cajun: | Na, möchte wer was beisteuern? " Zoo Landau in der Pfalz feiert 2024 sein 120jähriges Bestehen – Beiträge für die Gestaltung einer Zoo-Jubiläumszeitung gesucht. Vor nun beinahe 120 Jahren übernahm der Landauer Verein „Vogelfreund“ einen Teil des heutigen Zoogeländes entlang von Überesten der historischen Fortanlagen. Alles begann damals mit dem Bau eines ersten Vogelhauses. Am 24. Juli 1904 wurde dieses „Vogelheim“ der Öffentlichkeit erstmals zum allgemeinen Besuch freigegeben. Dieses Datum gilt seither als das offizielle Gründungsdatum der später „Tiergarten Landau“ und heute „Zoo Landau in der Pfalz“ genannten Einrichtung! Im kommenden Jahr 2024, nach 120 Jahren, ist der Landauer Zoo weiterhin ein bedeutender Freizeit- und Erholungsort. Gleichrangig ist er nach seinem heutigen Selbstverständnis jedoch auch eine Einrichtung der Bildung für Nachhaltigkeit, des Artenschutzes und der Forschung. Als solche ist der Zoo weit über die Grenzen der Stadt hinaus beliebt, anerkannt und erfolgreich. Ein Grund stolz zu sein. Und so gilt es 2024, neben dem ebenfalls groß zu begehenden 750jährigen Landauer Stadtjubiläum, auch den Geburtstag des Zoos in Landau zu planen und würdig zu feiern. Verschiedene Veranstaltungen werden über das Zoojahr organisiert. Ein weiteres Vorhabend ist es, eine Zoo-Jubiläumszeitung zu erstellen. Willkommene Grußworte, allgemeine Informationen über den Zoo und eine aktualisierte Zoochronik werden einen Teil des Inhalts sein. Aber es soll auch möglichst vielen Weggefährten der Zooentwicklung und ganz besonders auch Zoofreundinnen und Zoofreunden aus der Bürgerschaft und der Region Möglichkeit zur Mitgestaltung der Zoo-Jubiläumszeitung gegeben werden. Der Zoo ruft daher dazu auf, zum Abdruck in der Jubiläumszeitung, ab sofort möglichst zahlreich kleine Geschichten im Umfang von ca. 500 Wörtern über ein „schönstes Erlebnisse im Zoo oder im Zusammenhang mit dem Landauer Zoo“ an die bekannte Post- oder E-Mail-Adresse der Zooverwaltung zu senden. Sehr gerne können bzw. sollten solche Geschichten von dazu passenden Fotos begleitet sein. Im Zoo freut man sich zudem zusätzlich über besonders gelungene Fotos aus dem Zoo. Und von Kindern gemalte Tier- bzw. Zoobilder wären ebenfalls äußerst willkommen. Eine Jury aus Mitarbeitenden des Zoos, der Zooschule und des Zoo-Freundeskreises wird dann Mitte November 2023 ggf. eine Auswahl unter den eingehenden Beiträgen treffen müssen. Unter den Einsendungen, die in der Zoo-Jubiläumszeitung Berücksichtigung finden, werden als kleiner Dank attraktive Preise verlost. Auch deswegen bittet der Zoo bei Zusendungen um die Angabe des korrekten und vollständigen Namens und der Adresse der Einsendenden. Quelle:https://www.mrn-news.de/2023/09/12/zoo-landau-in-der-pfalz-feiert-2024-sein-120jaehriges-bestehen-beitraege-fuer-die-gestaltung-einer-zoo-jubilaeumszeitung-herzlich-erwuenscht-511678/ (12.09.2023, 21:08) | ||
cajun: | In Hellbrunn gibt es eine Fotoaktion zum Jubiläum. Reise durch die Zeit: Fotoausstellung zum 60-jährigen Bestehen Während der vergangenen sechs Jahrzehnte, seit der offiziellen Gründung 1961, hat sich im Zoo Salzburg viel verändert. Wie diese Veränderungen aussehen, welche Tiere früher im Zoo lebten und wie die Gehege angelegt waren, können Besucher jetzt auf dem Zoogelände im Rahmen einer Fotoausstellung bestaunen und erleben. „Die Geschichte des Zoos in wunderbaren Bildern festgehalten zu sehen, ist wirklich eine schöne Idee, die bei den Besuchern sicherlich gut ankommt“, sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl, der einen Teil der Ausstellung bereits im Vorfeld begutachten konnte. Auch Josef Schöchl, Aufsichtsratsvorsitzender des Zoo Salzburg, zeigt sich überzeugt: „Sehr schön ist, dass sich die Fotoausstellung über das gesamte Gelände des Zoos verteilt und die Besucher neben Tieren, die heute im Zoo zu sehen sind, einen bildlichen Eindruck der früheren Bewohner erhalten.