Forum

-> alle Kategorien des Forums (hier geht es auch zur Stichwortsuche)


Beitrag hinzufügen
Name: (= Nachname) Passwort: (= Kundennummer)
Sie haben noch keine Login-Daten? Hier können Sie sich anmelden!
Beitrag:
Bei längeren Beiträgen empfehlen wir, den Text in einem Textprogramm zu verfassen und aus der Zwischenablage einzukopieren.
Link zu anderen Medien:
Bitte anklicken, wenn Ihr Beitrag in erster Linie einen Link zu anderen Medien (Zeitungsmeldung etc.) darstellt.
Foto:
(gif/jpg/png / Dateigröße max. 2MB)

Fundstücke



Sacha:   Spannend, was man selbst bei bildonline entdecken kann. Offenbar gab es in D einen (Privat-)Halter, der zwischen 1995 und 2012 Bennett-BAUMkänguru(s) gepflegt hat.
https://www.bild.de/regional/berlin/berlin-aktuell/schon-wieder-safari-in-brandenburg-diesmal-ist-es-ein-echtes-kaenguru-84993838.bild.html

(10.08.2023, 12:14)
W. Dreier:   Gefunden im VDZ-Tierlexikon - "Verschwundene Tierarten " aus Zoos etc.
Leider ist mit der Link auch verschwunden - deshalb die Liste (Dr. Schüling möge es entschuldigen) Leider ist auch die Tabellierung zusammengebrochen

ORDNUNG
Familie Art Ersteinfuhr
(Zoo)
Haltung bis
(Zoo)
Zucht Anmerkungen
MONOTREMATA
Tachyglossidae
Ost-Langschnabeligel
Zaglossus bartoni 1965
(London)
1994
(London)
nein
MONOTREMATA
Tachyglossidae West-Langschnabeligel
Zaglossus bruijnii 1899
(London)
2013
(Moskau)
nein
DASYUROMORPHIA
Dasyuridae Riesenbeutelmarder
Dasyurus maculatus 1860
(London)
2022
(Hamerton)
nein
DASYUROMORPHIA
Thylacinidae Beutelwolf
Thylacinus cynocephalus 1850
(London)
1931
(London)
nein Art ausgestorben
DIPROTODONTIA
Macropodidae Graues Baumkänguru
Dendrolagus inustus 1848
(London)
1992
(Krefeld)
ja Letzte Tiere in
die USA abgegeben
DIPROTODONTIA
Macropodidae Hübschgesichtswallaby
Macropus (N.) parryi 19. Jhdt.
(London?)
1993
(Kön)
ja
DIPROTODONTIA
Macropodidae Antilopenkänguru
Macropus (O.) antilopinus 1903
(Frankfurt)
vor 1945
(?)
ja
DIPROTODONTIA
Macropodidae Euro-Bergkänguru
Macropus (O.) robustus erubescens 1870
(London)
2016
(Kronberg)
ja
SORICOMORPHA
Soricidae Gescheckte Wüstenspitzmaus
Diplomesodon pulchellus 1988
(Moskau)
2019
(Schönebeck)
ja
CHIROPTERA
Pteropodidae Schwarzflügelflughund
Thoopterus nigrescens 1996
(TP Berlin)
2017
(TP Berlin)
ja
CHIROPTERA
Pteropodidae Gambia-Epaulettenflughund
Epomophorus gambianus 1858
(London)
2020
(Krefeld)
ja Letzte Tiere bei
Brand umgekommen
CHIROPTERA
Pteropodidae Graukopf-Flughund
Pteropus poliocephalus 1868
(London)
1985 (?)
(Rotterdam)
ja 1985 letzte
Nachzucht (IZY 27)
SCANDENTIA
Tupaiidae Tana
Tupaia tana 1881
(London)
2010
(Thrigby Hall)
ja
PRIMATES
Callitrichidae Kuhl-Büscheläffchen
Callithrix kuhlii 1984
(Les Mathes)
2009
(Les Mathes)
ja
PRIMATES
Callitrichidae Perückentamarin
Saguinus geoffroyi 1924
(Frankfurt)
1992
(Marwell)
ja
PRIMATES
Callitrichidae Grauschwanz-Kaiserschnurrbarttamarin
Saguinus i. imperator 1984
(Frankfurt)
2009
(Frankfurt)
ja Konzentration auf
S. i. subgrisescens
PRIMATES
Cercopithecidae Campbell-Meerkatze
Cercopithecus campbelli 1844
(London)
2016
(Jalta)
nein
PRIMATES
Cercopithecidae Westliche Vollbartmeerkatze
Cercopithecus preussi 1900
(Berlin-Zoo)
1998 (?)
(Mülhausen)
nein
PRIMATES
Cercopithecidae Diademmeerkatze
Cercopithecus mitis 1848
(London)
2006
(Carmona)
ja in russ. Zuchtzentrum
noch später
PRIMATES
Cercopithecidaee Südliche Zwergmeerkatze
Miopithecus talapoin 1866
(Amsterdam)
2017
(Maspalomas)
ja Konzentration auf
M. ougouensis
PRIMATES
Cercopithecidae Bärenpavian
Papio ursinus 1831
(London)
1978+ (?)
(Lissabon)
ja Letzte Zuchtmeldung
in IZY
PRIMATES
Cercopithecidae Adolf-Friedrich-Stummelaffe
Colobus angolensis ruwenzorii ????
(Anwerpen ?)
2008
(Erfurt)
ja ab 1969 Haltung
in Basel
PRIMATES
Cercopithecidae Weißschenkel-Stummelaffe
Colobus (angolensis) vellerosus 1873
(London)
1974
(Basel)
(ja) Einzeltiere,
Hybridzucht
PRIMATES
Cercopithecidae Nilgiri-Langur
Trachypithecus johnii 1873
(Amsterdam)
2016
(Erfurt)
ja
PRIMATES
Hylobatidae Mentawaigibbon
Hylobates klossii 1968
(Basel) 2006
(Twycross) ja
PRIMATES
Hominidae Berggorilla
Gorilla beringei beringei 1923
(Anwerpen) 1978
(Köln) nein Einzel- oder gleich-
geschlechtliche Tiere
PILOSA
Bradypodidae Dreifingerfaultier
Bradypus variegatus 1900
(London) 190X
(London nein Einzeltier
PHOLIDOTA
Manidae Vorderindisches Schuppentier
Manis crassicaudata 1962
(Stuttgart) 1973
(Antwerpen) nein
PHOLIDOTA
Manidae Malaiisches Schuppentier
Manis javanica 1925
(London) 1977
(Amsterdam) nein
PHOLIDOTA
Manidae Weißbauchschuppentier
Manis (Phataginus) tricuspis 1977
(London) 2007
(Paris-Mén.) nein
LAGOMORPHA
Leporidae Ost-Baumwollschwanzkaninchen
Sylvilagus floridanus ca. 1887
(London) 1951
(Basel) ja
LAGOMORPHA
Ochotonidae Schwarzlippen-Pfeifhase
Ochotona curzoniae 1992
(TP Berlin) 2003
(Görlitz) ja
LAGOMORPHA
Ochotonidae Pallas-Pfeifhase
Ochotona pallasii 1982
(TP Berlin) 198X
(TP Berlin) nein gleichgeschlechtliche Tiere
LAGOMORPHA
Ochotonidae Roter Pfeifhase
Ochotona rutila 1986
(London) 1989 (?)
(Chester?) ja
RODENTIA
Sciuridae Schlichtborstenhörnchen
Xerus rutilus 1930
(Frankfurt) 2013
(Bernburg) ja
RODENTIA
Sciuridae Eisgraues Murmeltier
Marmota caligata 1899
(Bristol) 1992
(Hellabrunn) nein
RODENTIA
Sciuridae Gelbbauchmurmeltier
Marmota flaviventer 2002
(Montreux) ca. 2010
(Montreux) ?
RODENTIA
Sciuridae Columbia-Ziesel
Urocitellus columbianus 1888
(Amsterdam) >1966
Köln nein
RODENTIA
Sciuridae Goldmantelziesel
Callospermophilus lateralis 1893
(London) 1980
(Duisburg) ja
RODENTIA
Sciuridae Kleines Streifenhörnchen
Tamias minimus 1984
(London) 1954
(London) ?
RODENTIA
Hystricidae Asiatischer Quastenstachler
Atherurus macrourus 1860
(Amsterdam) 1995+
Schönbrunn nein
RODENTIA
Erethizontidae Paraguay-Greifstachler
Coendou spinosus 1875
(London) 1952+
(Antwerpen) nein
RODENTIA
Cuniculidae Bergpaka
Cuniculus taczanowskii 1953
(Frankfurt) 2013
(Newchurch) ja
RODENTIA
Dasyproctidae Rotes Acouchi
Myoprocta acouchy 1830
(London) 2012
(Pilsen) ja
CETACEA
Iniidae Amazonasdelfin
Inia geoffrensis 1975
(Duisburg) 2020
(Duisburg) nein nur ein Import
von 3.2 Tieren
CETACEA
Delphinidae Commerson-Delfin
Cephalorhynchus commersonii 1978
(Duisburg) 2004
(Duisburg) nein letztes Tier in die
USA abgegeben
CARNIVORA
Felidae Nordafrikanischer Gepard
Acinonyx jubatus hecki 1854
(Amsterdam) 1986
(Köln) nein
CARNIVORA
Felidae Asiatischer Gepard
Acinonyx jubatus venaticus 1856
(Amsterdam) 1971
(Schönbrunn) nein
CARNIVORA
Felidae Schwarzfußkatze
Felis nigripes 1906
(London) 2014
(Port Lympne) ja Nierenamyloidose
CARNIVORA
Felidae Pampaskatze
Leopardus colocolo 1868
(London) 1996
(La Torbiera) ja
CARNIVORA
Felidae Sunda-Nebelparder
Neofelis diardi 1875
(Köln) 1964+
(TP Berlin) nein Konzentration auf
Neofelis nebulosa
CARNIVORA
Felidae Äthiopischer Löwe
Panthera leo roosevelti 1900
(Frankfurt) 1993
(Heidelberg) ja ferner aufgegeben: nubica,
massaica, melanochaitus
CARNIVORA
Felidae Indochina-Leopard
Panthera pardus delacouri 1906
(Berlin Zoo) 2014
(Hoyerswerda) ja ferner diverse andere
"Unterarten" aufgegeben
CARNIVORA
Felidae Südchina-Tiger
Panthera tigris amoyensis 1908
(Köln) 1985
(russische Zoos) ja IZY 26
CARNIVORA
Felidae Hinterindischer Tiger
Panthera tigris corbetti 1905
(Amsterdam) 1986
(Aussig) ja IZY 27
CARNIVORA
Felidae Java-Tiger
Panthera tigris sondaica 1839
(Amsterdam) 1976
(Budapest) ?
CARNIVORA
Felidae Kaspi-Tiger
Panthera tigris virgata 1897
(Berlin-Zoo) 1960
(Hagenbeck) ja
CARNIVORA
Viverridae Malaiische Zibetkatze
Viverra tangalunga 1849
(Amsterdam) 2018
(TP Berlin) ja
CARNIVORA
Canidae Streifenschakal
Canis adustus 1867
(Frankfurt) 1970er
(Arnheim) ja
CARNIVORA
Canidae Maikong
Cerdocyon thous ca. 1858
(London) 1976
(Rotterdam) ja
CARNIVORA
Canidae Andenwolf
Lycalopex culpaeus 1830
(London) 1921
(Berlin-Zoo) ?
CARNIVORA
Canidae Kampfuchs
Lycalopex griseus 1847
(London) 1939
(London) ?
CARNIVORA
Canidae Pampasfuchs
Lycalopex gymnocercus 1847
(London) 1964
(Jersey) ja
CARNIVORA
Canidae Sechurafuchs
Lycalopex sechurae 1932
(Amsterdam) 1942
(Amsterdam) ja Total 8 Importtiere
(davon 5-6 Rüden)
CARNIVORA
Ursidae Kodiakbär
Ursus arctos middendorffi 1935
(Frankfurt) 2022
(Orsa Grönklitt) ja
CARNIVORA
Mustelidae Schweinsdachs
Arctonyx collaris 1842
(London) 1992
(Thrigby Hall) ja
CARNIVORA
Mustelidae Chinesischer Sonnendachs
Melogale moschata 1874
(London) 2014
(Prag) nein
CARNIVORA
Mustelidae Finger- oder Kapotter
Aonyx capensis 1951
(Chester) 1993
(Frankfurt) ja
AFROSORICIDA
Tenrecidae Tiefland-Streifentanrek
Hemicentetes spinosus 1961
(Berlin-Zoo) 2019
(Rockenhausen) ja Angaben unsicher,
da Daten lückenhaft
MACROSCELIDEA
Macroscelididae Rüsselratte
Petrodromus tetradactylus 1908
(Berlin-Zoo) 1967
(London) nein Importe 0.0.6
MACROSCELIDEA
Macroscelididae Geflecktes Rüsselhündchen
Rhynchocyon cirnei 2009
(Prag) 2017
(Pilsen) nein
MACROSCELIDEA
Macroscelididae Goldrücken-Rüsselhündchen
Rhynchocyon chrysopygus 1978
(Frankfurt) 1997
(Frankfurt) nein Importe 4.2, 0.2 kurz
nach Import gestorben
PROBOSCIDEA
Elephantidae Afrikanischer Waldelefant
Loxodonta africana cyclotis 1899
(Berlin-Zoo) 1991
(Rom) nein Einzel- oder gleich-
geschlechtliche Tiere
PERISSODACTYLA
Equidae Nubischer Wildesel
Equus africanus africanus 1887
(Frankfurt) 1978
(München) ja Status der Zootiere unklar
UA vermutlich ausgetorben
PERISSODACTYLA
Equidae Mongolischer Halbesel
Equus hemionus hemionus 1841
(Paris-Mén.) 1985
(Halle) ja Konzentration auf
E. h. kulan und E. h. onager
PERISSODACTYLA
Equidae Syrischer Halbesel
Equus hemionus hemippus 1854
(London) 1927
(Schönbrunn) ja UA ausgestorben
PERISSODACTYLA
Equidae Indischer Halbesel
Equus hemionus khur 1838
(Paris-Mén.) >1929
(Berlin-Zoo) ja nur wenige Tiere
PERISSODACTYLA
Equidae Westlicher Kiang
Equus kiang kiang 1859
(London) 1963
(Paris-Mén.) ja Konzentration auf
E. k. holdereri
PERISSODACTYLA
Equidae Quagga
Equus quagga quagga 1794
(Paris-Mén.) 1883
(Amsterdam) ja UA ausgestorben. Letztes
Tier in Amsterdam
PERISSODACTYLA
Equidae Kap-Bergzebra
Equus zebra zebra 1752
(Schönbrunn) 1935
(Schönbrunn) ja nur wenige Tiere
PERISSODACTYLA
Rhinocerotidae Nördliches Breitmaulnashorn
Ceratotherium simum cottoni 1950
(Antwerpen) 2015
(Dvůr Králové) ja Importe total 6.7
Auswilderung 2.2
PERISSODACTYLA
Rhinocerotidae Sumatranashorn
Dicerorhinus sumatrensis 1872
(London) 1998
(Port Lympne) nein Letztes Tier zurück
nach indones. Zuchtstation
ARTIODACTYLA
Suidae Riesenwaldschwein
Hylochoerus meinertzhageni 1919
(Antwerpen) 1957
(Frankfurt) nein
ARTIODACTYLA
Suidae Zwergwildschwein
Porcula salvania 1882
(London) 1984
(Zürich) ja
ARTIODACTYLA
Cervidae Nordamerikanische Elche
(Alces a. americanus/andersoni/gigas) 1851
(Knowsley) 2022
(Obterre) ja
ARTIODACTYLA
Cervidae Sumpfhirsch
Blastocerus dichotomus 1861
(London) 2009
(Berlin-Zoo) ja Gründer Nachkriegsbestand
ab 1971 importiert
ARTIODACTYLA
Cervidae Grauer Spießhirsch
Mazama gouazoubira 1847
(Amsterdam) 2022
(Faunia Madrid) ja
ARTIODACTYLA
Cervidae Mexiko-Großmazama
Mazama temama 1864
(London) 1914
(London) ja
ARTIODACTYLA
Cervidae Maultierhirsch
Odocoileus hemionus 1844
(Berlin-Zoo) 1992
(TP Berlin) ja 3 Unterarten
ARTIODACTYLA
Cervidae Pampashirsch
Ozotoceros bezoarticus 1830
(Paris-Mén.) 2003
(Berlin-Zoo) ja Nachkriegspopulation:
1.2 Gründer imp. 1974/77
ARTIODACTYLA
Cervidae Kaschmirhirsch
Cervus elaphus (=hanglu) hanglu 1865
(London) 19XX
(Woburn?) ja
ARTIODACTYLA
Cervidae Tibethirsch
Cervus (elaphus) wallichi 1912
(London) 1926
(London) nein nur 1 Exemplar
ARTIODACTYLA
Cervidae Manipur-Leierhirsch
Cervus (Panolia) eldi eldi 1867
(London) >1867
(London)
ARTIODACTYLA
Cervidae Siam-Leierhirsch
Cervus (Panolia) eldi siamensis 1899
(London) 2022
(Obterre) ja
ARTIODACTYLA
Cervidae Schomburgkshirsch
Cervus (Rucervus) schomburgki 1862
(Paris-Mén.) 1911
(Berlin-Zoo) ja 1932 (Wildbahn) bzw.
1938 (Zoo) ausgestorben
ARTIODACTYLA
Cervidae Calamianhirsch
Axis calamianensis ca.1977
(Bekesbourne) ca. 1996
(Neapel) ja
ARTIODACTYLA
Giraffidae Nubische Giraffe
Giraffa c. camelopardalis 1836
(London) 1929
(London) nein
ARTIODACTYLA
Giraffidae Westafrikanische Giraffe
Giraffa c. peralta 1905
(London) 1961
(Edinburgh) ?
ARTIODACTYLA
Giraffidae Massaigiraffe
Giraffa c. tippelskirchi 1828
(Paris-Mén.) 2011
(Basel ja Fokus auf stärker
gefährdete Unterarten
ARTIODACTYLA
Antilocapridae Gabelbock
Antilocapra americana 1865
(London) 1973
(Hannover) ja
ARTIODACTYLA
Bovidae Vierhornantilope
Tetracerus quadricornis 1838
(Paris-Mén. 2009
(Paris-Mén.) ja
ARTIODACTYLA
Bovidae Riesenelenantilope
Tragelaphus derbianus gigas 1954
(Hannover) 1980
(Planckendael) ja Ersteinfuhr unsicher
1980 auch TP Berlin
ARTIODACTYLA
Bovidae Westlicher Bongo
Tragelaphus eurycerus eurycerus ca.1850
(Knowsley) 1966
(Antwerpen) nein Hybridzucht mit Sitatungas
ARTIODACTYLA
Bovidae Büschelohrbeisa
Oryx beisa callotis ca. 1961
(Gelsenkirchen) ca. 1973
(Neapel) ja London ev. schon früher
ARTIODACTYLA
Bovidae Nordafrikanische Kuhantilope
Alcelaphus buselaphus buselaphus ca. 1851
(Amsterdam) 1923
(Paris-Mén.) ja Vermutlich 1902 in Wildbahn
ausgestorben
ARTIODACTYLA
Bovidae Kongoni
Alcelaphus buselaphus cokii 1897
(Woburn) 1991
(Montpellier) ja
ARTIODACTYLA
Bovidae Lelwel
Alcelaphus buselaphus lelwel 1963
(Hannover) 1984
(Dvůr Králové) ja
ARTIODACTYLA
Bovidae Tora
Alcelaphus buselaphus tora 1872
(Amsterdam) 1906
(St. Petersburg) ? Angaben unsicher,
da Daten lückenhaft
ARTIODACTYLA
Bovidae Lichtenstein-Kuhantilope
Alcelaphus (b.) lichtensteini 1895
(Berlin-Zoo) >1895
(Berlin-Zoo) nein 1 Tier
ARTIODACTYLA
Bovidae Hunter-Antilope
Beatragus hunteri 1971
(Dvůr Králové) 1981
(Dvůr Králové) ja
ARTIODACTYLA
Bovidae Korrigum
Damaliscus lunatus korrigum 1903
(Antwerpen) 1938
(London) ?
ARTIODACTYLA
Bovidae Tiang
Damaliscus lunatus tiang 1920er
(Berlin-Zoo) 1960er
(Neapel) ?
ARTIODACTYLA
Bovidae Küsten-Topi
Damaliscus lunatus topi 1965
(Berlin-Zoo) 1980
(Berlin-Zoo) ja 1980 auch Dvůr Králové
ARTIODACTYLA
Bovidae Buntbock
Damaliscus p. pygargus 1851
(Amsterdam) 2013
(Murcia) ja Aufgabe z. G. Blessbock
ARTIODACTYLA
Bovidae Moorantilope
Kobus kob 1843
(Knowsley) 1980?
(Vincennes) ja
ARTIODACTYLA
Bovidae Suni, Moschusböckchen
Nesotragus moschatus 1897
(London) 1960er
(Hannover) ja
ARTIODACTYLA
Bovidae Steinböckchen
Raphicerus campestris 1861
(London) 1971 min.
(Neapel) ja
ARTIODACTYLA
Bovidae Kap-Greisbock
Raphicerus melanotis 1851
(Knowsley) >1912
(London) ?
ARTIODACTYLA
Bovidae Oribi
Ourebia ourebi 1867
(London) 1977
(Antwerpen) ja
ARTIODACTYLA
Bovidae Japanischer Serau
Capricornis crispus 1879
(London) 2018
(Aussig) ja
ARTIODACTYLA
Bovidae Indochina-Serau
Capricornis maritimus 1851
(Amsterdam 1964
(TP Berlin) nein Ãœberwiegend oder
alles Einzeltiere
ARTIODACTYLA
Bovidae Himalayagoral
Naemorhedus goral 1904
(London) 1981
(Halle) ?
ARTIODACTYLA
Bovidae Kreishornschaf
Ovis vignei cycloceros 1854
(London) 2021
(Tallinn) ja
(26.05.2023, 15:25)
Patrick Marburger:   Absolut! Es wundert mich schon lange, dass dieser ganze Diskurs bislang an den Zoos vorübergeht. Die Berichterstattung über Hagenbecks Umgang mit den Völkerschauen und die Kritik an den Afrikaabenden in Le bilden hier sehr überschaubare, isolierte Ausnahmen. Pointiert könnte man formulieren, dass am Vorabend der Kolonialdiskurse die Zoos sich mit der Entwicklung der Erlebniszookonzepte begannen in die Nesseln zu setzen. Und dieses Thema ist nur das eine, man könnte auch gleich diskutieren, ob Ex-situ-Artenschutz westlicher Neokolonialismus ist. Ich befürchte, dass diese Themenkreise ein riesiges Thema für Zoos werden könnten und in Kürze die primäre Perspektive für Metareflexionen sein werden.
(25.03.2023, 19:15)
W. Dreier:   Na, da können sich die Zooleitungen schon vorbereiten ! Koloniale Aneignungen und so !
Im Botanischen Garten Potsdam gibt es jetzt eine Führung zur "Kolonialbotanik" !!!!!!!!
(25.03.2023, 09:44)
cajun:   Was so alles zu Tage tritt. Auf der HP gibt es dazu auch ein paar Youtube Videos zu sehen:
"Seltene Aufnahmen des Prager Zoos aus den 1930er Jahren in Österreich entdeckt
Das Filmmaterial ist auf dreizehn Filmrollen mit einer Gesamtlänge von etwa fünf Stunden enthalten
Dem Österreichischen Filmmuseum wurde seltenes und bisher unveröffentlichtes Filmmaterial geschenkt, welches den Prager Zoo in den 1930er Jahren zeigt. Die Filme, welche nur wenige Jahre nach der Eröffnung des Zoos aufgenommen wurden, gehören zu den frühesten und umfangreichsten Aufnahmen des Prager Zoos aus dieser Zeit.

