte ich auch erstmal nicht gewusst, was ich das sehe. Die neuen Weibchen, noch recht jung, sind daher mit dem Kater "Kasimir" die ganze Zeit über im großen Gehege (rd 5000m²), auch bei neueren Arbeiten an den Bäumen, da das eine Weibchen über die bisherigen SchutzZacken rübergeklttert war und kurz vorm Ausbüchsen war. Mal kurzen Überblick über das restliche Jahr: Geburten: Januar 10 Zwergziegen 1 Schafbock (Bauernhof) Februar 6 Zwergziegen, 1 Schaf 1 Mufflon März 2 Walliser Ziege 8 Zwergziegen 1 Vierhornschaf 10 Mufflon 1 Hausschaf April 2 Vierhornschafe 2 Axishirsche 2 Mufflon 5 Ziegen 1 Rentier Mai 1 Storch (schon auf dem Weg nach Afrika) 1 Wildschwein 5 Sikahirsche 2 Wildkatzen Juni 1 Damwild 9 Wildschweine 1 Esel Juli 5 Ziegen 1 Elch Neuzugänge Januar 1,0 Wildschwein 0,1 Schneeeule Juni 1 Waschbär (in Öschelbronn gefangen) 1 Waschbär - Max von Göppingen August 0,1 Luchs (Harz), [etwas helleres Tier B] 0,1 Luchs (Tripsdrill), [rötliches Tier C] Angaben stammen vom Schild im Park, welches nicht sehr ausführlich ist... hier mal den Plan vom Park http://www.pforzheim.de/fileadmin/user_upload/umwelt/naherholung/wipaplan.pdf Also die Walliser Ziegen befinden sich beim Spielplatz in der Nähe, neben Nandu (haben die Gänse/Enten-Anlage noch dazu bekommen) und ggü der neuen Otteranlage. Bisher hatte ich die Luchse immer gesehen, im Nebengehege oder im Überlauf ins Hauptgehege. Heute war ich extra zur Fütterung hin, so dass man sie sehr gut beobachten konnte. Die Kulanstute lebt immer noch, vergesellschaftet mit einem Pony. Enten? öhm paar im Bauernhof, aber sonst hab ich keine gesehen. Habe heute auch nur einen adulten Elch-Mann gesehen, aber habe den zweiten auch nicht intensiv gesucht. Was ich schade finde ist, dass die Schilder zwar viel Text haben, aber nur die Art betiteln und nicht die Unterart. So ist es ein Nordluchs und ein Sikahirsch, aber man weiß nichts genaueres. Beim Luchs habe ich heute nachgefragt, aber der Pfleger konnte nur sagen als was sie verkauft wurden. Ich habe ihn dann so verunsichert, dass er jetzt neugierig ist und noch mal in die Papiere gucken will, sprich ich werde wohl nächstes WE noch mal hin :D aber trotzdem mal die Bilder von heute http://s572.photobucket.com/albums/ss167/Otorongo/Pforzheim_September2009/ Die Luchse werden übrigends Montags mit Straßenrehen gefüttert und am Wochenende kriegen sie dann bei der Live-Fütterung Kücken und Rinderherz. Selten sind auch mal unter der Woche Live-Fütterungen auf Grund von Führungen. (19.09.2009, 19:15) | |
IP66: | Das Gehege scheint mir recht praktikabel. Große Absperrgehege scheinen, wie man derzeit in Gelsenkirchen erleben kann, bei der Elchhaltung sehr wichtig zu sein: Absperren muß man häufiger, und bei zu kleinen Gehegen verstärkt sich die Parasitengefahr, zumal ja in kritischen Zeiten, bei Geburt oder Brunft, separiert werden muß. Die Überlegen führt ein wenig aus dem Bundesland heraus, paßt aber zur Wildparkidee: Wenn ich mich recht erinnere, gab es in Biedermeiermenagerien durchaus erfolgreiche Elchhaltungen, also in Hirschgehegen, die ebenfalls recht geräumig waren, Naturboden und meist nur kleine Ställe besaßen. Dabei handelte es sich allerdings meist um Einzeltiere, wo daß sich das Absperrproblem nicht stellte. (17.09.2009, 10:57) | ||
Liz Thieme: | mach ich gern, wollte die Tage hin. (17.09.2009, 10:16) | ||
