cajun: | Ob nun Flashmob oder nicht, ein nettes Video hat die Wilhelma eingestellt (Link unten) und auch der Zoo Schwerin wirbt schon für die Teilnahme. Also wer neugierig ist, ab zur Anmeldung: "Flashmob zum World Species Congress Am 15. Mai 2024 findet der erste World Species Congress statt – eine Online-Veranstaltung, bei der sich Artenschützer rund um den Globus 24 Stunden lang auf einer virtuellen Plattform über ihre Projekte informieren und austauschen. Auch alle Artenschutz-Interessierten können sich dort virtuell neuen Input holen. Die Wilhelma unterstützt dieses wichtige virtuelle Event als Gold Sponsor. Ins Leben gerufen wurde der Kongress durch die globale Bewegung „Reverse the Red“, einer Initiative der Weltnaturschutzunion IUCN und des Weltverband der Zoos und Aquarien WAZA. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, den Bedrohungsstatus möglichst vieler Tier- und Pflanzenarten auf der Roten Liste der IUCN von Rot (=vom Aussterben bedroht) nach Grün (=nicht bedroht) zurücknehmen zu können. Also Englisch: Reverse the Red! Registrierung zum World Species Congress Wer sich selbst ein Bild vom World Species Congress machen möchte, kann sich ganz einfach über den folgenden Link registrieren und am 15. Mai 2024 live 24 Stunden lang (in englischer Sprache) für den Artenschutz begeistern lassen! Flashmob für den Artenschutz Als Zeichen für das Artenschutz-Engagement der Wilhelma mit Zuchterfolgen bedrohter Arten sowie 40 weltweiten Artenschutzprojekten, die mit jährlich über 1 Million Euro gefördert werden, und um auf den World Species Congress aufmerksam zu machen, haben die Wilhelma-Mitarbeitenden bei einem Flashmob von Rot auf Grün gedreht – zu sehen hier im Video!" Quelle:https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse (07.05.2024, 19:45) | ||
cajun: | Von der Seite des Kölner Zoos. Die Dienstagsvorträge werden auch per Zoom angeboten: AKTUELLE VORTRÄGE Dienstag, 12.12.2023, 19.30 Uhr Dr. Johanna Rode-White, Prof. Dr. Thomas Ziegler; Kölner Zoo „50 Jahre Madagaskarhaus – Vom Lemurenhaus zum übergreifenden Naturschutz“ Dienstag, 09.01.2024, 19.30 Uhr Dr. Helmut Kruckenberg, Institute for Waterbird and Wetlands Research (IWWR) „Wilde Gänse – Wanderer zwischen Wildnis und Weideland“ Dienstag, 13.02.2024, 19.30 Uhr Thomas Hörren, Enthomologe und Autor „Verluste der Insektenvielfalt in Schutzgebieten" Dienstag, 12.03.2024, 19.30 Uhr Lutz Dalbeck, Biologische Station Düren „Lebensweise und Ausbreitung des Bibers" Diese Vorträge finden im Zoo Event statt, Zugang über den Alten Stammheimer Weg. Darüber hinaus können die Vorträge über Zoom verfolgt werden, link bitte unter vortrag@koelnerzoo.de anfordern. Quelle:https://www.koelnerzoo.de/aktuell (30.11.2023, 11:31) | ||
cajun: | Für alle, die am 09.11.23 in der Nähe sind und noch nichts vorhaben: "Die Rückkehr der Urwildpferde: Vortrag am 9. November Unter dem Titel "Untergang und Auferstehung einer Art – das Takhi ist wieder wild" erzählt Lena Michler von einem der größten Erfolge im Artenschutz: die Wiederansiedlung der Przewalski-Pferde. Vor 30 Jahren trafen die ersten Urwildpferde wieder in der mongolischen Steppe ein – genau dort, wo in den 1960er Jahren die letzten Artgenossen in der Natur gesichtet wurden. Lena Michler von der International Takhi Group (ITG) kommt am Donnerstag, 9. November 2023, für einen Abendvortrag in den Tiergarten Nürnberg und berichtet vom Untergang und der Auferstehung der Przewalski-ÂPferde. Der Vortrag startet um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens und ist kostenlos. Eine Eintrittskarte für den Tiergarten wird nicht benötigt. Auch eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die ITG hat sich dem Schutz der Przewalski-ÂPferde in der Wüste Gobi im Südwesten der Mongolei verschrieben. Die Urwildpferde, auch Takhi genannt, sind sehr eng mit den Hauspferden verwandt. Ursprünglich in ganz Eurasien verbreitet, galten sie zwischenzeitlich in der Natur als ausgerottet. Durch Nachzuchten in Zoos und erfolgreiche Auswilderungsprojekte konnte die Art erhalten und wieder angesiedelt werden. Lena Michler erzählt in ihrem Vortrag, wie dies gelungen ist und wo aktuelle Herausforderungen liegen. "Dass wir die Art vor dem Aussterben bewahren konnten, ist ein großer Erfolg für den Artenschutz – auch wenn die Bestände in der Wildbahn nach wie vor noch klein sind. Heute dient das PrzewalskiÂ-Pferd als Schirmart für ein ganzes Ökosystem in der Dsungarischen Gobiwüste", sagt Lena Michler, die die sozioÂökonomischen Projekte der ITG leitet. "Ein zentraler Teil meiner Arbeit dreht sich darum, die Bevölkerung vor Ort in den Natur und Artenschutz einzubeziehen. Im rauen Klima der Gobiwüste sind Mensch und Tier immer auf der Suche nach Weideland und Wasserstellen. Mein Ziel ist es, dass Wildtiere, nomadische Viehhirten und deren Tiere weiterhin gemeinsam dort leben können." Tiergarten als Gründungsmitglied der ITG Der Tiergarten zählt zu den Gründungsmitgliedern der ITG und unterstützt das internationale Projekt seither finanziell. "Die Erfolgsgeschichte der PrzewalskiÂPferde ist ein gutes Beispiel für das Artenschutzpotential von Zoos. Es zeigt, dass die Haltung und Zucht von bedrohten Arten in menschlicher Obhut entscheidend sein kann, die jeweilige Art zu erhalten und wieder in der Natur anzusiedeln. Außerdem ist das Projekt bestes Beispiel dafür, wie viel internationale Kooperationen im Artenschutz bewegen können", sagt Jörg Beckmann, Biologischer Leiter und stellvertretender Direktor des Tiergartens. Die ITG begleitet die Wiederansiedlung der Urwildpferde logistisch, wissenschaftlich und finanziell. Die drei Hauptziele sind dabei die Wiederansiedlung einer lebensfähigen Population, der Schutz des 18 000 Quadratkilometer große Biosphärenreservats und seiner Artenvielfalt sowie die Einbeziehung der Bevölkerung vor Ort in den Naturschutz" Quelle:https://tiergarten.nuernberg.de/en/discover/latest-news/detail/news/2023-11-02-die-rueckkehr-der-urwildpferde-vortrag-am-9-november.html (02.11.2023, 17:53) | ||