Das Filmmaterial, welches den Prager Zoo in den 1930er Jahren zeigt, ist auf dreizehn Filmrollen mit einer Gesamtlänge von etwa fünf Stunden enthalten. Die Filme geben Einblicke in das Zooleben von 1934 bis 1937 und zeigt den Gründer des Zoos, Professor Jiří Janda, zusammen mit seiner Frau Ludmila sowie zahlreiche Szenen und Tiere aus der Umgebung des Prager Wahrzeichens, das im Jahr 1931 eröffnet wurde.

Die Filme, welche nur wenige Jahre nach der Eröffnung des Zoos aufgenommen wurden, gehören zu den frühesten und umfangreichsten Aufnahmen des Prager Zoos aus dieser Zeit. Es zeigt die Tiere und Pfleger des Zoos sowie lokale Berühmtheiten, unter anderem die tschechische Schauspielerin Zita Kabátová, die mit Bärenjungen posiert.

Die Verantwortlichen des Prager Zoos wurden erst im vergangenen Jahr auf die Aufnahmen aufmerksam, als sie von Stefanie Zingl vom Österreichischen Filmmuseum kontaktiert wurden. Zingl versuchte, etwas mehr über die Aufnahmen in Erfahrung zu bringen, die dem Museum im Jahr 2010 von einem anonymen Spender geschenkt und höchstwahrscheinlich auf einem Flohmarkt erworben wurden.

Obwohl man bereits den Gründer des Zoos, seine Frau und einige andere Personen anhand des Filmmaterials identifizieren konnten, blieb der Schöpfer der Filme weiterhin unbekannt.

Weitere Filmrollen aus der Sammlung lassen vermuten, dass der Autor der Filme ein Oberstleutnant der tschechoslowakischen Armee war. Es scheint, dass er gelegentlich die Kamera an andere weitergab, um selbst in seinen Filmen zu posieren.