Anti-Erdmännchen: | Liz, bitte betätige Dich bei Deinem Besuch in Pforzheim mal als Korrespondent(-in?). Meine Fragen wären: Sind die Luchse in der großen Anlage gut zu beobachten? Lebt der Kulan noch, der in der Zootierliste eingetragen ist? In welchem Gehege sind die Walliser Ziegen untergebracht? Gibt es überhaupt noch Entenvögel? Danke schonmal. (17.09.2009, 00:22) | ||
![]() |
Liz Thieme: | und der zweite Stall, sprich der von Anlage 3 (16.09.2009, 11:01) | |
![]() |
Liz Thieme: | Anlage 3 von vor Kopf (16.09.2009, 11:01) | |
![]() |
Liz Thieme: | die 2 im Überblick (16.09.2009, 10:59) | |
![]() |
Liz Thieme: | immer noch Anlage 2, weiter längs (auf dem Plan hoch) mit dem Stall zwischen Anlage 1 & 2 (16.09.2009, 10:58) | |
![]() |
Liz Thieme: | so und hier paar Bilder dies Bild zeigt Anlage 2, von der rechten Ecke (Plan). (16.09.2009, 10:56) | |
![]() |
Liz Thieme: | also um mal einen Überblick zu geben, hier die Elchanlage von "oben". Es gibt Stammbesucher, nur muss man das hier bisschen anders sehen. Nur die Autofahrer zahlen Eintritt=Parkgebühr, alle anderen kommen kostenlos rein. Zumal man nicht den Wildpark absperren kann, man kann jederzeit rein, also auch nachts, da er in den Wald übergeht. (16.09.2009, 10:54) | |
IP66: | Wegen der Haltungsprobleme, die es bei Elch in manchen - nicht in allen - Zoos gibt, scheint es mir vor allem interessant, ob die Elche, ähnlich wie in Gangelt, einfach auf Feuchtwiesen gehalten werden. Im Prinzip ist das ja die natürlichste Form, doch gibt es auch da Schwierigkeiten mit der Futterumstellung in Frühjahr und Herbst und wohl auch mit Parasiten im Verdauungstrakt, die wohl über den Gehegeboden bzw. die Gewächse darauf aufgenommen werden. Allerdings bekommt man, anders als in Zoos, in den Wildparks meist von den Schwierigkeiten weniger mit, vor allem wenn die Gehege unübersichtlich sind und es dort keine Stammbesucher oder Jahresberichte gibt. (16.09.2009, 10:11) | ||
Liz Thieme: | kann ich schwer beurteilen, kenne diesen Bereich eher als Schandfleck des Wildparks. Ich habe ihn als Halde kennengelernt, für mich wäre es eine Situationsverbesserung. Insgesamt aber muss ich dem zustimmen, die Vögel stehen ziemlich hinten an. Kann man nur hoffen, dass ihr zweites Projekt, eine begehbare Waldrapp-Anlage, bald in Angriff genommen werden kann. (15.09.2009, 16:20) | ||
Anti-Erdmännchen: | Manche Entwicklung in Pforzheim halte ich nicht für vorteilhaft, z.B. die immer mehr forcierte Säugerlastigkeit. Wenn aus einem Wasservogelteich eine Otter-/Waschbären-Anlage wird, schwindet doch sicherlich die Lebendigkeit. (15.09.2009, 16:07) | ||
Liz Thieme: | also es waren soweit ich den Überblick habe bisher 2,1 Tiere da, wovon 1,0 auch schon eine Nachzucht war. Wie oft vorher schon gezüchtet wurde, weiß ich nicht. Die Anlagen sind recht groß. Insgesamt stehen drei Stück zur Verfügung, die man wohl auch verbinden kann. Ich weiß nicht ob da vlt Bilder helfen würden, da es bisschen schwer ist das zu verstehen, wenn man nicht selber mal vor Ort war. (14.09.2009, 18:54) | ||
IP66: | Ich bin manchmal überrascht, wie kleine Parks manchmal ziemlich erfolgreich Elche halten - wobei ich nicht weiß, welche Erfolge die Pforzheimer in dieser Disziplin konkret erreicht haben. (14.09.2009, 18:32) | ||
Liz Thieme: | aus dem Wildpark Tripsdrill und aus Wernigerode sind je ein Luchs-Weibchen in den Pforzheimer Wildpark gekommen. Weiß allerdings noch nicht, ob die bisherigen beiden Tiere noch da sind oder nicht. Außerdem gab es (angeblich unerwartet) Elchnachwuchs. Die Bauarbeiten der Fischotter-Anlage sollen angeblich im Herbst fertig sein. Also werde ich dem Park doch mal wieder einen Besuch abstatten. (14.09.2009, 16:18) |
alle Beiträge |