cajun: | Im Tiergarten Nürnberg startet die neue Vortragsreihe. Save The Dates ;-) "Von Urwildpferden, Weißstörchen und Korallen, die Küsten schützen: Vortragsreihe im Tiergarten startet wieder Weißstorch wohin?“: Um diese Frage, die massive Bestandszunahme und ihre Folgen dreht sich der Vortrag von Dipl. Biol. Oda Wieding, Projektleiterin Weißstorchmonitoring beim LBV, am 27. September. Foto: Tom Burger Welche Erfolgsgeschichte des Artenschutzes steckt hinter den Urwildpferden in der Mongolei? Wie können Korallenriffe als naturbasierte Lösung zum Schutz von Küsten beitragen? Und welche vielfältigen Aufgaben erfüllt der Tiergarten als Landwirtschafts- und Forstbetrieb? Auch im zweiten Halbjahr 2023 bietet der Tiergarten Nürnberg wieder regelmäßig Fachvorträge aus den Bereichen Artenschutz, Forschung, Umweltbildung und Tierhaltung an. Die Vorträge finden im Naturkundehaus des Tiergartens statt und sind kostenlos. Los geht es mit dem Vortrag "Weißstorch-Wohin? Massive Bestandszunahme und ihre Folgen" am Mittwoch, 27. September 2023, um 19.30 Uhr. Diplom-Biologin Oda Wieding, Projektleiterin Weißstorchmonitoring beim Landesbunds für Vogel- und Naturschutz e. V. (LBV), gibt dabei einen Einblick in das Artenhilfsprogramm und das Bestandsmonitoring. Der LBV begleitet den Weißstorch seit 1980 im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt. Nach anfänglicher Sorge um die weniger als 60 Brutpaare steigt seit dem Jahr 2000 die Zahl der Nester deutlich an auf mittlerweile weit über 1000 Paare. Wieding erklärt die Ursachen und Hintergründe und stellt die modernen Mittel der Zugvogelforschung vor. Thema ihres Vortrags ist auch Umgang mit den vielen Neuansiedlungen, die teilweise an ungeeigneten Standorten erfolgen und so dem bisher beliebten Glücksbringer auch mal etwas Missgunst einbringen. Doch Wiedings Erfahrung zeigt: Oft lässt sich durch Beratung und Abstimmung mit den Behörden ein Kompromiss erzielen. Bis Dezember folgen sechs weitere Vorträge mit Referentinnen und Referenten des LBV, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der International Takhi Group (ITG) und des Tiergartens Nürnberg. Das gesamte Programm im Überblick Mittwoch, 27. September, 19.30 Uhr: "Weißstorch-Wohin? Massive Bestandszunahme und ihre Folgen"; Dipl. Biol. Oda Wieding, Projektleiterin Weißstorchmonitoring LBV Donnerstag, 5. Oktober, 19.30 Uhr: "Naturbasierte Lösungen für Biodiversität und Klima"; Prof. Dr. Wolfgang Kießling, FAU Mittwoch, 11. Oktober, 19.30 Uhr: "Wildbienen"; Tarja Richter und Dr. Rainer Poltz, LBV Hilpoltstein Donnerstag, 12. Oktober, 19.30 Uhr: "Zoopädagogik in Heidelberg"; Daniela Beckert, Zoopädagogin Zoo Heidelberg Donnerstag, 9. November, 19:30 Uhr: "Untergang und Auferstehung einer Art – das Takhi ist wieder wild"; Lena Michler, ITG Mittwoch, 22. November, 19.30 Uhr: "Kiebitzschutz im Knoblauchsland"; Lisa Schenk, LBV Artenschutzreferat Donnerstag, 14. Dezember, 19.30 Uhr: "Landwirtschaft, Forst, Versorgung – das breite Spektrum des Futterhofs im Tiergarten"; Gerd Schlieper, Abteilungsleiter Futterhof Tiergarten Nürnberg Das komplette Vortragsprogramm ist unter https://tiergarten.nuernberg.de/entdecken/veranstaltungen.html einsehbar. Der Tiergarten bietet mit der Vortragsreihe im Naturkundehaus einen Lernort, der die Vielfalt der Natur erlebbar macht. Ein- bis zweimal im Monat teilen Expertinnen und Experten ihr Wissen über Tierarten, erklären Zusammenhänge im Arten- und Klimaschutz und geben Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte oder die tägliche Arbeit im Tiergarten. Am Ende nehmen sich die Referierenden Zeit für Fragen und Diskussionen. Die Vortragsreihe ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich." Quelle:https://tiergarten.nuernberg.de/en/discover/latest-news/detail/news/2023-09-12-von-urwildpferden-weissstoerchen-und-korallen-die-kuesten-schuetzen-vortragsreihe-im-t.html (12.09.2023, 20:35) | ||
Liz Thieme: | Schade, dass die nicht online sind (16.08.2023, 15:21) | ||
Carsten Horn: | Mit der Anmeldung wird wohl nichts aufgrund der falschen Mailadresse... Effektiv verschleiert, aber leider nicht zitatfähig, g... zoo-verein(at)zoo-wuppertal.de wäre es, natürlich (at) gegen das entsprechende Zeichen ersetzen... (16.08.2023, 13:20) | ||
cajun: | Vielleicht hat ja jemand zeit und Interesse: "Zu Gast bei Freunden von Aralandia – Fortsetzung der Vortragsreihe des Zoo-Verein Wuppertal mit hochkarätigen Persönlichkeiten aus der Zoowelt Die vom Zoo-Verein Wuppertal e.V. im vergangenen Jahr begonnene Vortragsreihe „Zu Gast bei Freunden von Aralandia“ wird in diesem Jahr weiter fortgesetzt. Erneut konnte der Zoo-Verein hochkarätige Persönlichkeiten aus der Zoowelt für Vorträge in der Glashalle der Stadtsparkasse Wuppertal am Johannisberg gewinnen. Bereits Ende August und Anfang September werden Dr. Dag Encke, Direktor des Tiergartens Nürnberg, und Jochen Menner, Leiter der Prigen Conservation Breeding Ark (PCBA) auf Java (Indonesien), unterschiedliche Aspekte aus dem Themenbereich Zoos und Artenschutz in spannenden Präsentationen beleuchten. Der Zoo-Verein Wuppertal e.V. setzt sich seit vielen Jahren gemeinsam mit dem Grünen Zoo für den Natur- und Artenschutz ein und unterstützt zahlreiche Forschungs-, Natur- und Artenschutzprojekte für bedrohte Arten und deren Lebensräume auf der ganzen Welt. Mittwoch, 30.08.2023, 18.00 Uhr Dr. Dag Encke (Direktor Tiergarten Nürnberg) „Artenschutz und Forschung als wesentliche Aufgabenfelder für Zoologische Einrichtungen und Ihre Förderer“ Montag, 04.09.2023, 18.00 Uhr Jochen Menner (Leiter der Prigen Conservation Breeding Ark auf Java, Indonesien) Vorstellung der Station PCBA in Zusammenarbeit mit der ZGAP und Verstärkung der Zusammenarbeit mit dem Zoo-Verein und dem Grünen Zoo Wuppertal“ Interessierte Menschen sind herzlich zu den genannten Vorträgen in die Glashalle am Johannisberg eingeladen. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos, wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung beim Zoo-Verein erforderlich. Anmeldeformulare stehen auf der Webseite des Zoo-Vereins www.zoo-verein-wuppertal.de unter der Rubrik „Termine“ zur Verfügung. Die Anmeldungen können dem Zoo-Verein per E-Mail an zoo-vereinzoo-wuppertalde zugesendet werden." Quelle:https://www.wuppertal.de/microsite/zoo/Aktuelles/zu-gast-bei-freunden-von-aralandia-fortsetzung-der-vortragsreihe-des-zoo-verein-wuppertal-mit-hochkaraetigen-persoenlichkeiten-aus-der-zoowelt.php (16.08.2023, 11:37) | ||
cajun: | Für alle Interessierten: Save the Date! "Rettet den Drill - Jahreshauptversammlung 2022 im Grünen Zoo Wuppertal Der Drill (Mandrillus leucophaeus) ist eine überwiegend auf dem Boden lebende Affenart, der seinen nur wenig erforschten Lebensraum wie ein Nomade saisonal durchstreift. Er gehört mit zu den am stärksten bedrohten Affenarten Afrikas. Sein natürlicher Lebensraum in Kamerun, Nigeria und auf der Insel Bioko umfasst weniger als 30 000 km². Der Verein „Rettet den Drill e.V.“ widmet seine tägliche, unermüdliche Arbeit dem Schutz dieser hoch bedrohten Primaten in seinem natürlichen Lebensraum und setzt sich auf unterschiedlichen Ebenen für wesentliche Belange des Tier-, Natur- und Umweltschutzes ein. Die Unterstützung der Projekte von PANDRILLUS in Calabar und dem Afi-Mountain-Reservat in Nigeria sowie dem Limbe Wildlife Center in Kamerun spielen dabei eine wichtige Rolle. Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Vereins findet am 10. September im Grünen Zoo Wuppertal statt. Um 13.00 Uhr beginnt der öffentliche Teil, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die folgenden Vorträge werden dazu in der u.a. Reihenfolge in der Zoo-Schule gehalten: Claudia Raczek: Drills im Grünen Zoo Wuppertal Olaf Goldbecker: Kalender und mehr für den Artenschutz Kathrin Paulsen: Rettet den Drill – unser Verein; Neues aus Nigeria Hauke Meyer: Eine Solaranlage entsteht Dr. Heike Weber: Bau einer Veterinärstation in den Afi Mountains Kathrin Paulsen: Neues aus Kamerun Marco Dinter: Malika Dr. Anne Fallner: Ökotop und Ökologie einer Spezies Beispiel: Der Drill (Mandrillus leucophaeus) Marco Dinter: Bestand und Entwicklung der Drills in den Zoologischen Gärten Europas Leon Spoor: ein Film für den Drill Auf Grund begrenzter Plätze wird um eine Voranmeldung unter inforettet-den-drillde gebeten. Ebenfalls würden wir uns sehr freuen, wenn jeder Teilnehmer- / jede Teilnehmerin sich vorab auf das Coronavirus testet oder testen lassen würde. Die Veranstaltung findet in der Zooschule im Grünen Zoo Wuppertal statt und ist kostenfrei. Spenden für den Verein "Rettet den Drill" sind vor Ort möglich. Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich und retten Sie mit uns den Drill! (Mitglieder des Vereins „Rettet den Drill e.V.“ erhalten an diesem Wochenende freien Eintritt in den Zoo). Quelle:https://www.wuppertal.de/microsite/zoo/Aktuelles/rettet-den-drill-jahreshauptversammlung-2022-im-gruenen-zoo-wuppertal.php (31.08.2022, 10:40) | ||
Schüling Buchkurier: | 34. Tagung über tropische Vögel: GTO-Vorstand im Amt bestätigt Rastede bei Oldenburg ist Tagungsort 2014 FRANKFURT AM MAIN. Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Tropenornithologie (GTO) ist der Vorstand der Vereinigung einstimmig in seiner Zusammensetzung bestätigt worden. Präsidentin bleibt bis 2016 Corinna Bartsch (Oberhonnefeld-Gierend), als Vizepräsidenten unterstützen sie Dr. Christoph Hinkelmann (Lüneburg) und Dr. Martin Kaiser (Berlin). Als Sekretär agiert weiterhin Robert Pfeifer (Bayreuth), als Schatzmeister Horst Brandt (Gehrden). Veränderungen gab es lediglich in der Zusammensetzung des GTO-Beirats: Da Angela Schneider (Düsseldorf) und Ulrich Stahlhut (Petershagen) nicht mehr zur Wahl standen, wurden an ihrer Stelle einstimmig der Vogelzüchter und Träger des Preises für Tropenornithologie 2010 Josef Vandieken (Brakel-Instrup) sowie der Tierökologe Prof. Dr. Ulrich Schulz von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde gewählt. Drittes Neumitglied ist der Naturbuchhändler Hans-Josef Christ (Minden). Mit ihm wächst der Beirat auf sechs Mitglieder an. Als weitere Beiräte wurden Dr. Martin Päckert (Dresden), Wolfgang Hoffmann und Ingrid Weikl (beide Nürnberg) in ihren Ämtern bestätigt. Alle Beschlüsse wurden einstimmig gefasst. Die GTO-Mitgliederversammlung fand anlässlich der 35. Tagung über tropische Vögel statt, die vom 12. bis 15. September über 60 Fachleute in den Westerwald nach Ehlscheid führte. Experten wie Prof. Dr. Sven Cichon (Basel), Dr. Helmut Mägdefrau (Nürnberg) und Dr. Till Töpfer (Bonn) hielten 16 Vorträge, die der 92-seitige illustrierte Tagungsband dokumentiert. Erstmals war die Konferenz gemeinsam mit der ESTRILDA, Interessengemeinschaft