Da es bisher nicht möglich war, den Urheber der Filme oder weitere Informationen über ihre Herkunft herauszufinden, bittet der Zoo nun die Öffentlichkeit um Hilfe. Wenn Sie jemanden auf den Aufnahmen wiedererkennen, würde sich der Prager Zoo über eine Nachricht von Ihnen freuen."
Quelle:https://www.tschechien.news/post/seltene-aufnahmen-des-prager-zoos-aus-den-1930er-jahren-in-%C3%B6sterreich-entdeckt
(26.02.2023, 11:23)
zollifreund:   im neuen "Jambo" ( Zoo Hannover) gesehen in einem Bericht über die letzte Inventur - ich hoffe nur, dass die anderen Jahreswerte der Bilanz genauer ermittelt werden... :-)
als Wirtschaftprüfer würde ich mal schauen, ob vielleicht der Kassenbestand auch so ermittelt wird ( man beachte, wo in Hannover begonnen wird die Größe zu bemessen)
(27.03.2016, 15:27)
Oliver Müller:   @ Michael Mettler:

Ach so... und ich dachte, ich hätte nur verpasst, wie die Ziege den Euro eingeworfen hat ... ;-)))
(16.07.2012, 08:30)
Michael Mettler:   @Oliver Müller: Da werden Erinnerungen wach... Auf der ersten hannoverschen Streichelwiese, die von 1973 bis zum Umbau zum Erlebniszoo bestand (und den Namen "Wiese" auch wirklich verdiente), gab es ebenfalls solche Futterautomaten, und die Ziegen hatten es schnell raus, dass sie nur die Kinder beiseite drängeln mussten, um sich direkt ab Automat selbst zu bedienen. Also baute der Zoo vergitterte Hütten mit selbst schließenden, nach außen aufgehenden Türen um die Automaten herum. Nur waren einige Ziegen schlau genug, auch diese Türen mit den Hörnern zu öffnen oder so lange davor herumzulungern, bis sie zusammen mit einem Besucher hineinschlüpfen konnten. Als Jugendlicher habe ich manche nette Stunde als freiwilliger Ziegen-Rausschmeißer in den Hütten verbracht :-)

Übrigens kann ich mich nicht erinnern, dabei jemals eine der anderen auf der Streichelwiese gehaltenen Tierarten (Zwergesel, Hochlandrindkälber, Skudden, Kamerunschafe, Hängebauchschweine und -mischlinge) bei ähnlichen Aktionen gesehen zu haben, obwohl die genauso versessen aufs Pelletfutter waren.

@WolfDrei: Siehe Hagenbeck-Thread - laut Dittrichs Artikel müsste demnach das unten genannte Moskauer Walrosspaar getrennt gehalten worden sein.
(15.07.2012, 23:20)
Oliver Müller:   ....und hier nun wirklich...
(15.07.2012, 23:01)
Oliver Müller:   Mal ein etwas anderes Fundstück: Futterautomat.
(15.07.2012, 22:59)
WolfDrei:   @MM: Wirklich interessant - auch wenn ich hinter den Namen ein ? machte. In der Biblio des TP ist ein Historienbuch des Moskauer Zoos, von der Gründung bis etwa 2010 - Dienstag!
(15.07.2012, 20:18)
Michael Mettler:   @WolfDrei: Jetzt wird's interessant. Das IZYB listet nämlich nach 1969 (habe eben nur 1970 und 1971 nachgeschlagen) nicht 1,0, sondern 0,1 Pazifisches Walross für Moskau, und Dittrich erwähnt 1981 im ZOOFREUND ein Weibchen in Moskau, das "offenbar seit 1961" gehalten wurde und bei Niederschrift wohl noch lebte.
(14.07.2012, 23:48)
WolfDrei:   @MM: Danke - ich kam im Juni 70 (muß mich korrigieren - nicht 69) nach Moskau: da war es nur noch 1,0
(14.07.2012, 22:54)
Michael Mettler:   @WolfDrei, dann will ich mal mit Hilfe des IZYB die Moskauer Angabe konkretisieren: Der Census of rare Animals listet für 1969 (Datenerfassung Januar bis Juni d.J.) neun Walrosshalter weltweit - wobei allerdings nur solche erfasst sind, die überhaupt Bestandsmeldungen abgegeben haben (lief ja damals alles noch per Brief, und nicht jeder Zoo machte mit).

Moskau ist darin noch mit 1,1 gelistet (Pazifische), die gleiche Unterart noch in Kiew (1,0), Marineland/Kalifornien (3,3), St. Louis (0,1) und San Francisco (1,0). Atlantische Walrosse gab außer bei Hagenbeck (1,0) noch in Hannover (1,0), St. Louis (1,0) und Chicago Brookfield (0,1) sowie schließlich 1,1 ohne Unterartangabe in Kopenhagen.
(14.07.2012, 20:03)
WolfDrei:   Die Suche nach der "Genealogie" der Stellinger Walrosse durch Herrn Mettler führte mich wieder zurück ins Jahr 1969, als ich im Moskauer Zoo mein erstes Tier sah, einen gewaltigen ausgewachsenen Bullen namens BORIS(?). Im Führer wurde vermerkt, daß zu dieser Zeit in 85o zoologischen Einrichtungen nur etwa 10 Walrosse hielten (auf Russisch Morsch). Boris konnte im Winter sich an der Gitterwand aufrichten und schaute dann aus beängstigender Höhe auf die Besucher herab. Er war vollerwachsen und mußte offensichtlixh einen harten Magen haben - er fraß nämlich auch Kekse. Das Beecken besaß auch eine Sprungkanzel, die er auch nutzte. Rechts sieht man den Achtersteven eines BEGEMOT (russisch für Flußpferd). Erwähnt wird, daß die 1934 geborenen Tiere Greta und Peter 1940 nach Moskau kame. Greta wurde von 1941-1961 13fache Mutter.
(14.07.2012, 18:25)
Jonas Homburg:   Mir ist das zu Showmäßig. Klar haben die Tiere Bewegung und Badespaß, trotzdem sehe ich schon das Sicherheitsrisiko für die Dompteure als zu groß. Die laufen ja einfach so herum, gerade im Wasser wären die gegen die Tiere völlig wehrlos. Ich möchte übrigens hoffen, dass das gezeigte Gehgege nur ein Showgehege ist...
(23.06.2012, 10:47)
Sven P. Peter:   Find ich nicht schlimm. Die Tiere werden bewegt und haben Badespaß in einer Gegend wo es gern mal 40 Grad im Schatten sind.

Ich finde das Video mit dem Leoparden aber noch wesentlich spannender, der lernt richtig wie man aus Gehegen springt ;)

www.youtube.com/watch?v=JT5kLpBSKrk
(22.06.2012, 17:22)
Klaus Schüling:   Fundstück der Woche:

http://www.outofafricapark.com/tiger_splash.html

Besonders originell:
Der Kommmentar, der die Darbietung als
"very educational" "spontaneous natural behavior" anpreist ...
(22.06.2012, 16:06)
Henry Merker:   @Jonas Homburg:
Ich gehe davon aus, dass für den zuständigen Journalisten Steinböcke keine Ziegen darstellen....
(02.06.2012, 08:41)
Jana Müller:   Ich finde es peinlicher, die Zwergziegen zu zeigen anstatt die Bezoarziegen..
(01.06.2012, 16:57)
Jonas Homburg:   Oh oh... das ist aber peinlich... die behaupten ja fast direkt, dass alle Steinböcke Hausziegenblut in sich tragen...
(01.06.2012, 16:11)
Jana Müller:   Peinlicher Beitrag von Regio-TV über die Bezoarziegen der Wilhelma.. schaut selbst:
http://www.regio-tv.de/video/198627.html
(Beitrag am Ende des Videos)

(01.06.2012, 12:27)
Michael Mettler:   Habe gerade mal spaßeshalber meine Weiße Schäferhündin vermessen, die wiegt bei schlanker Statur 34 kg und kommt tatsächlich auf knapp zwei Meter von Nasen- bis Schwanzspitze ;-)
(23.04.2012, 21:15)
Tom Schröder:   Im wirklich schlechten Zooführer "Tiere, Völker, Abenteuer" der Zoom Erlebniswelt wiegen deren Timberwölfe sogar 180 Kilogramm... Dagegen ist der 30-Kilo-Rüde ja ein regelrechter Spargeltarzan ;-)
(23.04.2012, 21:08)
Liz Thieme:   Normalerweise misst man bei solch einem Säugetier die Kopf-Rumpf-Länge (hin und wieder als Körperlänge bezeichnet) + Schwanz.
Das hieße bei einem Europäischen Wolf: Kopf-Rumpflänge 100-160 cm + Schwanzlänge 31-51 cm
Je nach Quelle varieren die Angaben um +-10cm
(23.04.2012, 16:18)
Klaus Schüling:   aus: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,829172,00.html
Wolf aus Westerwald wurde offenbar erschossen

"Es handelte sich um einen zwei Meter langen und 30 Kilogramm schweren Rüden." werden Experten des Naturschutzbunds Deutschlands zitiert.

Jetzt frage ich mich:
Wie lange ist denn so ein Wolf eigentlich, wie ich den aus Tiergärten kenne?
Mißt man den von der Nasen- bis zur Rutenspitze?

(23.04.2012, 15:41)
WolfDrei:   Am 23.10.1826 landete die erste Giraffe in "neuerer Zeit" in Marseille als Geschenk des Paschas von Ägypten Mehmet Ali an, um dann am 30.6.1827 Paris zu erreichen. Es war dies ein Weibchen aus "Kordofan" - es soll nun geklärt werden , welcher Unterart sie angehörte. Bisherige Annahme: Giraffa c. camelopardalis, also Nubische Giraffe. Die "gestopfte" Giraffe sieht nach einem Farb-Foto noch recht gut aus.
(06.03.2012, 19:59)
Sacha:   @Elisabeth: Und ich dachte schon, es reagiert gar keiner darauf...;)
(14.02.2012, 17:43)
Elisabeth Hiendl:   wers glaubt wenn ich das Foto dazu anschaue sehe ich eindeutig Königspinguine :)
Elisabeth
(14.02.2012, 17:26)
Sacha:   Achtung!! Alle sofort in den Zoo Wuppertal. Gemäss "Bild" gibt es dort mindestens zwei KAISERPINGUINE!
Guckst Du hier (im Text): http://www.bild.de/news/inland/valentinstag/koennen-tiere-sich-verlieben-22589246.bild.html

:)
(13.02.2012, 11:01)
Gerrit Wehrenberg:   Foto 2
(05.02.2012, 18:22)
Gerrit Wehrenberg:   Ein Fundstück - eine Frage: Was ist das?
Eine Freundin hat in der MHH unter anderem ein großen Knochen besichtigt. Sie meinte es solle von einem "Mammut" stammen; welcher Art weiß ich allerdings nicht! Also welcher Knochen könnte es sein - da auch einige Teile ausgesägt sind ...?

Vllt. weiß ja jemand weiter!

Foto 1
(05.02.2012, 18:22)
Carsten Horn:   Faunia sind 14 ha, da kann man sich bequem und gründlich in einem Tag den ganzen Zoo ansehen was bei 140 ha wohl kaum möglich wäre...
(13.01.2012, 21:44)
WolfDrei:   Sehe gerade in dem Artikel über das Darwineum in unserem "Tiergarten", daß sich der Rostocker Zoo in einem Extrablock als "größter Zoo an der Ostseeküste" ausweist. In Tallinn bin ich allerdings auf einem 87 ha-Gelände gewesen, Gdansk-Oliva hat 134 ha und Kolmarden dürfte auch eine entsprechende Fläche mit 250 ha aufzuweisen haben. Die liegen alle an der Ostseeküste!
A propos Fläche: Faunia Madrid: im Text steht da 140 ha, im Luftbild
14 ha - letzteres dürfte wohl stimmen.
(13.01.2012, 14:24)
Michael Mettler:   ...und dann ist er auch noch als "lecker-leichte Winterküche" propagiert :-D
(11.01.2012, 14:24)
WolfDrei:   Na und? Da hat sich der "Haubenlangur" einfach einen Pelz ausgeliehen!
(11.01.2012, 13:23)
Ingo Rossi:   Man lernt nie aus.... ;-)
(11.01.2012, 12:44)
Michael Mettler:   Abgesehen von Verwechslungsmöglichkeiten unter Weißnasenmeerkatzen gebe ich für die Einordnung "historischer" Tiere noch zu bedenken, dass die Arteinteilung je nach Epoche unterschiedlich war. So betrachteten manche Systematiker in den 60ern Kongo- und Kleine Weißnase als artgleich, also die heutigen ascanius-Unterarten als petaurista-UA. "Grzimeks Tierleben" z.B. legte sich in dieser Hinsicht noch gar nicht fest. In einem Zoo, der keine Unterarten ausschilderte oder in Veröffentlichungen benannte, wäre also z.B. eine Schmidt-Weißnase nach damaliger Sichtweise durchaus korrekt als C. petaurista geführt worden.
(29.12.2011, 15:44)
Ronny:   Ebend eine Email von einem Prager Zoologiestudenten erhalten. Er meint, dass es sich dabei um C. p. buettikoferi handelt. Also ist die Tendenz von Karsten schon richtig gewesen. Danke!!
(29.12.2011, 10:51)
WolfDrei:   und Jahre später hatte Mulhouse wieder ein Pärchen der Rotbauchmeerkatze, nachdem jahrelang dort nur ein Tier war. Wieder M. Lernould: das fehlende Tier wurde als Bartmeerkatze in Frankfurt vom Zoll beschlagnahmt. Und gegen Ende der Achtziger gab es dann eine graubäuchige Rotbauchmeerkatze in Poznan im alten Zoo, die in einem polnischen Hafen aus Westafrika anlandete.
(29.12.2011, 09:49)
WolfDrei:   a propos C. preussi: bei meinem ersten "Auslandswestbesuch" in Mulhouse 1990 bewunderte ich die preussi und bemerkte, daß ich die erst ein einziges Mal gesehen hätte - in Rostock nämlich. Das ist sie , meinte trocken Monsieur Lernould, der damalige Chef.
(29.12.2011, 09:42)
Karsten Vick:   Na ja, in Bezug auf Warschau hab ich ja mein Wissen von dir. Für mich war das bis dahin meine nictitans-Erstsichtung. Und so kam es dann, dass ich im Nachhinein feststellte, dass ich in Paris Jardin des Plantes 1996 unbewusst zwei Meerkatzen-Erstsichtungen hatte. Neben der echten nictitans auch erstmals die echte lhoesti, denn die ich unter dem Namen aus Rostock kannte, war eine preussi...
(29.12.2011, 00:15)
WolfDrei:   Karsten, bezüglich Warschau kann ich das bestätigen.
(28.12.2011, 23:38)
Karsten Vick:   Für mich sehen die alle nach petaurista aus. Ein schwarzes Gesicht mit weißem Nasenfleck, ein weißer Kinn- und Backenbart, der glatt in die weiße Brustfärbung übergeht. Ein schwarzer und darüber ein weißer Strich unterm Ohr. Nach den Zeichnungen von J. Kingdon geht die rechte auf deinem ersten Bild, also die auf dem Schild sitzt, als UA C. p. buettikoferi weg. Bei der hat nämlich das Gesicht helle Flecken (von der Farbe des Rückens) um die Augen und der weiße Ohrstreif geht bis an die Augenpartie. Aber nagel mich nicht drauf fest...
Bei C. ascanius schmidti wirkt das Gesicht durch den Haarstrich viel breiter, die Wangen sind um die blaue Augenpartie herum weißlich und sie werden zur Brust hin durch einen schwarzen Streifen begrenzt.
In Bezug auf die Namensverwechslung unter den Weißnasen ist es am häufigsten, dass C. ascanius unter dem Namen C. nictitans läuft. So z. B. im URANIA Tierreich aus den 60ern und noch in den 80ern im Zoo Warschau. Da muss der Zootierliste-Bearbeiter aufpassen :-)
(28.12.2011, 23:28)
Ronny:   Und noch eins...übrigens stammen diese Bilder aus den Zoo Plzen in den 60igern.