“ „Wir hatten im Frühjahr bereits angekündigt, dass wir das 60-jährige Bestehen des Zoo Salzburg pandemiebedingt auf leisen Pfoten begehen werden. Die Fotoausstellung ist dafür perfekt geeignet“, erklärt Geschäftsführerin Sabine Grebner. Darüber hinaus betont Sabine Grebner, dass die enorme Entwicklung des Zoos, von seiner Gründung bis heute, in erster Linie durch die Unterstützung der Eigentümer, Stadt und Land Salzburg, realisiert werden konnte. „Ohne die finanzielle Unterstützung der Eigentürmer wären die laufenden Modernisierungen und Adaptierungen sowie Neubauten nicht möglich gewesen. Doch nur durch diese beständigen Maßnahmen sind wir in der Lage die Attraktivität des Zoos für Besucher zu steigern und das höchstmögliche Tierwohl zu garantieren.“ Im Fokus der Fotoausstellung steht unter anderem, die Anfang der sechziger Jahre in Salzburg und über die Grenzen hinaus berühmte Löwin Sugar. Außerdem erfahren Betrachter der Ausstellung was ein „Breisbär“ ist und wie die Gehege vor 60 Jahren aussahen. Neben der Fotoausstellung werden im Herbst 2021 drei Familienführungen zu den Themen „Entwicklung des Zoo Salzburg – Aufgaben eines modernen Zoos“, „Tier-, Natur- und Artenschutz im Zoo Salzburg“ und „60 Jahre Zoo Salzburg“ angeboten. Zudem wird ebenfalls im Herbst ein eigenes Zoomagazin aufgelegt, in dem Interessierte spannende Geschichten aus der Vergangenheit des Zoos lesen und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft werfen können. Quelle:https://salzburg-zoo.at/landingpage/fotoausstellung-60-jahre (18.08.2021, 14:16) | ||
Ulli: | 2011 feiert Osnabrück sein 75-jähriges Jubiläum (30.04.2009, 20:38) | ||
Michael Amend: | @Jan Bauer. Heidelberg, Belfast und Brookfield feiern dieses Jahr ebenfalls ihr 75 jähriges Jubiläum. (30.04.2009, 20:23) | ||
krümmel: | @ Jan Bauer: zurück zur Frage: Duisburg (75 Jahre) Bernburg (100 Jahre) (17.02.2009, 16:56) | ||
krümmel: | @IP66: ... dabei war das seit dem 7. August 2008 (s.u.) doch allgemein bekannt. @Shensi-Takin: s.o. Manche Nutzer dieses Forums können anscheinend keinen Thread unkommentiert lassen - und wundern sich dann, wenn der Putzdienst seine Arbeit macht .... (17.02.2009, 16:55) | ||
IP66: | Ich wußte gar nicht, daß der kopenhagener Zoo zu den Kandidaten vor 1875 gehört, also noch als klassischer Aktionärszoo angefangen hat ... (17.02.2009, 16:41) | ||
Shensi-Takin: | Ja, der Zoo in Kopenhagen (150 Jahre). (17.02.2009, 16:36) | ||
Jan Bauer: | Der Thüringer Zoopark Erfurt begeht in diesem Jahr sein 50jähriges Jubiläum. Gibt es sonst noch irgend welche Jubiläen? (17.02.2009, 11:04) | ||
Michael Mettler: | Bezeichnend ist eine Textstelle in der Frankfurter 125-Jahre-Chronik (S. 94): "Das Jahr 1908 war ein Jubiläumsjahr. 50 Jahre waren es her, seit der erste Zoo in Frankfurt eröffnet wurde." Also ist der heutige der zweite... (19.08.2008, 14:35) | ||
Michael Amend: | London feiert aber seine 180 Jahre in diesem Jahr nicht. (15.08.2008, 17:41) | ||
IP66: | Gerade in Frankfurt wirkt die Altersbestimmung ein wenig willkürlich - wenn man die entsprechenden Kriterien für Berlin anwendet, wird der dortige Zoo durch die Menagerie auf der Pfaueninsel fast ein halbes Jahrhundert älter und überrundet London, mit guten Gründen, da sowohl beim Tier- wie beim Verwaltungspersonal eine ganze Reihe von Kontinuitäten nachgewiesen werden können. Für die münchner Zooentwicklung erwies sich die Schließungsphase in der Zwischenkriegszeit deutlich prägender als in Hannover - der Phantasie stellen sich da nur wenig Grenzen entegegen. (15.08.2008, 11:33) | ||