für Artenschutz und Erhaltungszucht exotischer Vögel, ausgerichtet worden. Zu einem Höhepunkt geriet die Uraufführung des neuen Films von Carlos und Ingrid Struwe (Köln): Sie rekonstruierten vor Ort die Expedition, die Prinz Maximilian zu Wied von 1815 bis 1817 nach Brasilien führte, und machten dabei rare Feldaufnahmen von Braunrückenpapagei Touit melanonota, Gabelschwanzkotinga Phibalura flavirostris und Schwarzfußpitpit Dacnis nigripes. Die Verleihung des Preises für Tropenornithologie, traditionell ein weiterer Höhepunkt jeder Tagung über tropische Vögel, musste jedoch entfallen: Die Jury konnte für das Jahr 2012 keine Veröffentlichung bestimmen, die würdig gewesen wäre, mit diesem Preis für hervorragende, von Amateuren in Deutsch verfasste Arbeiten zu tropenornithologischen Themen ausgezeichnet zu werden. Einer weiteren Tradition gemäß konnte aber zum Ende der Konferenz ein Blick in die Zukunft geworfen werden: Die 35. Tagung über tropische Vögel wird vom 4. bis 7. September 2014 in Rastede bei Oldenburg stattfinden. Der Tagungsband der 34. Tagung über tropische Vögel kann für 5 Euro bezogen werden bei: Horst Brandt, Schatzmeister der GTO, Schwalbenwinkel 3, D-30989 Gehrden, Tel. +49 (0)5108-4520, Fax +49 (0)5108-4581, schatzmeister@tropenornithologie.de Text: Dipl.-Biol. Stephan M. Hübner (24.09.2013, 12:11) | ||
Jennifer Weilguni: | Mich wundert es ehrlich gesagt, daß Günther Bloch nach der Sache mit Grewe, Faß und dem Blechnapf aktuell wirklich noch an dem Symposium teilnehmen will?!?! (01.07.2013, 15:31) | ||
Wolfcenter Dörverden: | Wölfe in Deutschland, Europa und Kanada 1. Internationales Wolfsymposium des WOLFCENTER Dörverden Canis lupus lupus, so lautet die wissenschaftliche Bezeichnung des Europäischen Grauwolfes. Der Wolf ist in letzter Zeit regelmäßiger Bestandteil der Medien, denn er ist wieder zurück nach Deutschland gekommen. Seit inzwischen drei Jahren erfahren die Besucher des Wolfcenters Dörverden dort spannende Fakten zu eben diesem Tier und haben die Gelegenheit, sich einen solchen Grauwolf im Zusammenspiel mit seinen Artgenossen auch mal ganz in Ruhe anzusehen. „Viele unserer Besucher interessieren sich sehr für die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland und auch dafür, was für Folgen diese Rückkehr nach sich zieht. Inzwischen kann man in Deutschland auf eine Wiederansiedlungsgeschichte von über einer Dekade zurückblicken. Im Vergleich zu anderen Ländern ist dies eine relativ kurze Zeit, in der wir Erfahrungen mit diesen faszinierenden Tieren sammeln konnten.“, erklärt Frank Faß, Inhaber des Wolfcenters. „Daher freuen wir uns sehr, dass es uns in Zusammenarbeit mit der Landesjägerschaft Niedersachsen gelungen ist, im September ein Symposium mit zahlreichen Experten aus Deutschland aber auch den europäischen Nachbarländern und sogar Kanada zum Erfahrungsaustausch veranstalten zu können. Es ist großartig, dass wir solch namhafte Experten wie Ilka Reinhardt, Dr. Britta Habbe, Dr. Rolf Jäger, Michael Grewe, Bernd Dankert, Sebastian Koerner, Eckhard Fuhr, Mark Nitze, Georg Sutter, Prof. Dr. Luigi Boitani, Prof. Dr. Olof Liberg, Günther Bloch, Bob Hayes und Prof. Dr. Kurt Kotrschal als Referenten für das Symposium gewinnen konnten. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir bei diesem gegenseitigen Austausch viel voneinander lernen können und freue mich sehr über die vielfältige Varianz der Themenbereiche unserer Referenten. Das Symposium wird auf jeden Fall ein großes Erlebnis für alle Teilnehmenden.“ Dieses 1. Internationale Wolfsymposium wird vom 27. bis zum 29. September 2013 im Wolfcenter Dörverden stattfinden, und jeder Interessierte kann dabei sein (Voranmeldung erforderlich). Bis zu insgesamt 250 Teilnehmer haben die Gelegenheit sich u. a. über die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland und Niedersachsen und ihre Zukunft in Europa informieren zu lassen. Es wird Einblicke in die derzeitige Situation der Wölfe und auch ihrer Beutetiere in verschiedenen Ländern geben, ebenso wie in das damit stark verbundene, wichtige Thema des Herdenschutzes. Natürlich darf auch die Thematik Wolf und Jagd nicht fehlen. Ebenso wenig wie das Thema Hund. Seine Abstammungsgeschichte vom Wolf und die damit zusammenhängenden Anpassungen und neuen Aufgaben der Hunde, z.B. in der Jagd, werden ebenfalls beleuchtet. Eine detaillierte Übersicht über die Vortragsthemen und den Anmeldemodalitäten ist unter http://www.wolfcenter.de/Wolfsymposium.html zu finden. (27.06.2013, 11:25) | ||
Schüling Buchkurier: | Tagung über tropische Vögel 2013: Erste Referenten stehen fest Vom 12. bis 15. September 2013 findet in Ehlscheid im Westerwald die 34. Tagung über tropische Vögel der Gesellschaft für Tropenornithologie statt. Nun stehen die ersten Themenschwerpunkte und Referenten fest: Da die Tagung gemeinsam mit der ESTRILDA, Interessengemeinschaft für Artenschutz und Erhaltungszucht exotischer Vögel, veranstaltet wird, kommt den Prachtfinken eine besondere Aufmerksamkeit zu. So referiert der ESTRILDA-Vorsitzende Prof. Dr. Sven Cichon (Basel) zum Thema „Rare Finch Conservation Group (RFCG) und Save the Gouldian Fund (STGF): zwei Prachtfinkenschutzorganisationen und ihre Schützlinge im Vergleich“. Aufgrund der Nähe Ehlscheids zu Neuwied, dem Stammsitz des Brasilien-Reisenden und Zoologen Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied (1782-1867), liegt der zweite Schwerpunkt auf dem Leben und Wirken des Prinzen sowie der Vogelwelt Südamerikas. Um diese Thematik drehen sich unter anderem die öffentlichen Abendvorträge von