Diese Affenhaus stand im Süden des Zoos wo heute der Pavilion Z steht.
(28.12.2011, 22:30)
Ronny:   Auf Nachfrage noch mehr Fotos...
(28.12.2011, 22:27)
Ronny:   In Facebook "gefunden". Für mich sehen diese Tiere nach Cercopithecus ascanius aus. Auf Anfrage wurde mir gesagt, dass es 4 Tiere gab, die mal als Cerc. petaurista und C. nictitan ausgeschrieben waren. Außerdem meinte er, dass es sich auch um Art-Mischlinge handeln könnte. Ich finde den schwarzen Bart sehr typisch für C. ascanius.
(28.12.2011, 21:54)
Ralf Sommerlad:   MM: Die Aufzucht von Jungtigern durch Schweine hat in den thailändischen Tigerproduktionsstätten wie dem Sri Racha Tiger Zoo durchaus Methode: So bekommen Tigerinnen in aller Regel mindestens 2 Würfe im Jahr. Der genannte "Zoo" beherbergt Hunderte von Tigern hinter den Kulissen..und es geht natürlich nicht um Erhaltungszucht sondern puren Kommerz. Mindestens einmal im Jahr erinnert sich dann irgendein Presseorgan daran und veröffentlich ein neues "sensationelles" Foto. Mal sehen übrigens wie lange das in Thailand noch anhält: Die Preise für Tigerprodukte aus Gefangenschaftstigern sind nicht übermässig hoch, seitdem in China in grossem Stil gefarmt wird. In Thailand selbst kann man mit den Tigern nicht mehr viel anfangen, nachdem so viele in privaten Haltungen wie dem üblen Tiger Temple und andernorts gepflegt werden. Allenfalls für "weisse" gibts noch einen Markt in Thailand...
(27.12.2011, 13:26)
WolfDrei:   Die "Recherche" bestand wohl darin, in einem Buch eine Abbildung gesehen zu haben: Kiste mit Aufschrift "Löwen für Afrika" - ich glaube, für den Zoo von Lagos.
(26.12.2011, 11:49)
Michael Mettler:   Gefunden im Wikipedia-Beitrag über den früheren Leipziger Zoodirektor Karl Max Schneider:

"Die artgerechte Aufzucht und Freilassung von in Gefangenschaft geborenen Löwen wird als eines der größten Verdienste von Schneider angesehen. Er trug damit zum Schutz der Löwen und zu deren Rettung vor dem Aussterben bei."

Die Recherchen für diese Aussage waren anscheinend nicht sehr umfassend...
(26.12.2011, 09:56)
WolfDrei:   genau, Tüpfelkuskus - meine Gott, erstmals und letztmals in San Diego gesehen - ohne fotografieren zu können! Chinesisch ist es nun gerade nicht.
(23.09.2011, 21:26)
Michael Mettler:   Für mich nicht nur ein wenig: Männlicher Tüpfelkuskus, würde ich sagen.
(23.09.2011, 21:18)
Ottmar Müller:   http://www.gmx.net/themen/wissen/tiere/7486uka-was-ist-das-denn-fuer-ein-tier
Sieht für mich ein wenig nach Kuskus aus.
(23.09.2011, 20:18)
Michael Mettler:   Nebenbei bemerkt: In dem Buch, aus dem die Zeichnung auf dem Gehegeschild "entlehnt" ist, dient sie - natürlich in nicht ausgeblichener Form - zur Illustration des Bengaltigers...!
(23.09.2011, 16:02)
Michael Mettler:   Der Indische Tiger ist demnach in der Grundfarbe heller weiß als der Hinterindische? :-)
(23.09.2011, 15:24)
WolfDrei:   Nach wettermäßig gutem Start in Schwerin dann Regentage - also Weg ins Staatliche Museum - die Bildergalerie, speziell die Ausstellung der Tierbilder von Jean-Baptiste Oudry , zu betrachten, der vor ca. 250 Jahren lebte und die Tierausstellungen in Versailles im Bilde festhielt. Als Hauptbild im großen Saal ein Panzernashorn in Lebensgröße (!), das nach aufwendiger Restaurierung in Los Angeles zu besichtigen ist. Es war das dritte ausgestellte Nashorn in Europa und lebte als "Wandernashorn" immerhin 20 Jahre! Gefangen als Jungtier in Assam, kam es nach 3 Jahren 1741 nach Rotterdam, "kurvte zunächst in Holland herum", um dann u.a. in 22 deutschsprachigen Städten gezeigt zu werden. Es sah weiterhin Italien, Warschau, war drei Mal in England, wo es 1758 starb. Seltsamerweise sind keinerlei "Hinterlassenschaften" in Museen bekannt. Das berühmte Dürernashorn ist von Dürer nach schriftlichen Mitteilungen des ersten Nashorns, des "Lissabonner" Nashorns von 1513, gezeichnet worden. Oudry zeichnete das Clara genannte Tier 1749.Von ihm weiterhin: Atlaslöwe, Tiger, 2 "Panther", Tukan, Jungfernkranich, Sarus, Trappe, Kronenkranich, Kasuar, HZA, Streifenhyäne.
(31.07.2011, 18:07)
Michael Mettler:   Eigentlich pflegt man in Thailand doch Tigerjungtiere von Schweinen und umgekehrt aufziehen zu lassen...? Jedenfalls gibt es ausgerechnet aus diesem Land immer wieder Pressemeldungen über irgendwelche spektakulären Ammenaufzuchten - so wie aus unseren Safariparks nahezu zuverlässig Jahr für Jahr Meldungen mit handaufgezogenen Löwen, Tigern oder Leoparden kommen.

Die Wilhelma hatte übrigens vor -zig Jahren eine Schimpansin, die bei der Fütterung der Robben mitgeholfen hat - allerdings wohl nicht gerade, um Tierpfleger zu ersetzen...
(31.07.2011, 13:49)
Gudrun Bardowicks:   Soweit ich weiß spielte Grzimeks handaufgezogene junge Schimpansin nur mit dem Jungwolf, der von Bernhard Grzimek und seiner damaligen Frau Hildegard mit der Flasche aufgezogen wurde.
(31.07.2011, 12:03)
Carsten Horn:   Ob das ein wirklich ernsthafter Versuch war, den Wolf komplett vom Schimpansen aufziehen zu lassen, weiß ich nicht, aber gab in einer frühen Ausgabe vom Tier diverse Bilder dazu, muß irgendwann in den 1960er Jahren gewesen sein...
(31.07.2011, 00:49)
Henry Merker:   Das ist mir neu.
(30.07.2011, 23:32)
Carsten Horn:   Schimpansen als Ersatzmütter sind doch nix neues, g, das hat einer von Grzimeks Schimpansen schon vor mehr als 45 Jahren gemacht, allerdings mit einem jungen Wolf...
(30.07.2011, 23:22)
Henry Merker:   Gerade bei newstime, ProSieben, gesehen:
In einem thailändischen Zoo tritt ein Schimpanse als Ersatzmutter für Tigerjungtiere auf. Einerseits spielt dieser mit den Tigern, andererseits stillt dieser die Tiger mit Hilfe einer Flasche. Grund für diese Entscheidung war die Tatsache, dass in diesem Zoo deutlich mehr Tigerjungtiere leben, die mit künstlich aufgezogen werden müssen, als es Tierpfleger gibt....
(30.07.2011, 18:12)
Henry Merker:   @WolfDrei [- oder jemand anderes :-)]:
Ist eigentlich bekannt, ob der Wildyak auch in anderen Einrichtungen gehalten worden war?
Und wie sieht es eigentlich beim Wildwasserbüffel oder Arni aus?
(21.07.2011, 18:47)
WolfDrei:   Dieses Tier als Farbaufnahme von dem Tiermaler Eigener in "Sielmanns Tierleben"
(21.07.2011, 18:15)
WolfDrei:   Zwei Bilder des letzten in Zoos gezeigten Persischen (Turan/Mittelasiatischen) Tigers , ausgestellt bei Hagenbeck 1955-60. S-W-Aufnahme von W. Fischer, seinerzeit auch bedeutender Ornithologe im TP
(21.07.2011, 18:13)
WolfDrei:   Es regnet den ganzen Tag in Berlin - also Aufräumaktion. Ein Bild des wohl letzten Wildyakbullen im Zoo Beijing, aufgenommen 1988 vom TP-Mitarbeiter C. Pohle, veröffentlicht in der DDR-Urania. Das wäre noch etwas gewesen!
(21.07.2011, 18:07)
WolfDrei:   Zwei "Reklameübertreibungen" der letzten Wochen:
Gondwanaland Leipzig: Dik-Diks, die kleinsten Antilopen

Hagenbeckzeitschrift: "sensationeller" Zuchterfolg bei den Kamtschatkabraunbären
(19.07.2011, 17:41)
Michael Mettler:   Angesichts zweier gerade erhaltener, alter Zoojahresberichte lässt sich schön verdeutlichen, wie sich doch die Zeiten geändert haben - vielleicht gerade für die jüngeren Zoofans interessant:

Im Münchener JB 1973 werden die "Auerochsen" (heute Heck-Rinder) als "nach wie vor einer der begehrtesten 'Exportartikel' des Tierparks'" bezeichnet, und nach drei Seiten voller ausgiebig behandelter Zuchterfolge finden sich in der Auflistung "Geboren und aufgezogen wurden außerdem" u.a. Nord-Opossum, Kaukasus-Maral, Virginia- und Maultierhirsch...

Nach heutigen Maßstäben zumindest skurril (wenn nicht gar makaber) sind einige Angaben im JB 1978 aus Neunkirchen. Unter "Tausch von Tieren" findet man hier als "erhalten" 2 Nandus und 1 Rotgesichtsmakaken, als "abgegeben" 2 Esel, 1 Hängebauchschwein, 2 Wildschweinfelle, 1 Löwenfell und 1 Zebrafell... Auch die Liste "gestorben bzw. verfüttert" kam offenbar im damaliger Zeit noch ungestraft ohne genauere Erläuterungen aus, auf wen nun was zutrifft: "1 Zebra, 1 Damhirsch, 3 Ziegen, 1 Pythonschlange, 1 Seelöwe, 1 Giraffe, 1 Wolf, 2 Uhus, 1 Kragenbär, 1 Flamingo, 30 Kleintiere (Vögel, Hasen usw.)"
(19.07.2011, 13:28)
Jan Jakobi:   In der Dresdner Zoo-Chronik habe ich eine interessante Geschichte gelesen: Es geht um den Affen "Mafoka".

"Mafoka" soll nämlich ein Gorilla gewesen sein, eine Zeichnung und ein Foto in der Chronik zeigen eindeutig einen Schimpansen.
Das Präparat das auf dem Foto zu sehen ist, sieht nicht sehr gelungen aus. Zwischen dem Präparat von "Mafoka" und Gorilla "Bobby" liegen Welten.