Michael Mettler: | Nach einem Blick auf die Wikipedia-Seite zum Londoner Zoo kam bei mir die Frage auf, ob nicht auch Zoogründungsjahre teilweise willkürlich festgelegt werden. Der Londoner Zoo besteht seit 1828, wurde aber erst 1847 für die Öffentlichkeit freigegeben; vorher hatten nur Mitglieder der Gesellschaft Zutritt. Nun bestand ja z.B. die Vogelzucht des Walsrode-Gründers auch schon länger, bevor er sie der Öffentlichkeit präsentierte, und vorher konnte sie schon auf Anfrage besichtigt werden. (14.08.2008, 20:12) | ||
Michael Mettler: | Mit den beiden Wiedereröffnungen 1924 und 1946 nach jeweils kurzzeitigen Schließungen könnte Hannover sogar noch ein paar mehr Jubiläen feiern, von diversen Betreiberwechseln mal ganz abgesehen :-) (07.08.2008, 20:10) | ||
Michael Amend: | He, das ist sie die, die Reaktion..Es stimmt doch,was ich geschrieben habe, der ERLEBNISZOO Hannover wird 15 Jahre alt, erw urde 1994 gegründet. Dagegen wird der Zoo Hannover bald 150 Jahre alt, oder müßte ich korrekterweise die 15 Jahre abziehen ? Spass beiseite, nein, ich gestehe dem Zoo Hannover seine 150 Jahre zu. (07.08.2008, 19:45) | ||
Michael Mettler: | Die Institution Zoo Hannover ist auch die gleiche geblieben, sogar am originalen Standort... (07.08.2008, 19:29) | ||
Michael Amend: | Die Instution Zoo Frankfurt ist aber die Gleiche geblieben, und eröffnet wurde der Zoo nunmal 1858. Frankfurt feiert auch nur sein "Original-Jubiläum", bisher nicht einmal das Jubiläum der Eröffnung am neuen Standort.Ich finde es Quatsch, das einige Zoos "mehere"Jubiläen feiern, z.B Nürnberg ( nächstes Jahr ist "70 Jahre Schmausenbuck"an der Reihe )oder München, der mehrere Jubiläen feiert, weil er zwischendurch ein paar Jahre geschlossen war. Münster feiert nächstes Jahr bestimmt auch " 35 Jahre"Alwetterzoo. (07.08.2008, 17:00) | ||
Michael Mettler: | @Michael Amend: Du hast bei der Aufzählung vergessen darauf hinzuweisen, dass in diesem Jahr lediglich der EHEMALIGE Zoologische Garten Frankfurt 150 Jahre alt WERDEN WÜRDE und nicht der aktuelle so alt wird, der ist nämlich erst 1874 eröffnet worden und müsste folglich noch 16 Jahre auf sein 150-jähriges warten. Der vorherige "Probezoo" (Ausdruck aus der 125-Jahre-Chronik) stand ja an ganz anderer Stelle. Wenn man so rechnet wie Frankfurt, bestünde auch Hagenbecks Tierpark nicht erst seit 1907, sondern schon seit 1874, als "Carl Hagenbecks Tierpark" am Neuen Pferdemarkt im Hamburg seine Pforten öffnete. Auch dieses Unternehmen ist ja unter gleichem Inhaber später nur umgezogen, so wie der Frankfurter Zoo... (07.08.2008, 15:56) | ||
Michael Amend: | In den nächsten Jahren feiern einige Zoos ein rundes Jubiläum. Den Anfang machen 2009 Kopenhagen ( 150 Jahre )und der Erlebniszoo Hannover, der stolze 15 Jahre alt wird. 2010 folgen Köln ( 150 Jahre, ob es wohl einen Zooführer geben wird ? Nein, wenn die Leute den normalerweise schon nicht kaufen, warum dann ausgrechnet zum 150jährigen Geburtstag ? ), 2011 Dresden ( 150 Jahre )und München ( 100 Jahre ),2012 Nürnberg ( 100 Jahre ),2013 Zoo Hamburg, 150 Jahre, feiert Hagenbeck doch bestimmt auch ? )2015 Breslau ( 150 Jahre ) und ehemaliger Zoo Hannover ( 150 Jahre ) sowie Karlsruhe ( 150 Jahre ),2016 Budapest ( 150 jahre ) Es gibt also viel zu feiern, hoffentlich viele tolle Chroniken und Jubiläumszooführer ( Lechz ) (07.08.2008, 15:28) |
alle Beiträge |