Dr. Hermann Josef Roth (Bonn / „Prinz Maximilian zu Wied – Ornithologe und Forschungsreisender der Alten und Neuen Welt“) und Dr. Heike Brieschke (Mindo Lindo / „Ecuador – kleines Land, große Vielfalt: Leben und Arbeiten in einem Land der Superlative“) sowie der neue Film von Carlos und Ingrid Struwe (Köln / „Auf des Prinzen Spur – Vögel der brasilianischen Ostküste“), der ebenfalls öffentlich gezeigt werden wird. Im Fachprogramm stellt Dr. Helmut Mägdefrau (Nürnberg) das Manatihaus im Tiergarten Nürnberg als Großvoliere nicht nur für Vögel vor. In weiteren Vorträgen berichten unter anderen Dr. Angelika Fergenbauer-Kimmel (Lohmar) über Edelpapageien Eclectus roratus und Susanne Vorbrüggen (Leipzig) über Viren bei freilebenden Vögeln. Erstmals angeboten werden ein Tropenornithologie-Café zu unterschiedlichen Fachthemen und die Vorstellung von Vogelhaltungen in Privathand. Exkursionen führen zum Schloss Neuwied und in den dortigen Zoo sowie ins Naturschutzgebiet Engerser Feld. Die 34. Tagung über tropische Vögel findet vom 12. bis 15. September 2013 im Landhotel Westerwald in Ehlscheid statt (www.landhotel-westerwald.de). Die Anmeldung ist bis zum 10. August 2013 möglich. Das ausführliche Programm mit allen Informationen zu Tagungsgebühren und Anmeldemodalitäten liegt ab Juni gedruckt und unter www.tropenornithologie.de vor. Es kann kostenlos beim Schatzmeister der GTO angefordert werden, Mitglieder der GTO und der ESTRILDA erhalten es automatisch per Post. Informationen und Anmeldung zur Tagung: Horst Brandt, Schatzmeister der GTO, Schwalbenwinkel 3, D-30989 Gehrden, Tel. +49 (0)5108-4520, Fax +49 (0)5108-4581, schatzmeister@tropenornithologie.de Weitere Informationen: www.tropenornithologie.de / www.estrilda.de (24.04.2013, 16:02) | ||
Wolfcenter Dörverden: | Wölfe in Deutschland, Europa und Kanada 1. Internationales Wolfsymposium im Wolfcenter Dörverden Vom 27. bis 29. September 2013 findet in Kooperation mit der Landesjägerschaft Niedersachsen das 1. Internationale Wolfsymposium des Wolfcenter Dörverden statt. Seit nunmehr 13 Jahren breiten sich Wölfe auf natürliche Weise wieder in Deutschland aus und leben territiorial in Rudeln, als Paare oder Einzeltiere. In vielen Bundesländern sind Leute benannt, die den gesetzlich vorgeschriebenen Wolfsmonitoring-Prozess umsetzen. Ziel dieses Symposiums ist, den gegenwärtigen Status Quo an Erfahrungswerten mit freilebenden Wölfen in Deutschland festzustellen und diese mit Erfahrungsberichten aus dem Europäischen und Kanadischen Umfeld zu vergleichen. Dabei werden die üblichen Konfliktkreise "Wolf & Jagd", "Wolf & landwirtschaftliche Nutztiere" "Wolf & seine Gefährlichkeit für Menschen" im Fokus stehen. Ferner soll dabei festgestellt werden, welche Konflikte möglicherweise in Deutschland noch zu erwarten sein werden bzw. umgekehrt in Deutschland nicht auftreten dürften. Neben den verschiedenen Vorträgen wird ein weiteres Kernelement die am Samstagabend stattfindende Podiumsdiskussion sein an der das gesamte Publikum teilnehmen kann. Alle Teilnehmer des Symposiums haben natürlich die Gelegenheit, sich im Anschluß an die Vorträge durch Fragestellungen selbst mit einzubringen. Neben den vielen verschiedenen wolfsspezifischen Themen wird auch der Hund auf dem Symposium eine Rolle spielen. Zu diesem Symposium werden 250 Teilnehmer zugelassen. Eine detaillierte Übersicht über die Vortragsthemen, die Referenten, wie auch zu den Anmeldemodalitäten, ist unter http://www.wolfcenter.de/Wolfsymposium.html zu finden. (24.04.2013, 15:58) | ||
Schüling Buchkurier: | International Elephant & Rhino Conservation & Research Symposium Presented by the International Elephant Foundation and the International Rhino Foundation. Hosted by the Pittsburgh Zoo & PPG Aquarium. Save the Date August 26 - 30, 2013; Pittsburgh Zoo & PPG Aquarium Increasing pressures on wild populations of elephants and rhinos are having a devastating effect on their numbers. Human/wildlife conflicts, loss of habitat and poaching for the illegal wildlife trade in elephant tusks and rhino horn are all contributing factors in the rapid decline of wild populations. Through the ongoing work of zoos, scientific and field research, and massive efforts to stem the illegal wildlife trade, there is increasing hope for wild populations, but it is an ongoing effort. This August, the Pittsburgh Zoo & PPG Aquarium and our International Conservation Center will host the International Elephant & Rhino Conservation & Research Symposium. Co-hosted by the International Elephant Foundation and International Rhino Foundation, elephant and rhino conservationists from around the world are coming to present conservation projects and research results on field conservation, conflict mitigation, captive and wildlife management, health, nutrition, trade issues and reproduction. We invite you to join us, mingle with your peers from around the world, and share your experiences and information to enhance the conservation of these magnificent animals. Invited Speakers    Natasha Anderson developed education support materials called the Rhino Cards. These materials form the foundation of Lowveld Rhino Trust's current education program, which Natasha helps manage along with her monitoring work on a much expanded population of rhinos in Bubye and Save Valley Conservancies    Udayan Borthakur, is the Head of Wildlife Genetics Programme at Aaranyak, a society for biodiversity conservation in northeast India. He has studied population genetics of various mammals, including the Greater One-horned Rhino in India and the