Ist auch kein Wunder, das war im Jahre 1875.

Die Gelehrten meinten sogar es wäre eine Kreuzung zwischen Schimpanse und Gorilla.


(21.05.2011, 13:01)
Ronald Masell:   ist von katharina heinroth, der berliner Zoodirektorin
:http://www.buchfreund.de/results.php?q=mit+falten+beganns&x=81&y=2
(20.04.2011, 11:08)
Liz Thieme:   Das Buch muss äußerst lesenswert sein. Wenn ich mir da vorstelle, wie jede Erhebung und deren "Täler" beschrieben werden. Vielleicht sogar von der "Zucht" solcher.
Außerdem stellt sich mir die Frage, was haben diese Falten für eine Auswirkung auf die Arbeit gehabt. Sie müssen ja eine Art Intelligenz beinhaltet haben, so dass sich der Zoo so entwickeln konnte durch die Trägerin dieser.
(19.04.2011, 22:00)
Michael Mettler:   Vielleicht war sie ja bei der Geburt ein schrumpeliges Baby...
(19.04.2011, 21:18)
Oliver Jahn:   Ich habe gerade in einem sehr renommierten Zooforum unter der Rubrik "Köln" folgenden Hinweis auf ein Buch gefunden.
"Habe ich im Buch "Mit Falten beganns" von Katharina Heinroth gelesen."
Mutig, dass gerade eine Frau so direkt dazu steht, dass sie schon in jungen Jahren Probleme mit der Haut hatte.
:-)

(19.04.2011, 21:09)
Henry Merker:   Ach darum ist der Rotducker rot, weil man ihn stets mit roter Farbe bemalt ;)
(19.04.2011, 16:09)
Michael Mettler:   Ihr müsst nur mal "Ducker" als Suchbegriff bei eBay eingeben... Da gibt's Laserducker, Unterschränke für Ducker, Duckerpatronen usw.
(19.04.2011, 14:39)
Liz Thieme:   Nun kann man schon Ducker gewinnen...
(19.04.2011, 14:22)
Jennifer Weilguni:   Mist... erwischt :-)
Wobei, wer sagt denn, dass die Gnus in Sudostasien nicht auch auf dem Teller landen? Schliesslich weiss man dort exotische Leckerbissen aller Art zu schätzen. Und bei Gnus sind ja auch am Hals die Steaks schon angezeichnet :-))))
(12.04.2011, 15:57)
Michael Mettler:   Ist es eigentlich sicher, dass die Leipziger Weißbartgnus nach Südostasien abgegeben wurden? Eine bekannte Zoofachmarktkette wirbt gerade für ein Dosen-Hundefutter mit Gnu & Geflügel - und zwar als "Limited Edition".... :-D
(12.04.2011, 15:17)
Jennifer Weilguni:   So ca. 8-10 Jahre
(12.04.2011, 12:46)
Klaus Schüling:   Was ist denn die Lebenserwartung einer Hamsterratte?
(12.04.2011, 12:01)
Jennifer Weilguni:   Ich denke es wird auch seine Gründe haben, dass kleine Hunderassen hierzulande nicht oft als Spürnasen verwendet werden, obwohl dort oft auch kleinere Größen von Vorteil wären. Terrier und Pinscher sind oft zu überdreht, Pekinesen, Möpsen, ect. fehlt oft der Spieltrieb. Klar gibt es da auch Ausnahmen, aber warum dann nicht gleich auf Rassen ausweichen, bei denen die Erfolgsquote höher ist?
(12.04.2011, 10:52)
Rattus:   Weitere gute Gründe, Hamsterratten statt Hunden zu verwenden ist, dass die Ratten schneller auszubilden sind, dass sie platzsparend untergebracht und mit wenig Aufwand zu den Einsatzorten transportiert werden können. Wichtig ist aber vor allem: Sie sind nicht auf einen einzigen Trainer fixiert, wie Hunde.
(11.04.2011, 16:15)
Oliver Jahn:   @Michael, du erinnerst dich richtig. Der Pfleger erzählte, dass die Tiere in Angola eingesetzt werden sollen und einige schon dort sind.
(10.04.2011, 17:46)
Holger Wientjes:   U.a.deswegen schau ich kein RTL...
(09.04.2011, 20:24)
Dennis Ismer:   In einer der Nachrichten-Sendungen bei RTL wurde heute wörtlich gesagt, Kleine Pandas seien eine Mischung aus Fuchs und Waschbär.
(08.04.2011, 21:31)
Michael Mettler:   Bin mir zwar nicht sicher, da ich bei der Vorführung damals mehr auf das Tier als auf den Kommentar geachtet habe, aber ich glaube, der Zoo hat damals Hamsterratten für die Minensuche in Angola ausgebildet. Warum also nicht auch für Mosambik...

@Jenny: Eigentlich eine merkwürdige Argumentation für die Artenwahl. Ein Rehpinscher z.B. dürfte auch nicht viel mehr wiegen als eine Riesenhamsterratte und genausogut "auf Nase" zu trainieren sein. Vielleicht gibt es noch andere Gründe, z.B. veterinärmedizinische.
(08.04.2011, 21:21)
Henry Merker:   Interessant, laut dem Bericht bei Galileo handelt es sich bei der Gruppe, die in Mosambik die Minenräumung in Gang gesetzt hat, aus Belgien kommt. Es schließt sich der Kreis ;)
(08.04.2011, 20:46)
Jennifer Weilguni:   Ich habe in einem ähnlichen Beitrag mal erfahren, dass die Hamsterratten auch darauf konditioniert werden, bestimmte Krankheitserreger im menschlichen Urin aufzuspüren. Ausserdem gab es auch schon Versuche die Tiere als Zoll-Schnüffler auszubilden.

Vorteil bei den Hamsterratten bei der Minensuche ist ihr geringes Gewicht. Im Gegensatz zu den meisten Hunden, sind die Hamsterratten zu leicht um die Minen auszulösen.
(08.04.2011, 20:05)
Michael Mettler:   @Henry Merker: Im Zoo Antwerpen läuft/lief ein Trainingsprogramm für "Sprengstoff-Hamsterratten". Als ich 2008 dort war, konnte ich eine Vorführung eines solchen Tieres auf dem speziellen Ãœbungstisch (mit vielen kleinen Löchern, unter die variabel Gefäße mit Geruchsproben gehängt werden können) sehen.
(08.04.2011, 19:58)
Henry Merker:   Gerade läuft bei Galileo (ProSieben) ein Beitrag über Minenentschärfungen in Mosambik. Dort werden Riesenhamsterratten als "Spürhunde" verwendet.

Hintergrund:
In Mosambib hatte bis 1992 ein Bürgerkrieg geherrscht. Die Friedensverhandlungen, die bis heute zu einem stabilen mosambikanischen Staat geführt haben, sind damals maßgeblich von der Gemeinschaft Sant'Egidio begleitet worden.
(08.04.2011, 19:24)
Jennifer Weilguni:   Vielleicht ist ja auch das zweibeinige Tier gemeint?
(05.04.2011, 16:35)
Holger Wientjes:   Na der Diplompostkartenbeschrifter wird´s wohl nicht besser gewusst haben...
(04.04.2011, 15:52)
Michael Mettler:   Gab es zu Kolonialzeiten Aprilscherz-Postkarten? Anders wäre die nebenstehende aus Deutsch-Südwest wohl kaum zu erklären...
(04.04.2011, 10:29)
Anti-Erdmännchen:   Kleine Korrektur: Es wurde glaub ich doch nicht "vor drei Tagen" sondern "erstmals seit drei Jahren" gesagt, was auch mit der Zootierliste ganz gut im Einklang stünde. Ansonsten hätte mein Beitrag ja eher in die Fauxpas-Kategorie gehört.
(21.02.2011, 20:25)
Anti-Erdmännchen:   Der Rundfunksender "Sunshine live" ist bekannt dafür, ausschließlich elektronische Musik zu spielen. Nachrichten auf brauchbarer Ebene gibt es fast nie, aber deshalb schaltet man den Sender ja auch nicht ein. Umso erstaunter war ich vorhin, als die Meldung verlesen wurde, im Zoo Berlin wäre vor drei Tagen ein Brillenpelikan geschlüpft. Ich wähnte mich im falschen Film. Letzten Endes wurde diese Information nur für einen schalen Witz verwendet (Nachzucht ist selten, da die Tiere ihre Brillen oft nicht aufhaben und sich daher nicht finden). Trotzdem komisch, wie der Sender überhaupt an die Info rankam.
(21.02.2011, 20:14)
Kai Deuker:   Zoo Hannover mit einer neuen Unterart von Blauaffen :-)
(02.02.2011, 09:24)
Kai Deuker:   Ein Foto aus Hagenbeck´s Tierpark 1937,finde es ist ein seltenes Foto in einem Zooführer
(31.01.2011, 19:22)
WolfDrei:   Na ja, kein neues Fundstück, da ich aber gestern wider einen Aha-Effekt hatte, will ich das empfehlen an jene, die "Artensammler" sind - und dies an Naturaufnahmen. Das Bildarchiv "arkive.org" bietet Naturbilder und -videos von renomierten Fotografen an in großer Auswahl von Säugetieren, Vögeln, Reptilien bis ----. Klickt man arkive.org an, kann man z.B. "mammals" auswählen. Dort wieder eine Auswahl "Top 50 species" oder man wählt aus 1227 Säugetieren aus: entweder nach dem englischen Namen(sort by common name ) oder "scientific name" . Dann kann man aus der ABC-Liste das jeweilige gesuchte Tier fast immer finden. Pro Buchstaben manchmal nur wenige, manchmal auch über 150 - sortiert nach Fotos oder Videos, nachdem man "more" angeklickt hat - dann kommt`s. Das geht von bekannten seltenen Tieren (Sumatra-, Javanashorn, Przewalskigazelle, Tschiru, Wildyak, Wildkamel etc) bis zu gerade entdeckten oder wenig bekannten(z. B. Soala, Udzungwacolobus, Tonkinstumpfnase, Sumatrakaninchen etc.) Highlights z.B. die einzigen Filmfreilandaufnahmen vom Koprey von Wharton Ende der Fünfziger oder vom Beutelwolf. Die "Profis" werden diesen Bilderdienst kennen, allen anderen viel Spaß beim Blättern!
(24.01.2011, 12:23)
Ralf Wagner:   Sacha: Naja, ich finds schonmal witzig weils mal keine z.B. Leopard-Tiger-Verwechslung ist und ein typischer Vergleich angebracht wird, da stört es mich nicht, daß keine richtige Pointe vorhanden ist und ein wenig "Tiefgang" kann man dem Lied auch nicht absprechen ;-) Ãœbrigens, ich nehme das Schabrackentapirposter sehr gern :-)))
BG
(05.01.2011, 12:06)
Sacha:   Teilweise sehr schöne Bilder. Würde sich prima als Ratespiel eignen (In welchem Zoo wurde welches Bild aufgenommen...) Allerdings fehlt mir der Schlussgag (Du legst ja sonst in anderen kreativen Bereichen in Sachen Zoo die Messlatte immer hoch, lieber Ralf):)
(04.01.2011, 10:19)
Ralf Wagner:   Mal was zum schmunzeln:

http://www.youtube.com/watch?v=vcqFOBWMVIA
(04.01.2011, 10:02)
Michael Mettler:   Ein "van der Decken" gehört zur Legende um den "Fliegenden Holländer", vielleicht gibt es deshalb immer mal diese Assoziation...

Manche Benennungen lassen sich aber einfach nicht ausrotten. Mir als Ex-"Schullateiner" stellen sich immer wieder die Nackenhaare auf, wenn ich was von einer "Bodini-Amazone" oder einem "Magna-Wildmeerschweinchen" lese. "Bodini" ist der latinisierte Genitiv des Namenspaten Bodinus, und bei Cavia magna bedeutet der Artname nichts weiter als "groß". Da warte ich doch glatt noch auf die "Major-Kohlmeise" und den "Dem-Gray-seine-Frau-ihr-Wasserbock".
(29.12.2010, 21:50)
Liz Thieme:   Ich hätte den Mann wirklich zum Niederländer gemacht, weil ich im Kopf immer "van" hatte.
Daher habe ich eben mal schnell bei Hagenbeck nachgeguckt, die es sogar richtig stehen haben. Ich hätte fast geschworen, dass da auch van steht. Jetzt frage ich mich allerdings, woher ich das mit dem "van" habe, denn ich kenne die Tiere eigentlich nur bewusst aus Hagenbeck, auch wenn ich weiß, dass ich sie wo anders schon mal gesehen habe. Auch bei Wikipedia steht "von" und das "van" als Ungarische Variante. Habe mir dort auch extra noch mal die Historie zum Artikel angeguckt.