Javan and Sumatran Rhino in Indonesia. One of his primary rhino projects is the genetic census of the Greater One-horned Rhino in Gorumara National Park, West Bengal, India. Simon Hedges has focused on Asian Elephants, particularly on survey method development and human-elephant conflict assessment and mitigation. Simon is currently employed as the Asian Elephant Coordinator for the Wildlife Conservation Society (WCS) where he oversees elephant conservation projects in Cambodia, Indonesia, Laos, Malaysia, Myanmar, and Thailand John Heminway began his film career in 1968 with ABC Sports' "The American Sportsman," then America's highest-rated sports show. One of his latest film documentary projects is National Geographic's "Battle for Elephants" aired on PBS; this film will be shown at the Symposium, narrated by John along with his fascinating stories behind the production. Sean Hensman works for Elephants for Africa Forever (EFAF) and is the manager at Adventures With Elephants (AWE) based in Bela Bela, Limpopo, South Africa. His facilities offer hands-on educational elephant interactions, safaris, swims on elephants, corporate events, films, photography and many other elephant related activities. Thomas Hildebrandt's research focuses on the mechanisms of evolved reproductive strategies and the development and application of new assisted reproduction technologies for propagation or control in selected species. His expertise in reproduction biology and pathology in elephants and rhinoceros is recognized worldwide. His development of a non-surgical AI technique in elephants was a key innovation that made artificial insemination successful in the species. Sectionov Inov has been working in rhino conservation in Indonesia for over 10 years. Inov began his research of the Javan rhino in Ujung Kulon National Park with an emphasis on ecological competition between Javan rhino and Benteng. He has continued to research the invasion of the Arenga sugar palm and its impact on the Javan rhino habitat. Inov has also participated in several research projects on the Sumatran rhino in Way Kambas National Park, along with being involved with rhino protection units and the Sumatran Rhino Sanctuary. Dr. Christopher Stremme is one of the primary veterinarians of The Veterinary Society for Sumatran Wildlife Conservation (VESSWIC) which started the Elephant Health Care Program (EHCP) in 2006 to provide veterinary expertise for Sumatran elephant conservation as well as assist the government Elephant Training Centres in Sumatra to address health care and management of the camps' captive elephants. Jeffery R. Zuba is a principal investigator of a team who have developed anesthetic and laparoscopic protocols to perform the first-ever surgical contraception procedures in free-ranging African elephants as an alternative to the controversial use of culling to control wild populations. Dr. Zuba lectures internationally on a wide range of subjects including mega-vertebrate anesthesia and conservation medicine and he will bring his energy and expertise to teach the Elephant and Rhino Immobilization Workshop at the Symposium. (24.04.2013, 08:10) | ||
Schüling Buchkurier: | Tagung des Fonds für bedrohte Papageien (FbP) Am Samstag, den 19. Oktober 2013, findet im Frankfurter Zoo die 17. Tagung des „Fonds für bedrohte Pagageien“, einer Arbeitsgruppe der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP), über Papageienschutzprojekte, Erhaltungszuchtprogramme und Papageien allgemein statt. Die Tagungsgebühr beträgt pro Person 60 EUR bei Vorabreservierung (ZGAP-Mitgliedern wird ein zusätzlicher Rabatt von 15 EUR eingeräumt) oder 75 EUR vor Ort, für Schüler und Studenten entsprechend 30 EUR bei Vorabreservierung (ZGAP-Mitgliedern wird ein zusätzlicher Rabatt von 5 EUR eingeräumt) oder 35 EUR vor Ort. In der Tagungsgebühr enthalten sind der freie Eintritt in den Frankfurter Zoo am Samstag, Kaffee und Kuchen und die Zooführung am Sonntag, den 20. Oktober. (Achtung: Die Plätze zur Zooführung sind dieses Jahr aufgrund der Platzverhältnisse limitiert). Teilnehmer, die bereits am Freitagabend (18. Oktober) anreisen, können sich zum gemütlichen Beisammensein im Restaurant Sachsenhäuserwarte (Darmstädter Landstraße 279, 60598 Frankfurt, www.sachsenhaeuserwarte.de), etwa 5 Kilometer vom Zoo entfernt, treffen. Die Tagung am Samstag (19. Oktober) findet im kleinen Saal im Zoo-Gesellschaftshaus statt. Übernachtungsmöglichkeiten bestehen für die Anreise am Freitag im Hotel am Zoo, Alfred-Brehm-Platz 6, 60316 Frankfurt am Main, Tel.: +49 (0) 69 94 99 30, Fax +49 (0) 69 94 99 31 99, E-Mail: info@hotel-am-zoo.com, Internet: www.hotel-am-zoo.com. Hotelzimmer sind vom 18. bis 20. Oktober geblockt und können unter dem Stichwort „Papageientagung“ gebucht werden. Das Einzelzimmer kostet pro Nacht EUR 62 inkl. Frühstück, das Doppelzimmer EUR 89 inkl. Frühstück., Hotelzimmer sind für die Teilnehmer der Veranstaltung für die entsprechenden Tage unter dem Stichwort „Papageientagung“ geblockt. Für das kulinarische Wohl der Tagung wird bestens gesorgt sein. Das gemeinsame Abendessen am Samstagabend findet in der Zoogastronomie statt. Das Speiseangebot wird auf der Homepage des Fonds für bedrohten Papageien veröffentlicht werden. Vorabreservierungen zur Tagung müssen schriftlich erfolgen und können nur unter Vorausleistung der Tagungsgebühr berücksichtigt werden. Die Anmeldung zur Tagung ist online möglich. Das Online-Anmeldeformular, ein Anmeldeformular zum Ausdrucken und die Bankverbindung finden Sie auf der Homepage des Fonds