Also vielen Dank für die Aufklärung, in der Hoffnung, dass sich das in meinem Kopf festsetzt.
(29.12.2010, 20:42)
WolfDrei:   Eher die Berichtigung eines "negativen" Fundstückes: vor ca 2 Wochen fand ich hier wieder bei der Erstellung des Tierbestandes eines Tiergartens (wo war das?)die Bezeichnung: Van-der-Decken-Tocko, womit die falsche Schreibweise des Namens sich anstandslos mit fast 50% auch in bedeutenderen deutschsprachigen Veröffentlichungen wiederfindet. Seltsamerweise ist das nicht in fremdsprachigen zoologischen Werken der Fall: da heißt es richtig Von der Decken. Eine Lanze für Klaus von der Decken: deutscher "Explorateur", der von 1850- bis zu seinem gewaltsamen Tode in Somalia in Ostafrika (Bestätigung der Existenz des Kibo) und auf Madagascar wirkte (hier 1863, nachdem nach dem Tode der fremdenfeindlichen Königin Ranavalona der I. wieder Ausländer auf die Insel konnten). Daher also der Name Von der Decken-Tocko aus Ostafrika und Decken-Sifaka von Madagascar (der so ähnlich wie der Kronensifaka ausschaut).
(29.12.2010, 19:33)
Anti-Erdmännchen:   1898 hat es im "Thiergarten Delmenhorst" entweder einen Kahnschnabel, einen Schuhschnabel oder einen phantasievollen Zeichner gegeben.
(09.10.2010, 17:57)
Hannes Lüke:   Da bin ich zu jung für.
Immerhin bietet das Video ein paar Nachträge für die Zootierliste. Ich habe noch Streifenhyäne und Wolf erkannt
(05.08.2010, 10:23)
Carsten Horn:   Löwenpark erlebt ja, hängengeblieben nix leider, außer einem Autoaufkleber, den ich letztens gefunden hab...
(05.08.2010, 02:01)
Sacha:   Um alte Kindheitserinnerungen aufzufrischen, habe ich mal den Löwen- resp. Safaripark Westerholt in Gelsenkirchen ergoogelt. Dabei bin ich auf einen interessanten Beitrag gestossen:

http://www.youtube.com/watch?v=BNuY2f4su7U

Bemerkenswert finde ich v.a., dass dort zumindest in einem Gehege offenbar (junge?) Tüpfelhyänen, Tiger und Löwen zusammengehalten wurden (letztes Drittel des Filmbeitrages).

Wer hat diesen Park auch noch erlebt und was ist dabei "hängengeblieben"?
(04.08.2010, 11:40)
Jennifer Weilguni:   ..... Auch eine Möglichkeit der Gehegebeschilderung.. vor allem wenn sich darunter ein fast sechs Meter langes, menschenfressendes Nilkrokodil befindet. :-))
(14.06.2010, 13:39)
Ronald Masell:   @Ronny:dann besuche mal das miniatur Wunderland in Hamburg: das sind Eisenbahn"platten"!Allerdings " nur" mit Hagenbeck.
(01.06.2010, 10:18)
Michael Mettler:   "Achtung, Kängurus heben Ihr Auto hoch!" :-) (Zoo Hannover)
(30.05.2010, 21:34)
Ronny:   Noch einmal ein Blick Richtung Löwentor.

Was mich übriegns sehr verwundert hat, denn das Elefantentor wurde nicht nachgebaut.
(28.05.2010, 10:41)
Ronny:   Allerdings mit einem anderen Besatz und nicht so ganz reeller Distanz zum ehrwürdigen Antilopenhaus.
(28.05.2010, 10:40)
Ronny:   Am Wochenende war ich in den Miniaturwelten in Berlin (Alexa-Einkaufzentrum). Die sehr große Eisbahnplatte...einfach ein Traum für alle Männer..soviel schönes gibts drauf zu entdecken :). Da ganze Viertel von Berlin nachgebaut wurden, durfte eines auch nicht Fehlen.
(28.05.2010, 10:39)
Klaus Schüling:   spiegel online:
Tierisch drastisch: Die Wandmalerei im Privatzoo Jawalakhel im Tal von Kathmandu in Nepal illustriert ein Sprichwort, was auch hierzulande bekannt ist - was Du nicht willst, was man Dir tut ...
(15.03.2010, 14:10)
Jennifer Weilguni:   Ähhh ich glaube fast, dass das nicht notwendig sein wird, denn immerhin johlen und gröhlen die lieben Kleinen ja am lautesten vor Freude wenn so einem Plüschi der Kopf abgerissen wird. Solange es nicht das eigene Kuscheltier ist scheinen die Blagen rechtes Vergnügen daran zu haben.
(20.10.2009, 08:13)
IP66:   Stehen denn an den Rotkreuzstationen Kinderpsychologen bereit, die die durch die Begegnung mit Plüschtierfolter traumatisierten Zoobesucher behandeln?
(19.10.2009, 12:01)
Jennifer Weilguni:   Michael, ich weiss gar nicht was du hast.. IM Zooshop gab es doch sogar Beutelteufel :-))

Was die Hasen angeht.. die scheinen in Stuttgart tatsächlich verhast, ähhh verhasst zu sein. Auch bei den Keas war ich schon Zeuge einer Hasenschlachtung. Das arme Plüschtier hatte am Ende keinen Kopf mehr und die Füllung war im gesamten Gehege verteilt.
Darum Hasen vieleicht als so schwer haltbar in Zoos eingestuft ???? Suizidgefährdet und von teuflischen Vögeln wie bei Hitchcock verfolgt ??
(18.10.2009, 10:48)
Michael Mettler:   Als Felix der Hase das Stuttgarter Jungtieraufzuchthaus sah, nahm er sich den Strick... In mehreren Krallenäffchenanlagen hingen Plüschtiere, zu welchem Zweck auch immer.
(17.10.2009, 15:09)
Michael Mettler:   Nach Passieren des Heidelberger Einganges kommt man gleich am Zoo-Shop vorbei, an dem dieses Plakat "Tiere im Zoo" aushängt (und es natürlich auch zu kaufen gibt). Wer erstmalig den Zoo besucht, sei beim Blick darauf gewarnt, falsche Erwartungen an den Zoo zu entwickeln ;-) (Großer Panda, Saiga, Bergtapir, Vieraugen-Beutelratte, Cuviergazelle, Koala...)
(16.10.2009, 18:51)
Michael Mettler:   Folgen der Unterbringung in einem unzureichenden Bullenkral (Zoo Heidelberg)...
(16.10.2009, 18:44)
Mel:   Man ich wußte garnicht welch Exotische tierchen da so rumstehen :D Hexenkälbchen klingt ja sehr spannend, sicher Names Blocksberg :D
(12.10.2009, 19:49)
Michael Mettler:   Und weil's so schön war, gleich noch einer aus dem selben Druckwerk... Die Schopfhirsche haben ein Hexenkälbchen: "Tufted deer witch calf".
(12.10.2009, 14:54)
Michael Mettler:   Einen putzigen Buchstabenfehler fand ich im neuen Wegweiser des TP Berlin in der englischen Bildlegende des Mecklenburger Kaltbluts: Aus dem "Heavy draught horse", dem schweren Zugpferd, wurde hier ein "Heavy drought horse" - ein Pferd schwerer Trockenheit... :-)
(12.10.2009, 12:49)
Ralf Wagner:   Im Netz gefunden, ein "Zesel" im Zoo von Gaza:

http://magazine.web.de/de/themen/wissen/tiere/9079786-Ein-Zesel-Eselei-im-Zoo-von-Gaza.html

Fällt überhaupt nicht auf ;-)))
BG
(09.10.2009, 11:46)
Michael Mettler:   P.S. Das Warnschild hing übrigens am Eingang zur Katta-Insel in Ebeltoft - ich musste unwillkürlich an den Film "Wilde Kreaturen" denken.
(21.09.2009, 23:42)
Michael Mettler:   Vorsicht, Affen fressen Kinderwagen! (Und bekommen davon Durchfall?)
(21.09.2009, 23:39)
Michael Mettler:   "Haarscharf kalkuliert": In Aalborg werden Giraffen nicht nur popelige 6 m hoch, sondern bis zu 6,01 m. Dafür schaffen sie in Odense offenbar nur 4 m, weiter reicht nämlich die dort an der Besucherseite des Gitters angebrachte Messlatte dort nicht hoch, weil das Gitter nicht höher ist.
(21.09.2009, 23:38)
Michael Mettler:   Und weitere originelle Funde aus Dänemark: Gehegeschild der Timberwölfe in Givskud - ich hoffe, die Feinheiten kommen heraus. Wie soll man das nun mit dem Futter verstehen - lebt der Kanadische Wolf in Freiheit von Gazellen und Steaks, oder ist das seine Zookost in Givskud? Das würde erklären, warum dort die Hirschziegenantilopen so scheu waren...
(21.09.2009, 23:35)
Michael Mettler:   Einen hübschen Anblick - leider nur schlecht zu fotografieren - bietet derzeit der Bereich vor dem Zoo Hannover. An der viel befahrenen Kreuzung wurden große Wahlkampfplakate nur ein paar Meter entfernt neben die genau so große Dauer-Plakatwerbung des Zoos mit dem Slogan "Mal andere Gesichter sehen" gestellt, auf der je nach Plakat u.a. ein Ferkel mit Teufelshörnchen und ein grimassenschneidender Schimpanse zu sehen sind - welche charmantes Nebeneinander... Also, ich wähle ZOO ;-)
(18.09.2009, 19:32)
Michael Mettler:   Fundstück aus Randers Regenskov - lässt hoffentlich nicht auf die Arbeitsmoral der Mitarbeiter schließen :-)
(18.09.2009, 11:15)
Andreas Knebel:   IIRC ist die Geschichte mit der Steinlaus doch ein Running Gag in der Zoowelt...
(28.08.2009, 18:00)
Michael Mettler:   Und dieses nette Schild steht vor einer Trockenmauer im Zoo Dortmund (neben den Kleinen Pandas). Die Mauer steht aber noch... :-)
(28.08.2009, 17:20)
Holger Wientjes:   Zumindest weiter oben im Artikel steht aber wenigstens Ameisenbärbaby...
(28.08.2009, 16:54)
Michael Mettler:   Dortmund feiert das 57. Waschbärenbaby und ist einer von zwei Zoos in Deutschland, die Riesenotter züchten, der andere ist der "Tierpark Hardenbeck".... Gefunden in
http://www.ruhr-guide.de/rg.php/left/menu/mid/artikel/id/9784/kat_id/1/parent_id/49/kp_titel/Zoo%20Dortmund
(28.08.2009, 16:45)
Ralf Wagner:   ...im Netz:

http://video.web.de/watch/6520055/Seekuh_feiert_Geburtstag

BG
(05.06.2009, 00:16)
Sacha:   Ein rührendes Fundstück aus einem "Konkurrenz"-Forum (aufgenommen im Sonora Desert Museum in Tucson/Arizona).

http://www.zoochat.com/541/flying-tortoises-1988-a-52953/

(26.05.2009, 13:58)
Jennifer Weilguni:   Leider ist das Bild unscharf.. oder war ich schon zu benebelt ? :-) Gefunden im Wildpark Schwarze Berge...
(20.05.2009, 19:03)
Michael Mettler:   Reich wird man mit dem Verkauf von Büchern anscheinend nicht. Als Gruß an unseren Forum-Gastgeber :-)
(20.05.2009, 15:43)
Jennifer Weilguni:   Ach sooo.. und ich dachte schon der Tiger hat Nasenbluten :-))) Aber mal Spaß beiseite.. finde ich eine gute Idee. Kann mur nur denken, dass das nicht von langer Dauer ist. Wenn die Gören erstmal lange genug mit dem Besteck darauf rumgekratzt haben und Regen ect. ihr übriges dazu getan haben, dann ist von dem schönen Bild sicher bald nicht mehr viel zu sehen.
(19.05.2009, 19:48)
Michael Mettler:   Mal eine ganz andere Kategorie von Fundstücken: Auch gewöhnliche Klapptische von Zoo-Restaurants können attraktiv aussehen! Gesehen in Hodenhagen, wo die Tische mit verschiedenen Tierfotomotiven aus dem Park geschmückt sind. Finde ich sehr nachahmenswert - auch wenn es dann etwas schwieriger ist, vom vorherigen Nutzer hinterlassene Ketchup-Reste zu erkennen...
(19.05.2009, 13:51)
Ronald Masell:   diespinnen die briten!!!, aber wer auf der linken seite fährt und sein wildschwein in pfefferminzsosse kocht...
(25.04.2009, 13:03)
Michael Mettler:   Wenn die britische Boulevardpresse jetzt noch hört, dass "Tommies" in Deutschland in Zoos gehalten werden :-)
(24.04.2009, 21:57)
Andreas:   Wollt Ihr mal herzhaft lachen? Diese Briten...
http://www.sueddeutsche.de/panorama/490/466075/text/
(24.04.2009, 18:43)
Anti-Erdmännchen:   Ich weiß nicht, ob es Euer Humor ist. Meiner ist es auf jeden Fall:
http://www.darvins-illustrierte.de/
Der Weinberglöwe!
(01.03.2009, 17:32)
Anti-Erdmännchen:   Dazu habe ich die folgende Seite gefunden:
http://www.4680wanne-eickel.de/wilhelm-marzina.html
Zwei Absätze beschäftigen sich mit dem Tiergarten.
(28.02.2009, 16:04)
IP66:   Gerade das Bild rechts unten finde ich interessant - ist von der Kleinmenagerie noch etwas übrig?
(28.02.2009, 11:40)
Anti-Erdmännchen:   Wanne-Eickel
(28.02.2009, 03:33)
Jennifer Weilguni:   @Michael Mettler
Und gibt es auch ein Foto von einem Rentier in Elefantenhaut ? :-))))))
(16.02.2009, 17:39)
Michael Mettler:   Wer sich schon immer mal fragte, was eigentlich mit BSE-Kühen passiert: Laut Zooführer Halle erhalten die dortigen Ameisenbären ein Futter, das u.a. "durchgedrehtes Rindfleisch" enthält :-D
(14.02.2009, 19:47)
Michael Mettler:   Aus dem "Zoologischen Garten" von 1906: Da war doch tatsächlich jemand auf die Idee gekommen, mit einem Circuselefanten im Winter bis an den Polarkreis vorzudringen. Dieses Tier namens Topsy wurde dazu in einen maßgeschneiderten "Anorak" aus Rentierfellen eingepackt...
(20.12.2008, 18:14)
Sacha:   @Ralf Wagner: Besonders hervorzuheben auf Deinem Bild sind die Manderinenten-Erpel, die "perfekt" in die gemalte australische Wüstenlandschaft passen, oder?
(13.10.2008, 11:45)
Ralf Wagner:   Alles klar! ;)
VG
(11.10.2008, 03:16)
Michael Mettler:   Von "lebend" habe ich ja auch gar nichts gesagt, auch an einer toten Ratte hätte ein Krake lange zu knabbern :-)
(11.10.2008, 02:04)
Ralf Wagner:   Eine (fast) perfekte "australische Naturkulisse", bis auf die Häuser(teile) im Hintergrund! ;) Aufgenommen im Erlebnistierpark Memleben.
@Michael Mettler: Wirbeltiere darf man doch heutzutage in D nicht mehr lebend verfüttern!...dachte ich...? :-/
VG
(11.10.2008, 01:58)
Michael Mettler:   Aus einem "Zoologischen Garten" von 1875:

"Das Aquarium der Zoologischen Station zu Neapel wurde im Herbst 1874 von einer grossen Anzahl von Ratten befehdet, die nicht allein das Holzwerk beschädigten sondern auch eine Anzahl der in den Behältern befindlichen Thiere fingen und auffrassen. Bei einer Attake auf einen Octopus vulgaris zog indessen einer dieser Räuber entschieden den Kürzern, indem am andern Tage von ihm auf dem Schlachtfelde nichts als die Knochen und ein Theil des Fells übrig geblieben waren."

Tja, heute legt man Kraken Lego Duplo oder Schraubdeckelgläser mit Garnelen drin ins Becken, um sie zu beschäftigen - vielleicht wäre eine Futterratte doch eine nette Alternative...
(09.10.2008, 19:22)
Michael Mettler:   Unglückliches Beispiel für die EAZA-Froschkampagne: Der WAHRE Grund für die Bedrohung der Amphibien ("Mehr Nägel, Jungs, ich rutsche")... Gesehen im Zoo Amersfoort.
(28.09.2008, 17:24)
Michael Mettler:   Rechenmaschine für Elefanten? :-)
Ouwehands Zoo Rhenen)
(28.09.2008, 17:16)
Michael Mettler:   Wahrscheinlich kippen die jetzt reihenweise ins Wasser, weil sie sich den Hals verrenken, wo denn da überhaupt Krokodile sein sollen...
(20.08.2008, 12:48)
Jennifer Weilguni:   Humor ist wenn man trotzdem lacht ?!?! Also ich finde das Schild eigentlich ganz witzig und ich bin mir sicher, die wenigsten Rolli-Fahrer machen da so einen Aufwasch drum, sondern schmunzeln eher auch darüber.
(20.08.2008, 09:34)
IP66:   Es gibt zumindest, wenn man an Magritte, Rodenbach, Knopff oder auf der anderen Seite der Sprachgrenze an Simenon denkt, eine gewisse Freude am schwarzen Humor, den vielleicht auch Behinderte in Belgien teilen. Hinzu tritt das Bewußtsein, daß man sich von der Ästhetik der Nachbarländer gerne deutlich abgrenzt, was man sich vielleicht mit der späten Entstehung und der häufigen fremden Besatzung des kleinen Königreichs erklären kann.
(19.08.2008, 17:50)
Michael Amend:   Würde dieses Schild in einem deutschen Zoo stehen, gäbe es sicher, zu Recht, Proteste von Behindertenvereinigungen. Gibt es soetwas in Belgien nicht ?
(19.08.2008, 17:02)
IP66:   Ich würde es "sehr belgisch" nennen wollen ...
(19.08.2008, 11:51)
Jennifer Weilguni:   Essen auf Rädern ? Muss wohl zumindest von den Google-Anzeigen so interpretiert worden sein, denn bei mir erscheint hier an der Seite eine "Eismann" Lieferservice Anzeige.... :-))


(30.07.2008, 20:33)
Michael Amend:   Ich bin sicher kein Kind von Traurigkeit, aber ich finde das Schild äußerst geschmacklos.
(30.07.2008, 06:47)
Michael Mettler:   Fundstück aus Planckendael, an der neuen Afrika-Savanne (an der es zumindest keine LEBENDEN Krokodile gibt). Ganz schön derber Humor, in den USA bekäme der Zoo wahrscheinlich wegen "political incorrectness" Klagen an den Hals...
(29.07.2008, 23:00)
IP66:   Das kann ich gut nachvollziehen. Zwei Dinge lassen mich über die Entwicklung allerdings nachdenken: Zum einen kommt es, in den USA wie in Europa, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer Gründungswelle von Aktienzoos, deren wichtiger, wenn nicht wichtigster Bestandteil eine stationäre Menagerie vorstellt. Mit der Industrialisierung scheint so in einer Reihe von rasch gewachsenen Städten das Potential für eine solche Einrichtung aufzutauchen, das es zuvor nicht gab. Der zweite Punkt betrifft das Geschäftsmodell der Wandermenagerien, die ja in der Regel keine Aktiengesellschaften, sondern Privatunternehmen vorstellten. Tatsächlich wäre im 18. Jahrhundert eine Menagerie auf Aktienbasis nicht zu betreiben gewesen, insofern bedeutet die wirtschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert ein entscheidendes Fundament für die Entstehung stationärer Zoos. Der zweite Punkt scheint mir in der Umnutzung des englischen Gartens zur Tierausstellung zu liegen. Das Parkmodell war in England seit dem 18., auf dem Kontinent um 1800 nutzbar, doch es brauchte noch einige Jahrzehnte, bis es zur Tierausstellung genutzt wurde. Mit dieser Verbindung von Park und Tier allerdings war das Geschäftsmodell entwickelt, daß letztlich die Wandermenagerien in die Provinzialität abdrängen sollte.
(10.06.2008, 17:26)
Michael Mettler:   Das dritte Standbein des Großtierhandels bildeten zudem die Privathalter; Hagenbeck z.B. hat zeitweise einen großen Teil seines Umsatzes damit gemacht, vermögenden Großgrundbesitzern fremdländisches Jagd- und Parkwild zu importieren. Auch da gilt, dass Zoos zu dieser Zeit wahrscheinlich nur vereinzelte Stücke abgenommen haben, während es für Kunden wie den Duke of Bedford gern auch mal ein Dutzend oder mehr sein durfte...

Vor Augen halten muss man sich natürlich auch, dass die Menagerien und Circusse zeitweise bestimmt mehr Zulauf hatten als die Zoos. Der schon zitierte Circustierarzt erwähnt in seinem Buch für eine gerade mal 50 Jahre zurück liegende Zeit, dass der "reisende Zoo" für die meisten Amerikaner damals noch immer die einzige Möglichkeit war, fremdländische Tiere zu sehen, da sich "richtige" Zoos nur in den großen Städten befanden und diese für einen Großteil der Bevölkerung zu weit entfernt waren. Das war nochmals 50 Jahre weiter rückwärts mit Sicherheit noch drastischer. So gesehen ließ sich ein Circusnashorn oder -seelöwe durch die Besucherzahlen wahrscheinlich noch eher refinanzieren als ein Artgenosse im Zoo.
(10.06.2008, 12:06)
IP66:   Zu den Nashörnern und Elefanten in Zirkussen: Frau Rieke-Müller und wohl auch Herr Dittrich sind sogar der Meinung, daß der Großtierhandel von den Zoos nicht hätte leben können. Ob dies in Bezug auf die Nahörner zutrifft, weiß ich nicht, allerdings besaßen in Europa im 19. Jahrhundert keinesfalls alle Aktienzoos diese Form, und manche der in den größeren Parks gehaltenen Tiere wurden recht alt - insofern war die Chance, große Zahlen von importierten Exemplaren zu verkaufen, im Zirkuswesen vielleicht größer. Für die Elefantenimporte bedeutete der Großbedarf der Zirkusse sicher eine wichtige Grundlage, während die Zoos ja kaum mehr als ein oder zwei Tiere hielten.
(10.06.2008, 11:41)
Michael Mettler:   Nochmal zu den Ringling-Gorillas: In einem alten Artikel über die Lebensdauer von Menschenaffen stieß ich gerade darauf, dass das Gorillaweibchen Mtoto, Gargantuas "Braut", identisch ist mit jener Toto, die nach ihren "Wanderjahren" im Circus noch viele Jahre bei ihrer eigentlichen Besitzerin Mrs. Hoyt privat lebte und für die damalige Zeit ein sehr hohes Alter erreichte; Grzimek hat einst ausführlich über sie geschrieben.

Im besagten Buch des Circus-Tierarztes habe ich mich prompt festgelesen (das liebe ich an den Recherchen für's Forum...) und dabei eine sehr interessante Aussage gefunden. Henderson beschreibt darin u.a. Erlebnisse mit Elefanten und Menschenaffen, Großkatzen und Bären, einem Alligator und einem Kasuar, und nennt am Ende des Buches das Tier, von dem er seiner Erfahrung nach am wenigsten angegriffen werden wolle, da es das einzige sei, gegen das man sich nicht wehren könne: das Zebra!
(08.06.2008, 09:28)
Jennifer Weilguni:   Also... was das genau sein soll ? Eine zoologische Badewanne ?
Gefunden auf der Landesgartenschau Bad Rappenau.
(06.06.2008, 19:52)
Drac:   ah, nicht Great Show on Earth, sondern wie auf dem Poster Big Show.
Von 1876 gabs noch irgendwo ein Poster von Elefanten in Sells Zirkus, das im Schriftbild ähnlich aber noch viel verschnörkelt viktorianischer ist, daher nehme ich an, dass es mindestens ca. 1880 ist.

(05.06.2008, 22:34)
Drac:   Das Sells Brothers Poster scheint doch tatsächlich rund um 1880 entstanden zu sein.
Zwar gab es dutzende Zirkusse in denen der Name der Sells Bros. vorkam (u.a. Hagenbeck-Wallace), aber wirklich nur unter dem Namen Sells Bros. Circus gab es laut circusamerica.org nur 1871-1895 und 1962-1963.
Auf circushistory fand ich nun beim googlen einen Artikel von einem gewissen Charly Dubble aus dem Jahre 1947 der sich mit der Historie auseinandersetzt.
Und tatsächlich, im 19 Jahrhundert tourte Sells unter dem Motto "Great show on eart" und benutzte den Begriff 5-Continent Menagerie für die Tierausstellung.
BjörnNs Witz scheint also wirklich Realität zu sein
(05.06.2008, 22:28)
Michael Mettler:   Es gibt ein auch in deutscher Ausgabe erschienenes Buch des Tierarztes, der über viele Jahre den Bestand der "Greatest Show on Earth" betreut hat: "Seltsame Patienten" von J.Y. Henderson. Darin findet sich ein eigenes Kapitel über Gargantua, der demnach nie dauerhaft mit seiner "Braut" Mtoto zusammen lebte, weil er kein Interesse an ihr zeigte und man fürchtete, er könne sie töten. Nach Gargantuas Tod erwarb der Circus ein Jungtierpaar, das Gargantua II und Mademoiselle Toto genannt wurde - es waren also auch nach 1949 mehrere Gorillas im Bestand (Mtoto lebte ja auch noch).