für bedrohte Papageien www.papageienfonds.de. Anmeldungen per Brief, E-Mail oder Fax nimmt Andreas Bigge, Gellenhof, Gellendyck 5, 47638 Straelen, Fax 02834-4250380, E-Mail: fondstagung@zgap.de entgegen (Info-Tel.: 02834-4250420). Zugesagt haben inzwischen folgende Referenten: Tobias Krause (Düsseldorf) – Zucht des Salvadori-Weißohrsittichs, Prof. Michael Lierz (Universität Gießen) – Borna-Viren PDD, Dr. Matthias Reinschmidt (Loro Parque Fundación) – Zucht bedrohter Kakaduarten, Simone Haderthauer (Tiergarten Schönbrunn, Wien) – Jamaikanische Amazonen, Jürgen Hirt (BNA, Hambrücken) – Papageienhaltung und -zucht unter rechtlichen Aspekten, Detlev Franz (Wackernheim) – Morphometrische Vergleiche von Papageieneiern, René Wüst (Stuttgart) – Projektbesuch Baturité in Brasilien, Gerolf Küppers (Nordhorn) – Pura vida, natürlich Costa Rica, Eric van Kooten (Haaksbergen) – Reisebericht zu den Kappapageien. Weitere Infos unter www.papageienfonds.de oder bei: René Wüst, Faberstraße 4, 70188 Stuttgart, E-Mail: rene.wuest@zgap.de (23.04.2013, 07:59) | ||
Schüling Buchkurier: | 9th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife to be held from 18th to 21st September 2013 in Berlin, Germany. This conference is organised by the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (IZW) and the European Association of Zoos and Aquaria (EAZA). The aim of this conference is to foster an exchange of ideas between wildlife scientists from different disciplines with an interest in both wild and captive animals, with a focus on mammalian species. Organising Committee IZW: Sylvia Ortmann, Bettina Wachter, Anke Schumann, Dagmar Boras, Steven Seet, Simone Sommer, Katarina Jewgenow, Heribert Hofer EAZWV: Zjef Pereboom, Kristin Leus Online registration now open: http://www.izw-berlin.de/costs-and-registration.html Call for abstracts If you would like to actively participate in the conference with an oral or a poster contribution, we are looking forward to receive your abstract to one of the main topics or workshop topics. Abstract submission deadline: 01st June 2013 Deadline Early bird registration fee: 01st June 2013 --------- Scientific programme Main topics & plenary speaker Behavioural Ecology Hanna Kokko (The Australian National University, Australia) Stress & Disturbance Samuel K. Wasser (Center for Conservation Biology, University of Washington, USA) Reproduction Biology Naida M. Loskutoff (The Bill & Berniece Grewcock Center for Conservation & Research, Omaha's Henry Doorly Zoo & Aquarium, USA) Conservation Genetics Conrad A. Matthee (Stellenbosch University, South Africa) Conservation Biology Robert C. Lacy (Chicago Zoological Society, USA) --------- We are looking forward to welcoming you and your colleagues at the conference! Anke Schumann on behalf of the Conference Organising Committee Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (IZW) Alfred-Kowalke-Str. 17 10315 Berlin Germany Phone:             +49 (0) 30 5168 127 Fax:                +49 (0) 30 5126 104 E-mail:             symposium@izw-berlin.de (22.04.2013, 15:36) | ||
Klaus Schüling: | Zoohistorica Leipzig / Halle 2011 Die 22. Zoohistorica findet vom 2. September bis zum 4. September 2011 in Leipzig und Halle statt. Auf der 20. Zoohistorica in Mülhausen 2009 haben wir dankend die Einladungen des Zoologischen Gartens Leipzig und des Zoologischen Gartens Halle angenommen, das 22. Sammlertreffen 2011 zum zweiten Mal in Sachsen und Sachsen-Anhalt zu veranstalten. Letztes Jahr in Landau haben wir den Beschluss bestätigt und den Termin auf das erste Wochenende des Septembers festgelegt. Höhepunkt des Zoojahres wird natürlich die Eröffnung der Tropenerlebniswelt „Gondwanaland“ in Leipzig sein. Programm (Änderungen vorbehalten): Freitag, den 2. September, Vorabendtreffen ab 19 Uhr im Auerbachs Keller, Mädler-Passage, Grimmaische Straße 2 – 4, 04109 Leipzig. Sonnabend, den 3. September im Zoologischen Garten Leipzig, Pfaffendorfer Straße 29, 04105 Leipzig: 9:00-10:00: Anmeldung und Aufbau der Börse in der Neuen Verwaltung (Eingang Wirtschaftseinfahrt zwischen Haupteingang und „Gondwanaland“) 10:00: Feierliche Eröffnung und Gruppenfoto 10:15-13:00: Börse 13:00–19:00: Nachmittag zur freien Verfügung im Zoologischen Garten. (Wegen eines „Zooaktionstags“ am gleichen Tag werden Führungen hinter die Kulissen zusätzlich für uns Sammler leider nicht möglich sein; Angestellte des Zoos werden, über den Tag und den Garten verteilt, Einführungen in ihre Arbeit anbieten.) 19:00-20:00: Geselliges Beisammensein im „Urwalddorf“ neben dem „Pongoland“ 20:00 – 20:45: Abendessen im Zoorestaurant „Hacienda Las Casas“ 20:45 – 23:00: Versteigerung zu Gunsten des Leipziger Artenschutzprojekts für das Sumatranashorn Sonntag, den 4. September ab 11:00 Führungen durch den Zoologischen Garten Halle, Fasanenstraße 5, 06114 Halle an der Saale. Tagungsgebühr 35,-- € schließen Eintritt zu beiden Zoos, das Abendessen am Sonnabend (ohne Getränke), das Gruppenfoto und eine Tagungsmappe ein. Begleitpersonen bezahlen 30,-- €. Anmeldung und Bezahlung Unsere Gastgeber in Leipzig möchten, dass Rechnungen über die Bücher beglichen werden und nicht bar vor Ort. Das setzt voraus, dass ich Geld auf einem Konto habe. (Auch will ich nicht in Leipzig und Halle das Wochenende herumlaufen und nach Hamburg zurückfahren mit paar Tausend Euro anderer Leute Geld in meiner Tasche!) Ich habe deshalb ein Sonderkonto eingerichtet, das allerdings auf meinen Namen läuft, da wir noch keinen eingetragenen Verein bilden (Geldwäschegesetz). Damit unsere Gastgeber Planungssicherheit