Die Größe der Elefantenherde habe ich beim Schnellblättern in diesem Buch nicht finden können, aber an einer Stelle ist erwähnt, dass bei Dienstantritt des Tierarztes 1941 allein 30 Elefanten mit Abszessen an den Ohren im Bestand waren...
(05.06.2008, 20:31)
Drac:   So, ich konnte doch noch Infos über die Gorillas finden:
http://thenonist.com/index.php/thenonist/permalink/gargantua_the_great/
Demnach kam Gargantua 1937 zum Circus und die "Hochzeit" der beiden Gorillas fand 41 statt und er starb 49, womit sich das Poster ziemlich gut einordnet lässt.
Bei dem Sells Brothers Poster ist es schon schwerer, Zirkusposter lassen sich schlecht vom Aussehen datieren und Menschen sind auch nicht drauf, ich schätze mal da, die Flusspferde, Strauße und Seelöwen als einzigartig bezeichnet werden, das Datum grob auf 191x-193x
(05.06.2008, 18:54)
Michael Mettler:   @Jennifer: Da gab es sogar noch größere Herden von Circuselefanten... Denn es gab zu diesen Zeiten einen ständigen Wettstreit unter den Großcircussen, wer denn nun der Größte sei - und da galt u.a. die Zahl der Elefanten als Vergleichswährung. In einen amerikanischen Drei-Manegen-Circus passen natürlich auch viel mehr Tiere rein als in einen europäischen Ein-Manegen-Circus :-)
(05.06.2008, 12:36)
Jennifer Weilguni:   Habe ich da eigentlich richtig gezählt ? 33 Elefanten ? Holla....... Aber vieleicht ist ja auch das eine Ãœbertreibung des Plakatzeichners um den potentiellen Besuchern einen noch größeren Tierbestand zu suggerieren ?!?!
(05.06.2008, 12:22)
Michael Mettler:   @Drac: Von wann ist eigentlich das Poster von Sells Brothers? Für deren Circus wird nämlich im Artikel gar kein Panzernashorn erwähnt, stattdessen für 1880 und 1881 ein eventuelles Sumatranashorn: "It alone exhibits the only gigantic living, two-horned Hairy Asiatic Rhinoceros." Allerdings soll es um die gleiche Zeit herum auch ein Spitzmaulnashorn bei Sells gegeben haben, das man vielleicht auch nur als haariges Rhino "verkaufte". In beiden Fällen aber würde die Abbildung auf dem Poster nicht stimmen, somit könnte auch der Schabrackentapir ein Fantasieprodukt sein (und vielleicht auch die Grevyzebra-Herde auf dem Barnumposter)...
(04.06.2008, 23:06)
Michael Mettler:   Der Artikel "Asian Rhinos in Captivity" im International Zoo Yearbook Vol. 2, aus dem ich auch meine Sumatra- und Javanashorn-Infos hatte, nennt sechs Panzernashörner für US-amerikanische Circusse und Wandermenagerien. Darunter den Bullen Old Bill, der von 1907 bis 1926 mit Barnum & Bailey bzw. Ringling Bros. unterwegs war. Ein weiterer Bulle namens Pete wurde 1875 von P.T.Barnum's Great Roman Hippodrome an den Zoo Philadelphia verkauft, ohne dass bekannt ist, wie lange er vorher schon im Circus gelebt hat. Auch der Zoo Cincinnati bekam 1877 ein Panzernashorn aus einem Circus (John Robinson Circus) und hielt es bis höchstens 1881 - möglicherweise ging es sogar an den Circus zurück. Der selbe Circus hatte in den 1870er Jahren auch noch ein Sumatranashorn! Auch Ringling hatte ein solches (und zwar das Exemplar, das der New York Zoological Park 1902 "wegen Ãœberfüllung" verkauft hatte) bis etwa 1917, wobei es aber anscheinend trotz zeitlicher Ãœberschneidung nicht mit dem Panzernashorn Old Bill in der selben Show unterwegs war (jedenfalls fehlt im Artikel jeglicher Hinweis dieser Art).

Im Dan Rice Circus gab es ab mindestens 1858 ein Panzernashorn, das so zahm war, dass es an einem Nasenring durch das Zelt geführt werden konnte... Dieses Tier entkam 1861 bei einem Schiffsunglück auf dem Mississippi und lebte für einige Tage frei an dessen Ufern. (Ob es wieder eingefangen oder getötet wurde, wird allerdings nicht erwähnt.)

Das "erste Nashorn der westlichen Hemisphäre" (ebenfalls ein Panzernashorn) wurde mindestens ab 1826 in Peale's Museum, New York gehalten (diese Einrichtung wird im Artikel trotz des Namens unter "Travelling menageries and circuses" geführt) und z.B. 1829 am Broadway ausgestellt.
(04.06.2008, 22:57)
Drac:   @Michael Mettler
Nicht nur das Nashorn, ganz hinten links neben dem Kobrakopf meine ich etwas zu erkennen, das ein Schabrackentapir sein dürfte.
Aber wenn man mal die Archive im Internet der großen amerikanischen Zirkusse um die Jahrhundertwende anguckt, scheinen Panzernashörner bzw. korrekter asiatische Nashörner wirklich zur Standardeinrichtung gehört zu haben.
Man schaue sich nur mal das Barnumposter an:
http://libweb5.princeton.edu/visual_materials/Circus/Cir1/images/C-42.jpg
Bei den Gorillas scheint es sich um "Gargantua", the largest and fiercest gorilla ever brought the eyes of civilized man, zu handeln, darüber finde ich leider nicht mehr Informationen und denke, dass es sich wohl einfach um Menschen im Kostüm handeln wird
(04.06.2008, 15:12)
Michael Mettler:   Habe eben selbst nachgesucht: Nashorn-Thread, zwei Beiträge vom 3.3.2006. Auch Hagenbeck hat Sumatranashörner an einen Circus verkauft, und selbst Javanashörner gab es in Wandermenagerien...
(29.05.2008, 15:44)
Michael Mettler:   @BjörnN: Dachte ich mir. Umso mehr Spaß hatte ich daran aufzuzeigen, dass die Realität den Gedanken schon vor Jahrzehnten überflügelte :-)
(29.05.2008, 15:38)
BjörnN:   Das war eigentlich gar nicht ernst gemeint...
(29.05.2008, 14:25)
Michael Mettler:   @BjörnN: So weit ich mich an etwas erinnere, was ich vor längerer Zeit schon mal für den Nashorn-Thread zusammensuchte, gab es einschließlich aller historischen und aktuellen Tiere in den USA mehr Sumatranashörner in Circussen als in Zoos... Es gab sogar einen Fall, dass ein Zoo (ich glaube, aus New York) damals ein Sumatranashorn aus Platzmangel an einen Circus verkaufte. Wie gesagt, müsste im Nashorn-Thread noch zu finden sein.
(29.05.2008, 14:13)
BjörnN:   Vielleicht war es ja ein Java- oder Sumatranashorn.... (-:
(29.05.2008, 10:07)
Michael Mettler:   Bemerkenswert, dass das Panzernashorn nicht als Besonderheit herausgekehrt wird - scheint ja damals ein gewohnter Anblick in Circuswagen gewesen zu sein.
(29.05.2008, 09:01)
Drac:   @Michael Amend
Sorry, hatte die Replik wohl überlesen.
Natürlich war das eher sarkastisch gemeint, aber trotzdem definiere ich Anlagen nicht nach Größe, sondern ob den Tieren genügend Einrichtung zur Auslebung der natürlichen Triebe gegeben wird und da stehts mit dem nächtlichen Weiden allgemein für Flusspferde auch in neueren Anlagen schlecht aus.
Dass es aber immer noch schlechter geht, zeigt dieses Schmuckstück ;)
Man beachte den Hinweis "correct interior view"

(29.05.2008, 01:57)
Michael Mettler:   Schwerer Sprachen!
(Vogelpark Walsrode, Amphibien-Sonderausstellung)
(28.05.2008, 09:48)
Michael Mettler:   Gestern im Zoo Osnabrück gesehen...
(04.05.2008, 19:12)
Jennifer Weilguni:   @Drac
Auf jeden Fall erkennt man gleich, was es sein soll. Das ist bei vielen Selbstportraits menschlicher Künstler nicht immer so ersichtlich :-))))
(29.04.2008, 07:56)
Drac:   genuine Intelligenz oder geniale Dressur?

http://www.chilloutzone.de/files/08033101.html
(28.04.2008, 17:50)
Shensi-Takin:   @Klaus Schüling: S.a. auch unter "Der Zoo in der Populärkultur"; rechts die weiteren Episoden.
http://www.youtube.com/watch?v=d1lui3Pnbfw&NR
(28.04.2008, 13:20)
Klaus Schüling:   Polar Bears at You Tube - zum Glück im O-Ton!
http://www.youtube.com/watch?v=fiyKKYpzqOs&feature=related
(28.04.2008, 11:04)
IP66:   Der Vergleich der Flußpferdhaltungen durch Herrn Amend verdeutlicht eine auch in anderen Zusammenhängen erkennbare Tendenz zu relativ kleinen Käfigen bis in die 1970er Jahre, auch wenn, etwa im berliner Raubtierhaus, oder in den Elefantenanlagen in Stuttgart, heir und da eine Gegenbewegung erkennbar ist. Die mehrstöckige Haltung von Raubtieren wurde aber noch bis in die Zwischenkriegszeit hinein praktiziert. Insofern würde ich auch den Trend zu Großanlagen, der derzeit viele Neuplanungen bestimmt, als reversibel und modegebunden betrachten.
(25.03.2008, 11:21)
Michael Amend:   @Drac. Kein guter Vergleich, diese Art der Raubtierhaltung ist ja schon ein paar Jährchen her, die Flußpferdhaltung in Frankfurt ist zwar auch noch ein Relikt aus dem Jahr 1896, und gerade deswegen ist sie dringend verbesserunsgwürdig,aber das kann und darf kein Argumet sein, diese Haltung so weiterzuführen. Immerhin gilt für diese Anlage ja die Ausrede"sie ist ja schon so alt". Was keine Ausrede dafür sein sollte, das diese Art der Flußpferdhaltung so nicht mehr tragbar ist. Ein Blick nach Stuttgart zeigt aber, das es schlechtere neue Flußpferdhaltungen gibt,denn die stammt aus den 60 iger Jahren, und zumindestens die Außenanlage dort ist kleiner als Frankfurt.
(24.03.2008, 17:09)
IP66:   Ein schöner Beleg für mehrstöckige Käfiganordnung bei Raubtiergalerien!
(24.03.2008, 10:14)
Drac:   Auf das sich niemand mehr über die frankfurter Flusspferdhaltung aufregt...

Regents Zoo, London 18xx
Bildunterschrift:
Panther, Fox, Tiger, Civet Cat, Lion, Lioness & Cubs, Ichneumon
(24.03.2008, 08:40)
Michael Mettler:   ...und hier das besagte Foto. Die Retusche des Körpers verleiht dem Elefanten die Wampe eines Hängebauchschweins..
(23.02.2008, 09:47)
Michael Mettler:   Wow, der "eagluana" gefällt mir richtig gut!

Dass aber nicht nur Filmstars & Co. für Illustrierte, sondern auch Tiere für Sachbücher (!) digital aufgehübscht werden, ist leider schon traurige Realität. So erzählte mir vor ein paar Jahren ein Tierfotograf, der für ein Afrikabuch u.a. ganz bewusst ein Foto einer einhörnigen Oryx geliefert hatte, dass der Verlag dem "unschönen" Tier unbedingt digital ein zweites Horn verpassen wollte ("Ist gar kein Problem, sowas machen wir öfter..."). Anscheinend meinte man dort, Buchkäufern auch Tiere nur noch als "Supermodels" zumuten zu können.

Andererseits ist zwar die Technik, aber nicht die Grundidee neu: Schon in Ludwig Hecks Buch "Lebendige Bilder aus dem Reich der Tiere" von 1899 hatte der Retuscheur bei den fast durchweg in Berlin aufgenommenen Fotos kräftig zugeschlagen (was in einigen Bildtexten auch zugegeben wird). Bei manchen Bilder so kräftig, dass sie eher wie ein Ölbild als wie eine Fotografie wirken.

Und auch Grzimek hat sich nicht nur auf mit Zweigen verbrämte Zoogitter beschränkt: In seinem Buch "Flug ins Schimpansenland" (Ausgabe von 1952, hieß in späteren Auflagen "Wir lebten mit den Baule") stieß ich auf ein Foto eines jungen Elefantenbullen im Urwald der Elfenbeinküste. Allerdings zeigt dieses Bild nicht nur eindeutige Retuschespuren, sondern auch einen Steppen- statt Waldelefanten, und dieser ähnelt zudem sehr auffallend dem 1931-1945 in München gehaltenen Bullen Schari...
(23.02.2008, 09:40)
Ralf Wagner:   Also was mit der heutigen Technik alles möglich ist & gibt es bestimmt schon tausendfach, bin aber gerade drübergestolpert:
http://www.worth1000.com/contest.asp?contest_id=8706
......sehr gewöhnungsbedürftig ;)
VG
(23.02.2008, 00:49)
Jennifer Weilguni:   Andere Länder, andere Sitten :-)
(22.02.2008, 07:47)
Michael Mettler:   Eigentlich verlassen doch die RATTEN zuerst das Schiff...? :-)
(21.02.2008, 09:00)
Jennifer Weilguni:   Man-eater over board !!!!!!!!!! :-)
(21.02.2008, 07:50)
Klaus Schüling:   http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,536397,00.html
(19.02.2008, 18:41)
Michael Mettler:   Darüber, was man alles mit Elefanten veranstaltet hat, ließe sich ein langer Thread füllen.... Manche Sachen wie Dreirad fahren oder über Drahtseile balancieren sind ja schon skurril genug, aber es wurden sogar schon junge Elefanten auf Wasserskier festgebunden und über Seen gezogen. Ein entsprechendes altes Zeitungsfoto müsste ich eigentlich irgendwo noch haben, und der englische Tierarzt David Taylor beschreibt in einem seiner Bücher eine solche "Sensationsnummer", bei welcher der Elefant kenterte und - da er an seinen Pontons festgeschnallt war, freiwillig hätte er die Show wohl auch kaum mitgemacht - ertrank.
(16.02.2008, 10:08)
Klaus Schüling:   Schon wieder ein Elefant ...
(16.02.2008, 09:37)
Klaus Schüling:   Spiegel online zeigte kürzlich eine Sammlung kurioser Plattencover ...
(11.02.2008, 08:17)

alle Beiträge