haben, bitte ich euch, ggf. bis allerspätestens Montag, dem 22. August dieses Jahres, euch verbindlich anzumelden und die fällige Tagungsgebühr auf das Unterkonto von Herman Reichenbach, Deutsche Bank Hamburg, BLZ 200 700 24, Konto Nr. 89 57995 10 (IBAN: DE24 2007 0024 0895 7995 10, BIC: DEUTDEDBHAM) zu überweisen. Stichwort: Zoohistorica 2011 – und vergesst bitte nicht anzugeben, in wessen Namen die Überweisung stattfindet. Wer außerhalb der EWU wohnt und evtl. mit unverhältnismäßig hohen Bankgebühren belastet wäre, kann ausnahmsweise vor Ort doch bar bezahlen, aber bitte auf jeden Fall bis zum 22.8. bescheid geben, ob Ihr kommt. Wer sich früher anmeldet und die Tagungsgebühr überweist, aber später feststellt, dass er/sie doch nicht kommen kann, bekommt die Tagungsgebühr in voller Höhe zurückerstattet, sofern ich bis Montag, dem 29. August, von einer Absage unterrichtet werde. Ab dann bin ich allerdings persönlich haftend für die angegebene Teilnehmerzahl! Bei der Anmeldung bitte Sammelschwerpunkte angeben (sofern vorhanden), ob Ihr einen Tisch auf der Börse benötigt, ob Ihr Sonntag mit nach Halle kommt und – auch wichtig zu wissen! – ob mit eurem Kommen am Freitagabend im Auerbachs Keller zu rechnen ist. Vor uns waren dort immerhin Luther, Leibniz, Bach, Goethe, Nietzsche, Wagner und der Leipziger Zoogründer Pinkert Stammgäste! Unterkunft Als Messestadt seit dem Mittelalter bietet Leipzig eine Vielfalt an Hotels, von preiswert bis luxuriös, darunter einige in Laufweite des Zoologischen Gartens. Am ersten Wochenende im September findet zum Glück keine Messe statt, jedenfalls keine wichtige, aber es empfiehlt sich dennoch, rechtzeitig zu buchen, so bald man sicher ist, dass man teilnehmen kann. Im Internet finden sich jede Menge Suchdienste natürlich; wer von mir Tipps haben möchte, fragt mich bitte nur. Bis hoffentlich September! Herman Reichenbach, Paul-Sorge-Straße 74, D - 22459 Hamburg E-Mail: reichenbach.herman@guj.de Weitere Informationen über die Zoosammlertreffen finden Sie auch auf www.zoohistorica.org. (02.03.2011, 15:41) | ||
Klaus Schüling: | IZES 2011 MEETING SUNDAY MARCH 6TH BRISTOL ZOO GARDENS On the above date we return to Bristol Zoo for the above meeting and collectors fair. The day will revolve around the pre-launch of the ‘Illustrated History Of Bristol Zoo’ which myself, Alan Ashby and Christoph Schwitzer have produced to celebrate the zoo’s 175th anniversary this year. This will be the first opportunity to purchase the book and in lieu of IZES discount the participant’s fee will be waived this year (in other words entry to the event and the zoo is F.O.C). In addition there will be a talk about the zoo’s history and previously unseen film (including ‘News From The Zoos’ - an ancient BBC television programme). We are also hoping to include a tour of the zoo which looks at some areas not visited on our last meeting here. The use of tables for the trading/sale/purchase of zoo ephemera will of course be provided and the whole meeting will commence at 10.30 a.m. As ever we hope as many members can attend as possible and we apologise for the short(ish) notice - 2010 was a VERY busy year! See you there then! Tim Brown – Chairman Independent Zoo Enthusiasts Society, PO Box 4, TODMORDEN, Lancs, OL14 6DA Email : raresoulvinyl@btconnect.com Tel : 01706 818604 (02.02.2011, 10:23) | ||
Klaus Schüling: | On behalf of the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (IZW) and the European Association of Zoos and Aquaria (EAZA) we wish to extend a cordial invitation to you to participate in the 8th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, between the 14th and 17th September 2011. The conference will be held in Berlin (Germany), in the facilities of the Federal Institute for Risk Assessment (Bundesinstitut für Risikobewertung, BfR). The aim of the meeting is to foster an exchange of ideas among international specialists from many disciplines working with free-ranging and captive animals. To achieve this aim we have secured an impressive list of plenary speakers and workshop organisers. We are expecting a stimulating programme with many interesting scientific presentations supplemented by an entertaining evening programme. Online registration is open now! Please register following the link at www.izw-berlin.de or directly at https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/izw8/. We are looking forward to welcoming you at the conference! Prof Katarina Jewgenow, Dr Martin Dehnhard, Dr Anne Berger, Dr Sylvia Ortmann, Guido Fritsch, Dr Nina Schwensow, Gabriele Liebich, Dr Ana Popa-Lisseanu, Anke Schumann, Steven Seet, Prof Heribert Hofer Conference Organising Committee Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research symposium@izw-berlin.de www.izw-berlin.de (02.02.2011, 10:21) | ||
Katharina Schmidt: | @ Daniel Hagist: Auf der Zookunft ist jeder willkommen. Diese Tagung wurde extra dafür ins Leben gerufen, um den Kontakt zwischen Zooinsidern und Zoointeressierten (aus Natur- und Artenschutz, Tierschutz, Politik und Verwaltung etc) zu ermöglichen. (27.07.2007, 12:05) | ||
Daniel Hagist/ZooFanKarlsruhe: | Können daran auch interessierte Laien teilnehmen ? Würde mich sehr reizen diese Tagung. (26.07.2007, 16:04) | ||
Katharina Schmidt: | Die ZooKunft 2008 findet am 22., 23. und 24. Februar 2008 in Karlsruhe statt. Das Tagungsgebäude wird noch bekannt gegeben. Das Hauptthema wird "Bauen im Zoo" sein. Werdende Referenten sollten sich so bald wie möglich mit office@zookunft.info in Verbindung setzen. (25.07.2007, 09:21) |
alle Beiträge |